Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutscher Verein für Kunstwissenschaft [Hrsg.]
Schrifttum zur deutschen Kunst — 7.1939/​1940(1940)

DOI Heft:
B. Bausteine des Wissens
DOI Artikel:
III. Denkmalpflege
DOI Artikel:
IV. Kunstsammlungen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29575#0020
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
12

Denkmalpflege — Kunstsammlungen

7. 1939/40

408 Gritsch, B.: Yon 3 Unglücksf ällen, die das Maria-
hilfbild beiSt. Jakob in Innsbruck getroffen. In:
Tiroler Heimatbll. 16. 1938 (5/6), 163—66.
Aufs. behandelt u. a. Neufassung des Cranachschen Bildes im
18. Jh. usw.
409 Petermair, H.: Die Wi ed erhers tellungsarb eiten im
Teubelhof, Wien I., Annagasse 8. In: Unsere Heimat
(Wien) 11. 1938 (5), 143—45, 3 Abb.
Das Gebäude um 1730, ,,ziemlich sicher“ von Joh. Lukas
v. Hildebrandt.
410 Siegris, E.: DielnstandsetzungderPaulanerkirche
und des angeschlossenenPfarrhofes inWien IY.,
Wiedner H auptstraße (Ecke Paulanergasse). In: Unsere
Heimat (Wien) 12. 1939 (11/12), 186—87, 1 Abb.
1626—52.
411 Springer, A.: Die Instandsetzung der Altlerchen-
felder Kirche inWien. In: DKDpfl. 1939 (6), 163—66,
3 Abb.
412 Siegris, E.: Mödling, Schrannengebäude, Instand-
setzu ng. In: Unsere Heimat (Wien) 11. 1938 (9/11), 249—50,
1 Abb.
1548.
413 Trapp, Graf O.: I nstan ds etzung heimischer Altar-
werke des Frühbarock. In: Tiroler Heimatbll. 16. 1938
(7/8), 202—06, 3 Abb.
17. Jh.
414 Trapp, Graf O.: Die Wiederherstellung des Georgs-
altärchens im Schlosse Ambras. In: Tiroler Heimat-
bll. 16. 1938 (5/6), 157—63, 5 Abb.
A. 16. Jh.
415 Schleif, H.: SS-Ausgrabung Karnburg. In: Carinthia I,
129. 1939, 261—71, 1 Plan, 4 Abb.
Frühes Mittelalter. Wohl ehemalige Kaiserpfalz.
416 Seiberl, TI.: Die I nnenrestaurierung der roman.
Kirche in Schöngrabern. In: Jber. d. österr. Dpfl. 1937
(ersch. 1938), S. 13—15, 2 Abb.
1. H. 13. Jh.
417 Siegris, E.: Gutenstein, Niederösterreich. Pfarr-
kirche, Restaurierung. In: Unsere Heimat (Wien) 11.
1938 (2), 60—61.
15. Jh.
418 Siegris, E.: DieUmdeckung derSchindelbedachun-
gen der Pfarrkirche in P e rch t o 1 ds d o r f. In: Unsere 429
Heimat (Wien) 11. 1938 (1), 27—29.
14.fl5. Jh.

419 Siegris, E.: Die Konservierungsarbeiten auf der
Ruine Starhemberg im Sommer 1 937. In: Unsere
Heimat (Wien) 11. 1938 (2), 59—60, 2 Abb.
12.—14. Jh.
420 Halmer, F.: Starhemberg,Turmkapelle, Freilegung
der Westseite. In: Unsere Heimat (Wien) 12. 1939 (1), 28.
Burg, wesentlich rom.an. 12. Jh.ff.
Böhmen und Mähren.
421 Slänsky, B.: Konservace stredovekych obrazü z Klä-
stera Kapuclnskeho v Praze. (Konservierung mittel-
alterlicher Bilder im Prager Kapuzinerkloster.) In: Umeni
XII, Heft 6/7. 1939, S. 285—90, 9 Abb.
422 Wägner, V.: Objevy v Katedräle sv. ducha v Hradci
Krälove. (Aufdeckungen in der Hl.-Geist-Kirche in König-
grätz.) In: Zprävy pamätkove pece, Jg. 4, H. I, S. 7—8.
423 StränskG V.: Obnovenv chräm Sv. Jakuba v Brne.
(Die restaurierte Jakobskirche in Brünn.) In: Salon, Jg.
XIX, H. 4, S. 20—21, 6 Abb.
424 Cinek, F.: Basilika Velehradskä po obnovö 1935
— 3 8 (Die Basilika von Velehrad nach der Restaurierung
1935—38). Brünn 1939.

Generalgouvemement.
425 Frey, D.: Kunstdenkmäler im besetzten Polen. In:
DKDpfl 41 (13). 1939, 98—103, m. 3 Abb. nach Zeichnungen
von G. Grundmann.
Allgem. u. organisat. Fragen.
Norwegen.
426 Kunstschutz in Norwegen. In: WK 14. 1940 (19/20), 6.
Schweiz.
427 Schib, K.: Chronik der Ausgrabungen u. Gesch. d.
Herren von Radegg. In: Schaffhauser Beitr. 15. 1938,
228—60.
428 Pinösch, S., F. Gruber u. E. Tatarinoff: DieAusgrabung
und Konservierung der Ruine A11-Buchberg 1 93 6
— 3 7. In: Jb. f. solothurnische Gesch. 11. 1938, S. 1—64
m. Abb.
Gründung des frühen 12. Jhs.
Nachrichten. In: ZSAKG 2. 1940 (1), 64—65.
Buch, Chillon, Ballikon, Bubikon, Kappel, Neftenbach-Riedhof,
Winterthur, Zürich.

IV. Kunstsammlungen.

Allgemeines. Gemäldekunde.
430 Praktische Museumsarb eit, H inweis e f. Leiter u-
Helfer v. Heimatmuseen. Hg. v. Museumsverb. f. d.
Prov. Sachsen u. Anhalt E. V. Merseburg, Museumsverb. f.
d. Prov. Sachsen u. f. Anhalt E. V. 1939. 88 S. 8°.
431 Eberlein, K. K.: Sabba da Castiglione und seinStu-
diolo. In: WK 13. 1939 (38/39), 2.
Zur Formengesch. d. Priv.Slg.
432 Holst, N. v.: Wie werben Museen? In: MK 11. 1939
(1/2), 1—9.
433 Karutz, R.: Museen sollen antworten. In: MK 11.
1939 (3/4), 113—21.
434 Keyser, E.: Die Veranschaulichung der Geschichte.
In: MK 11. 1939 (3/4), 86—94.
435 Lembke, F.: Heimatmuseen und Heimatsammlun-
gen, In: Die Kuiturverwaltung 1. 1937 (11), 274—77.

436 Martius, Lilli: Das Beschriftungswesen in Kunst-
museen. In: MK 11. 1939 (3/4), 95—100.
437 Lindner, W.: Museumsarbeiter, Architekt u. Maler
gemeinsam amWerk. In: Form u. Farbe 27. 1938, 53—55.
438 Matschoß, C.: Die neuere Entwicklung der deut-
schen Technikgeschichte. In: FF 16. 1940 (7/8), 73—75.
Technische Museen.
439 Meyer, H. B.: Behördengeschichtliche Museums-
arbeit. In: MK 11. 1939 (1/2), 22—24.
440 Pfaff-Giesberg: Wehrerziehu ng im Museum. In: Die
Kulturverwaltung 2. 1938 (5), 127—29.
441 Pittioni, R.: Anleitung für Inventararbeiten in
H ei m atmus e e n. In: MK 11. 1939 (1/2), 10—21.
442 Redlich, O.: Der Nachlaß eines Prinzen vor Bel-
grad im Jahre 1717. In: FF 16. 1940 (4), 43—44,
 
Annotationen