Rückkehr in den aktiven Taucherdienst nach durchgemachter Infektion mit SARS-CoV-2 – Eine klinische Beobachtungsstudie an Tauchern und Kampfschwimmern der Bundeswehr

Medical Examination before Return to Diving after Infection with SARS-CoV2 – Clinical Observation Study on Divers and Combat Swimmers of the Bundeswehr

  • Einleitung: Die Studie startete im Mai 2020 nach dem Auftreten eines positiven Antikörpertests/PCR für SARS-CoV-2 bei Soldaten. Erste Veröffentlichungen postulierten signifikante Kurz- und Langzeitwirkungen auf für Taucher relevante Organfunktionen. Viele Taucher und Tauchärzte machten sich Sorgen über das möglicherweise steigende Risiko von Tauchunfällen. Wir haben eine spezielle Untersuchung etabliert, der sich alle Taucher nach einer COVID-19-Infektion unterziehen mussten, bevor sie zum Tauchen zurückkehren konnten. Die Untersuchungsbefunde der Probanden konnten mit den Ergebnissen der Voruntersuchungen verglichen werden, da die Soldaten regulär spätestens 3-jährlich zur Tauglichkeitsuntersuchung ans Institut kommen und ihre Akten archiviert werden. Somit konnten auch kleine Veränderungen festgestellt werden. Methoden: Alle Taucher, Kampfschwimmer und U-Bootfahrer der Bundeswehr nach COVID-19-Infektion wurden eingeschlossen (n=68; 9 Frauen, 59 Männer; Alter: 33,9±9,4 Jahre). Zeitpunkt der Begutachtung warEinleitung: Die Studie startete im Mai 2020 nach dem Auftreten eines positiven Antikörpertests/PCR für SARS-CoV-2 bei Soldaten. Erste Veröffentlichungen postulierten signifikante Kurz- und Langzeitwirkungen auf für Taucher relevante Organfunktionen. Viele Taucher und Tauchärzte machten sich Sorgen über das möglicherweise steigende Risiko von Tauchunfällen. Wir haben eine spezielle Untersuchung etabliert, der sich alle Taucher nach einer COVID-19-Infektion unterziehen mussten, bevor sie zum Tauchen zurückkehren konnten. Die Untersuchungsbefunde der Probanden konnten mit den Ergebnissen der Voruntersuchungen verglichen werden, da die Soldaten regulär spätestens 3-jährlich zur Tauglichkeitsuntersuchung ans Institut kommen und ihre Akten archiviert werden. Somit konnten auch kleine Veränderungen festgestellt werden. Methoden: Alle Taucher, Kampfschwimmer und U-Bootfahrer der Bundeswehr nach COVID-19-Infektion wurden eingeschlossen (n=68; 9 Frauen, 59 Männer; Alter: 33,9±9,4 Jahre). Zeitpunkt der Begutachtung war mindestens 4 Wochen nach Verschwinden der Symptome oder Testnegativität. Erhebung einer ausführlichen Anamnese bezüglich COVID-19 Vorgeschichte, subjektivem Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit. Bestimmung der kardiovaskulären Leistungsfähigkeit mit Echokardiographie und Spiroergometrie; Bodyplethysmographie mit CO-Diffusion und orientierendem Lungenultraschall; Labor mit Herzenzymen (Trop I, proBNP). Ergebnisse: Ende September 2021 konnte 39 Probanden die volle Tauglichkeit bescheinigt werden; 2 Probanden wurden eingeschränkt tauglich und 2 Probanden wurden vorübergehend untauglich. Bei allen untersuchten Tauchern konnten wir keine signifikanten Veränderungen in der Lungenfunktion oder in der Leistungsfähigkeit (PWC 170, PWC max, VO2max) feststellen. Die beiden Probanden, die untauglich wurden, fielen mit einem subjektiven Leistungsabfall in der Anam-nese auf. Bei beiden besteht der Verdacht, an Long-COVID erkrankt zu sein. Bis Februar 2022 wurden 25 weitere Taucher untersucht. Diese Klientel weicht deutlich von den bisher untersuchten Tauchern ab: Die Durchimpfungsrate war in dieser Gruppe nahezu vollständig und die Omikron-Variante dürfte überwogen haben. Alle 25 Taucher hatten einen sehr milden Verlauf, fast keiner hatte nach negativem Test relevante Restsymptome. In allen Fällen konnte die volle Tauchtauglichkeit wiedererlangt werden. Schlussfolgerungen: Die gerätegestützten Methoden der üblichen Tauchtauglichkeitsuntersuchung liefern keine zielführenden Ergebnisse. Eine genaue Anamnese mit ggf. weiterführender Diagnostik wie Echokardiographie ist angezeigt, um mögliche Residuen nach -einer Corona-Infektion aufzudecken. Die laufend aktualisierten Empfehlungen zum Wiedereinstieg ins Tauchen nach Covid in Deutschland basieren zum Teil auf diesen Ergebnissen.show moreshow less
  • Introduction: The study started in May 2020 after the occurrence of positive antibody test/PCR for SARS-CoV-2 in soldiers. Initial publications postulated significant short-term and long-term effects on organ functions relevant to divers. Many divers and diving physicians became concerned about the possible increasing risk of diving accidents. We established a special assessment, which all divers after COVID-19 infection had to undergo before return to diving. The results of the individual tests of each proband could be compared with data archived at the institute for many years. Even small changes could be detected. Methods: All scuba divers, combat swimmers and submariners of the Bundeswehr after COVID-19 infection were included (n=68; 9 females, 59 males; age: 33,9±9,4 yrs). Time of assessment was at least 4 weeks after symptoms disappeared or test negativity. Detailed anamnesis regarding COVID-19 history, subjective wellbeing and performance. Determination of cardiovascular performance withIntroduction: The study started in May 2020 after the occurrence of positive antibody test/PCR for SARS-CoV-2 in soldiers. Initial publications postulated significant short-term and long-term effects on organ functions relevant to divers. Many divers and diving physicians became concerned about the possible increasing risk of diving accidents. We established a special assessment, which all divers after COVID-19 infection had to undergo before return to diving. The results of the individual tests of each proband could be compared with data archived at the institute for many years. Even small changes could be detected. Methods: All scuba divers, combat swimmers and submariners of the Bundeswehr after COVID-19 infection were included (n=68; 9 females, 59 males; age: 33,9±9,4 yrs). Time of assessment was at least 4 weeks after symptoms disappeared or test negativity. Detailed anamnesis regarding COVID-19 history, subjective wellbeing and performance. Determination of cardiovascular performance with echocardiography and spiroergometry; body plethysmography with CO-diffusion and orientating lung ultrasound; Laboratory testing included cardiac markers (Trop I, per BNP). Results: At the end of September 2021, 39 persons could be certified fit for diving; 2 persons were fit under special conditions and 2 subjects were certified temporarily unfit. In all examined divers we did not see significant changes in the lung function or in the parameters of the cardiac performance (PWC 170, PWC max, VO2max). The two persons who were certified unfit were detected because of a loss of performance in the anamnesis. Both were suspected to have Long-COVID. Until February 2022, 25 more divers had been examined. This clientele differs significantly from the divers examined up to that point: the vaccination rate in this group was almost complete and the omicron variant likely predominated. All 25 divers had a very mild course, almost none had relevant residual symptoms after the test was negative. In all cases, full fitness to dive could be regained. Conclusions: The apparatus-based methods of the usual fitness to dive assessment do not provide pointing results. A precise anamnesis with, if necessary, further diagnostics such as echocardiography is indicated to reveal possible residuals after corona infection. Current recommendations for return to diving after Covid in Germany are partly based on these results.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Luisa Graue, Sebastian Klapa, Wataru Kähler, Bente Rieger, Maike Körner
URN:urn:nbn:de:hbz:1073-opus-431
DOI:https://doi.org/10.48701/opus4-43
Parent Title (German):Wehrmedizinische Monatsschrift
Document Type:Article
Language:German
Date of first Publication:2022/09/01
Embargo Date:2022/08/31
Publishing Institution:Fachinformationszentrum der Bundeswehr
Release Date:2022/11/04
Tag:Genesenenstatus; SARS-CoV-2; Tauchen; Tauglichkeit
Diving; Fitness; Recovery; SARS-CoV-2
Volume:2022
Issue:66/9-10
First Page:318
Last Page:322
organizational unit:Inspekteur des Sanitätsdienstes der Bundeswehr
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.