Plan

Chargement...
Couverture fascicule

Georg Herwegh wird von Adolf Widmann attackiert

[article]

Année 2002 42 pp. 69-84
doc-ctrl/global/pdfdoc-ctrl/global/pdf
doc-ctrl/global/textdoc-ctrl/global/textdoc-ctrl/global/imagedoc-ctrl/global/imagedoc-ctrl/global/zoom-indoc-ctrl/global/zoom-indoc-ctrl/global/zoom-outdoc-ctrl/global/zoom-outdoc-ctrl/global/bookmarkdoc-ctrl/global/bookmarkdoc-ctrl/global/resetdoc-ctrl/global/reset
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
Page 69

Georg Herwegh wird von Adolf Widmann

attackiert

Karl-Ludwig KÖNIG

Karl-Marx-Ham, Trier

Am 20. Mai 1844 brachte das Feuilleton der Allgemeinen Preußischen Zeitung eine heftige Attacke, einen schon bösartig zu nennenden Angriff, auf Georg Herwegh. Der Artikel ist mit *** gezeichnet, dahinter verbirgt sich Adolf Widmann1; der Schluß lautet:

Tröste er sich nicht damit, daß er sich ein Märtyrer für Freiheit zu sein dünkt; er ist nur ein Märtyrer für Frechheit, dem, wenn er nicht vermag, sich von dem Abhange zurückzureißen, an dem er steht, ein böser Dämon, welchem er sich dann opfert, sein Epitaph schon finden wird: G. Herwegh. Suicida. Parricida.2

Oberflächlich betrachtet kann man diesen Angriff auf Herwegh als Nach¬ gang zu der Pressekampagne ansehen, die gegen den Autor der Gedichte eines Lebendigen nach seiner Audienz beim preußischen König Friedrich Wilhelm IV. und dem Publizieren seines anschließenden Briefes an den König in der Leipziger Allgemeinen Zeitung eröffnet worden war3. Am 28. Dezember 1842 hatte der Kabinettsminister Ludwig Gustav von Thile an den Innenminister Adolf Heinrich Graf von Arnim geschrieben: “Seine Majestät wünschen lebhaft, [...] daß die Indignation, die die Publicirung des Herwegh’schen Briefes in dem Publico hervorgerufen hat, sich recht bestimmt und vielseitig in ausländischen und inländischen Zeitungen kund-

1 “Nach außen habe ich noch sehr wenig gethan, 5. Aufsätze mit xxx bezeichnet in der Staatszeitung, über Herwegh, Jul. Cäsar, Theodor Mundt, Dante und Bettina ; eine curiose Gesellschaft und doch bilden alle zusammen nur Eine Combination. Dieses Berlin ist ein entsetzlich ungesunder Kopf, dem muß man auf sehr seltsame Weise auf den Leib kom¬ men”, Adolf Widmann an Johann Peter Eckermann, 12. Juli 1844, Goethe-Museum Düsseldorf, Sammlung Kippenberg 3742.

2 [Adolf Widmann], “G. Herwegh”, Allgemeine Preußische Zeitung, Nr. 140, 20. Mai 1844, S. 835. Der Text ist im Anhang vollständig abgedruckt.

3 Über Herweghs triumphale Deutschlandreise im Herbst 1842, seine Audienz bei Friedrich Wilhelm IV., die dem publizierten Brief folgende Ausweisung und die Presse¬ kampagne berichtet ausführlich Werner Feudel, “Herweghs ‘Gedichte eines Lebendigen’ und die Deutschlandreise des Dichters im Spiegel der zeitgenössischen deutschen Presse”, Heinrich Heim und die Zeitgenossen. Geschichtliche und literarische Befunde, Ber¬ lin/Weimar 1979, S. 37-64. Eine ausgewogene zeitgenössische Einschätzung der Affäre stammt von Franz von Florencourt, “Politische Literatur der Gegenwart”, Mimrva. Ein Journal historischen und politischen Inhalts, 4. Bd., 1843, S. 93-139.

doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw