Plan

Chargement...
Couverture fascicule

Das verdrängte Weibliche in Karl Philipp Moritz' Anton Reiser

[article]

Année 1996 26 pp. 19-40
doc-ctrl/global/pdfdoc-ctrl/global/pdf
doc-ctrl/global/textdoc-ctrl/global/textdoc-ctrl/global/imagedoc-ctrl/global/imagedoc-ctrl/global/zoom-indoc-ctrl/global/zoom-indoc-ctrl/global/zoom-outdoc-ctrl/global/zoom-outdoc-ctrl/global/bookmarkdoc-ctrl/global/bookmarkdoc-ctrl/global/resetdoc-ctrl/global/reset
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
Page 19

DAS VERDRANGTE WEIBLICHE IN KARL PHILIPP

MORITZ’ ANTON REISER

Ortrud Gutjahr

Karl Philipp Moritz’ Fragment gebliebener Roman Anton Reiser, der zwischen 1785 und 1790 in vier Teilen erschien, wird im wesentlichen unter drei gattungs-typologischen Gesichtspunkten diskutiert: Er gehort zum einen zu den Romanen um 1 800, in denen die Entwicklung eines mannlichen Protagonisten von der frii-hen Kindheit iiber die Lehr-und Wanderjahre bis zu seiner kiinstlerischen Berufung oder Berufsfindung thematisiert ist. Unter diesem Aspekt wird er zu den Bildungsromanen um 1800 gezahlt1 und neben Goethes Wilhelm Meister, Novalis’ Heinrich von Ofterdingen und Jean Pauls Titan gestellt, obwohl er wegen der Darstellung eines miBgliickenden Entwicklungsprozesses auch als “Anti-Bildungsroman”2 firmiert. Zum anderen zahlt der Text, da er in deutlicher Reminiszenz auf den eigenen Lebensweg des Autors verfaBt ist, zu den bedeu-tenden autobiographischen Romanen des 18. Jahrhunderts3 in der Nachfolge von Jean-Jacques Rousseaus Bekenntnissen4 . Und schlieBlich wird der Text ob der vom Autor selbst vorgenommenen Gattungsbezeichnung “Ein psychologischer Roman” zumeist im Rekurs auf das von Moritz herausgegebene Magazin zur Erfahrungsseelenkunde als ein friihes und bedeutendes Zeugnis psychologischen Erzahlens rezipiert5.

Mit welch stichhaltigen Argumenten der Roman auch eingeordnet werden mag, so bleibt doch bei der dargestellten Entwicklung von der Kindheit bis in die Phase der Berufsfindung hinein eine Eigentiimlichkeit des Textes bestehen, die

1 “Das Buch gehort [...] in die Geschichte dieses Romantyps, weil es eine Position bezeichnet, als deren konkrete Vemeinung der Bildungsroman auftreten muBte”. Jiirgen Jacobs : Wilhelm Meister und seine Brüder. München 1972, S. 51.

2 Schrimpf urteilt über den Anton Reiser, “er ist ein negativer Bildungsroman, ein Anti-Bildungsroman, ja man kann sagen ein sozialpsychologisch demaskierter ‘Verbildungsroman’.” Hans Joachim Schrimpf : Karl Philipp Moritz. Stuttgart 1980, S. 54.

3 “Insgesamt gesehen wird man den Anton Reiser als ideale Synthèse von Autobiographie und Roman ansehen dürfen”. Klaus-Detlef Müller : Autobiographie und Roman. Tübingen 1976, S. 167. “Der 1785 bisl790 erschienene Roman steht [...] an einem literarhistorischen wie sozial-geschichtlichen Schnittpunnkt, an dem Autobiographie und Bildungsroman zusammentreffen”. Rolf Selbmann : Der deutsche Bildungsroman. Stuttgart 1984, S. 54.

4 “Wohl kein anderes Buch geht soweit hinein ins Innere des Selbsterfassens wie Anton Reiser, eine Autobiographie, die wie die Bekenntnisse des Jean Jacques Rousseau allé anderen zugleich ermôglicht und übertrifft, in der sich allé anderen erkennen”. Georges-Arthur Goldschmidt : Die beflügelte Wahrnehmung des Leidens. Zu Karl Philipp Moritz’ Roman Anton Reiser. In : Text und Kritik 118/119 (1983), S. 24-34, hier : S. 24.

5 So etwa bei Josef Fümkâs : Der Ursprung des psychologischen Romans. Karl Philipp Moritz’ Anton Reiser. Stuttgart 1977.

doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw