Please use this identifier to cite or link to this item: https://doi.org/10.48441/4427.742
Title: Rational-Choice-Institutionalismus als Erklärungsperspektive für politisch-administrative Analysen
Other Titles: Rational-Choice-Institutionalism as explanatory perspective for political-administrative analyses
Language: German
Authors: Meister, John 
Keywords: Rational-Choice-Institutionalismus; Public Choice; Principal-Agent-Ansatz; Homo Oeconomicus; Politikanalyse; Politikwissenschaft
Issue Date: 2021
Abstract: 
Der Rational-Choice-Institutionalismus ist eine ökonomisch geprägte Theorie der Politikwissenschaft. Seine Interdisziplinarität ermöglicht es, Erklärungsansätze aus wirtschaftswissenschaftlichen und politikwissenschaftlichen Perspektiven abzuleiten. Zudem besticht der Rational-Choice-Institutionalismus durch seine analytische Schärfe. In diesem Beitrag stellt der Autor zunächst die Grundlagen des Rational-Choice-Institutionalismus vor. Danach werden die zentralen Untersuchungsgegenstände der Theorie erläutert: Akteure und Institutionen. Auf dieser Grundlage wird die ergänzende Principal-Agent-Theorie hergeleitet, die für empirische Untersuchungen einen wichtigen Analyseansatz darstellt. Abschließend erläutert der Autor, warum der Rational-Choice-Institutionalismus insbesondere für politisch-administrative Untersuchungen besonders geeignet ist.
URI: http://hdl.handle.net/20.500.12738/13623
DOI: 10.48441/4427.742
Review status: Currently there is no review planned for this version
Institute: Department Public Management 
Fakultät Wirtschaft und Soziales 
Type: Working Paper
Appears in Collections:Publications with full text

Files in This Item:
File Description SizeFormat
Gesamtfassung.pdf152.57 kBAdobe PDFView/Open
Show full item record

Page view(s)

416
checked on Jun 2, 2024

Download(s)

510
checked on Jun 2, 2024

Google ScholarTM

Check

HAW Katalog

Check

Note about this record


This item is licensed under a Creative Commons License Creative Commons