Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutscher Verein für Kunstwissenschaft [Hrsg.]
Schrifttum zur deutschen Kunst — 7.1939/​1940(1940)

DOI Heft:
A. Grundriss der Forschung
DOI Artikel:
V. Philosophie der Kunst und Ästhetik
DOI Heft:
B. Bausteine des Wissens
DOI Artikel:
I. Nachschlagewerke
DOI Artikel:
II. Quellenwerke. Kunstdenkmäler. Lichtbildaufnahmen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29575#0014
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
6

Philosophie der Kunst, Ästhetik — Nachschlagewerke — Quellenwerke 7. 1939/40

212 Wedemann, Käthe: Schiller und das Mittelalter.
Hamburg, Hansischer Gildenverh 1936. 59 S. gr.8°.
= Dichtung, Wort u. Sprache. H. 1.
Zugleich Hamburg, Phil. Diss.
Wechselbeziekungen der Künste.
213 Drost, W.: Goethe als Zeichner <.6, 363V
Bespr.: ZÄAKW 34. 1940 (1), 52 (Margarete Riemsehneider-Hoerner).
Bespr.: GA 6. 1939 (23), 2 (B. Nienholdt).
Bespr.: Das Bild 10. 1940 (1,2) (Bettina Feistel-Rohmeder).
214 Hartlaub, G. F.: Ewige Archaik. Über das Verhältnis
bildender Kunst und Musik in den typischen Frühzeiten.
In: ZÄAKW 34. 1940 (1), 1—16.

215 Huschke, K.: Musiker, Maler und Dichter als
Freunde u. Gegner. Leipzig, Heling (1939). 352 S.,
16 Taf.
216 Rosenfeld, H.: G. F. Meyers ,,Nach einem Nieder-
länder“ und das Problem künstlerischer Gestaltung. In:
Germ.-roman. Mschr. 23, 467—70.
Einzelbeispiele aus d. Bereich d. Bildgedichts, grundsätzlich er-
örtert (vgl. 3, 201 a).
217 Töwe, Chr.: Die Formen der entwickelnden Kunstgeschichtschrei-
bung. Berlin, Junker & Dünnhaupt 1939 \6, 246).
Bespr.: GA. 7. 1940 (10), 2 (Nienholdt).

B. Bausteine des Wissens.

I. Nachschlagewerke.

218 Paulys Real-Encyclopädie der classischen Alter-
tumswissenschaft. Neue Bearb. Begonnen v. G. Wissowa,
unter Mitw. zahlr. Fachgenossen hrsg. v. W. Kroll u. K. Mittel-
haus. Suppl.-Bd. 7. Stuttgart, Metzler 1940. gr.8°.
7. Adobogiona bis Tql ixadteii;. Mit Nachträgen. 1664 Sp.
219 Handbuch der Archäologie. In Verb. mit . . . hrsg. v.
Walter Otto. Textbd. 1; Taf.Bd. 1. München, C. H. Beck
1939. XX, 20, 873 S. mitAbb., lKt.; XXXVI S., 204 S. Abb. 4°.
= Handbuch d. Altertumswissenschaft. Abt. 6, Textbd. 1; Taf.Bd. 1.
220 Barthel, W. u. Atzenbeck, C. :Handlexikon der deutsohenVorgesohichte.
1938 ,5, 207 .
Bespr: GA 6. 1939 (21), 3 (H. Gummel).
221 Jahn, J., R. Heidenreich u. W. von Jenny: Wörterbuch
der Kunst. Stuttgart, A. Kröner 1940.
= Kröners Taschenausgaben 165.
Bespr.: DKDR 4. 1940 (2), III—IV. GA 7. 1940 (10), 3 (H. Eckstein).
222 Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte. IJg.
O. Schmitt. Lfg. 14 Bauornament—Benediktiner, Lfg. 15
Benediktiner—Bett, Lfg. 16 Bett—Bibelillustration, Lfg. 17
Bibelillustration — Bildnis. Stuttgart, J. B. Metzler 1938/39.
(Anschluß zu 5, 203.)
= Bd. 2, 129—640.
223 Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von
d. Antike bis zur Gegenwart. Begr. U. Thieme u. F. Becker.
Unter Mitwirkg. anderer bearb. u. hg. v. H. Vollmer. Bd. 33
Theodotos — Urlaub. Leipzigl938. 600 S. Anschlußzu: (5,204).

224 Deutsches Geschlechterbuch (Genealogisches Handbuch
bürgerl. Familien). Hg. B. A. Koerner 104. 1939. Görlitz,
Stark 1939. XLV, 808 S. Tl. kl.8°.
225 Meyers Lexikon. 8. Aufl. In völlig neuer Bearb. u. Be-
bilderg. Mit etwa 20 000 teils farb. Abb. im Text u. auf
Beil., etwa 400 Haupt- u. Nebenkt., e. Atlasbd., sowie e.
Reg.Bd. mit über 300 000 Nachweisgn. [12 Bde.] Bd. 8.
Leipzig, Bibliogr. Inst. 1940. gr.8°.
8. Muskete—Bakete. 1664 Sp.
226 DerVolks-Brockhaus. Deutsches Sach-u. Sprachwörter-
buch f. Schule u. Haus. Mit etwa 3500 Abb. u. Kt. im Text
u. auf 71 einfarb. u. bunten Taf.- u. Kartenseiten sowie
35 Übersichten u. Zeittaf. 8. verb. Aufl. A—Z. Leipzig,
F. A. Brockhaus 1939. VIII, 793 S. 8°.
227 Neue österreichische Biographie 1815—1918. Begr.
v. Anton Bettelheim [u. a.]. Gel. v. Edwin Rollett. Abt. 1,
Bd. 8. Zürich, Leipzig, Wien, Amalthea-Verl. 1935. gr.8°.
1. Biographien, Bd. 8. Mit d. Bildn. v. Wettstein, Auspitz,
Peche . . . 203 S.
228 Margreiter, H.: Tiroler Anonymen- und Pseudo-
nymen-Lexikon. 1937.
Bespr.: Tiroler Heimatbll. 16. 1938 (4), 127.
229 Handwörterbuch des Grenz- und Auslands-
deutschtums. Bd. III, Lfg. 1—5. Breslau 1938/39. 402 S.,
301 Abb., 1 Taf.
Bespr.: Petermanns geograph. Mittn. 86. 1940 (3), 100 (H. Grothe).

II. Quellenwerke. Kunstdenkmäler. Lichtbildaufnahmen.

Quellenwerke.
230 Panzer, Fr.: Die Inschriften des deutschen Mittelalters. Leipzig
1938 (6, 376).
Bespr.: Zs. d. Savignystiftg. f. Rechtsgesch. Germ. Abt. 59. 1939, 345 (H. Planitz).
231 Hirsch, H.: Methoden u. Probleme der Urkunden-
forschung. In: MÖJGF 53. 1939, lfT.
Der Aufsatz stellt eine Erweiterung des am 28. Aug. 1938 auf
dem internat. Historikerkongreß in Zürich von dem Direktor
des Wiener Instituts gehaltenen Vortrags dar. —
Kurze Schilderung der geschichtlichen Entwicklung der Ur-
kundenforschung zu einem ,,integrierenden Bestandteil der
Quellenforschung“ (S. 9) usw.
232 Wentscher, E.: Einführungin diepraktische Genea-
logie. 3. Aufl. Görlitz, Starke 1939. V, 175 S. 8°.
= Sippenbücherei. Bd. 1.
233 Weidler, W. u. Grun, A.: Latein für den Sippen-
forscher. Görlitz, Verlag für Sippenforschung und Wappen-
kunde.
Bespr.: Dt. Wiss., Erziehung u. Volksbildg. 6. 1940 (12), 64 (S, Federle).

234 Steche, Th.: Zur Deutung der Schriftquellen der
südwestdeutschen Frühgeschichte. In: Mannus 31.
1939 (3), 411—40, 3 Abb.
235 Schulz, W. G.: Zur Frage eines D auerschutzes der
Gemeindearchivalien, gezeigt am Beispiel desLand-
kreises Glogau. In: Schles. Bll. 1939 (4), 87ff.
236 Lehmann-Brockhaus, O.: S chrif t qu ellen zur Kunstgeschichte des 11.
u. 12. Jhdts. 1938 5, 216 .
Bespr.: DLZ 61. 1940 (19 20), 432—34 (J. Jahn).
237 Inventare desWiener Haus-, Hof- und Staats-
archivs. 7. Wien, Holzhausens Nachf. 1938. gr.8°.
= Inventare österr. staatl. Archive. 5. 7. Gesamtinventar d. Wiener Haus-, Hof-
u. Staatsarchivs. Aufgebaut auf d. Geschichte d. Archivs u. sr. Bestände. Hg.
unter Mitw. von . . . v. Ludwig Bi ttner. Bd. 4. 6, 489 S.
Bespr.: MÖJGF 53. 1939 (1 2), 193—95 (J. Zibermayr).
Bespr.: Carinthia I 128. 1938 (2), 198—200 (K. Starzaeher).
238 Mansfeld, H. A.: Die Matrikel der Akademie der
bildenden Künste inWien 1726 —173 9. In: Arch. f.
Sippenforschg. 15. 1938, 97—128.
239 Rott, H.: Quellen und Forschungen, III. Oberrhein <5, 220).
Bespr. in Zs. f. württemb. Landesgesch. 2. 1938, 246—49 (H. Flaisehhauer).
Bespr.: Freiburger Diözesan-Archiv, N. F. 39. 1938, 260—62.
Bespr.: DLZ 61, 1940 (7,8), 139—44 (P. Clemen).
 
Annotationen