Die Kinderoper. Geschichte und Repertoire einer widersprüchlichen Gattung (2004)

Abstract

In seinem Beitrag schaut Gunter Reiß in die Partituren des Musiktheaters für Kinder vom ausgehenden 19. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Er macht deutlich, dass Kindermusiktheater „doppelt adressiert“ ist, das heißt sich sowohl an Kinder als auch an Erwachsene richtet. Insbesondere durch die Analyse von Umschlagbildern von Klavierauszügen wird deutlich, wie Musiktheater für Kinder durch aktuelles Zeitgeschehen und politische Ideologien beeinflusst wurde.

In his contribution, Gunter Reiß looks into the scores of music theater for children from the late 19th to the end of the 20th century. He makes clear that children's musical theater is "doubly addressed," that is, aimed at both children and adults. In particular, by analyzing cover illustrations of piano scores, it becomes clear how music theater for children was influenced by current events and political ideologies.

Zitiervorschlag:

Reiß, Gunter: Die Kinderoper. Geschichte und Repertoire einer widersprüchlichen Gattung. In: Schmid-Reiter, Isolde (Hrsg.): Kinderoper. Ästhetische Herausforderung und pädagogische Verpflichtung, Regensburg: ConBrio, 2004, S. 22-30. Wiederveröffentlicht in: Klangakt, Bd. 1, Nr. 2, 2023, DOI: https://doi.org/10.5282/klangakt/9

(Wir danken Autor und Verlag für die Rechte zur Zweitpublikation) https://www.conbrio.de/content/buch/kinderoper

https://doi.org/10.5282/klangakt/9
PDF