Plan

Chargement...

Figures

Chargement...
Couverture fascicule

Überlieferungsvarianz und Medienwechsel. Die deutschen Artes dictandi des 15. Jahrhunderts zwischen Manuskript und Buchdruck

[article]

doc-ctrl/global/pdfdoc-ctrl/global/pdf
doc-ctrl/global/textdoc-ctrl/global/textdoc-ctrl/global/imagedoc-ctrl/global/imagedoc-ctrl/global/zoom-indoc-ctrl/global/zoom-indoc-ctrl/global/zoom-outdoc-ctrl/global/zoom-outdoc-ctrl/global/bookmarkdoc-ctrl/global/bookmarkdoc-ctrl/global/resetdoc-ctrl/global/reset
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
Page 747

Überlieferungsvarianz und Medienwechsel.

Die deutschen Artes dictandi des 15. Jahrhunderts

zwischen Manuskript und Buchdruck (')

Albrecht Hausmann

Franz Josef Worstbrock zum 20. Januar 2005

Das Schlagwort von einer „New Philology", das Anfang der 1990er Jahre in den USA als Titel eines von Stephen Nichols herausgegebenen Speculum-Heftes aufgekommen ist (Nichols : 1990), hat in der germanistischen Mediävistik ein erstaunliches Echo erzeugt — erstaunlich deshalb, weil Nichols und die anderen Speculum- Autoren den Titel wohl nie so programmatisch gemeint hatten, wie ihn die deutschen Germanisten verstanden haben, erstaunlich aber auch, weil einer der wichtigsten Referenztexte für die Autoren des Speculum-Heftes, Bernard Cerquiglinis Buch über die Überlieferungsvarianz im Mittelalter (Cerquiglini : 1989), kaum die Aufmerksamkeit verdient hat, die ihm durch die Diskussion zuteil wurde (Hausmann : 1999, S. 14-17). Offenbar aber war das Schlagwort von einer „New Philology" dazu geeignet, ältere Diskussionen um grundlegende Fragen einer mediävistischen Philologie auf den Punkt zu bringen und neue zu entfachen; über den Aspekt der Medialität ließ sich zudem ein Zusammenhang mit jüngeren kulturwissenschaftlichen Diskussionen herstellen (Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Zeichenhaftigkeit und Präsenz, etc.).

Für die Debatte in Deutschland war es wichtig, daß Karl Stackmann als einer der profiliertesten „philologisch" arbeitenden germanistischen Mediävisten rasch auf das Speculum-Heft reagiert hat (Stackmann : 1994). Stackmann hatte mit seinem Aufsatz über „Mittelalterliche Texte als Aufgabe" der Editionsphilologie in Deutschland schon 1964 einen wichtigen theoretischen Bezugspunkt geliefert (Stackmann : 1964); nun reagierte er mit Interesse, aber auch Gelassenheit auf die Forderungen der Speculum-Autoren und wies darauf hin, daß eine überlieferungsorientierte Editorik im Bereich der germanistischen Mediävistik längst existiert. Freilich geht es der „New Philology" um mehr: Die Handschrift selbst soll als Artefakt in den Mittelpunkt des Interesses rücken, die Medialität von Textvermittlung wird zum wesentlichen Aspekt literaturwissenschaftlicher Arbeit (präzisierend: Nichols : 1996). Eine solche Forderung provoziert Fragen von

(1) Grundlegende Kenntnisse zu den deutschen Artes dictandi des 15. Jahrhunderts, auf denen der folgende Beitrag beruht, sowie wesentliche Anregungen verdanke ich meiner Mitarbeit im Projekt „Repertorium der Artes dictandi des Mittelalters" unter Leitung von Franz Josef Worstbrock (München) in den Jahren 1993 und 1994. Für anregende Diskussionen danke ich den Mitarbeitern der Göttinger Forschernachwuchsgruppe „Stimme-Zeichen-Schrift in Mittelalter und Früher Neuzeit", in deren Rahmen dieser Beitrag entstanden ist.

doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw