KG Berlin: Kein berechtigtes Interesse an Preisanpassungsklauseln eines Video-Streamingdienst-Betreibers

Buy in publisher´s online store Share via email
KG Berlin: Kein berechtigtes Interesse an Preisanpassungsklauseln eines Video-Streamingdienst-Betreibers
De Monte, Janine

From the journal ZIIR Zeitschrift für Informationsrecht, Volume 12, April 2024, issue 2

Published by Verlag Österreich

Judikatur, 6581 Words
Original language: German
ZIIR 2024, pp 202-211
https://doi.org/10.33196/ziir202402020201

Abstract

Preisanpassungsklauseln erlauben einen einseitigen Eingriff in ein bestehendes Vertragsverhältnis und sind nach § 307 Abs 1 BGB nur zulässig, wenn ein berechtigtes Interesse des Verwenders der Klausel besteht und sowohl Anlass, Voraussetzungen als auch Umfang des Leistungsbestimmungsrechts so hinreichend konkretisiert sind, dass die Vertragspartner eine Entgeltänderung vorhersehen können. An einem berechtigten Interesse fehlt es, wenn es dem Verwender der Klausel ohne nennenswerten Aufwand technisch möglich ist, die Zustimmung der Vertragspartner zur Preiserhöhung einzuholen und das Vertragsverhältnis innerhalb kurzer Frist zu kündigen. Ist die Berechtigung vorgesehen, bei gestiegenen Kosten eine Preiserhöhung vorzunehmen, nicht aber eine Verpflichtung, nach denselben Maßstäben bei gesunkenen Gesamtkosten eine Preisreduktion durchzuführen, liegt ein Verstoß gegen das Gebot der Reziprozität vor, was zur Unwirksamkeit der Klausel nach § 307 Abs 1 Satz 1 BGB führt. Dies gilt auch bei Verträgen über Streaming-Dienste. Nach der im Verbandsprozess vorzunehmenden „kundenfeindlichsten“ Auslegung ist bereits dann, wenn eine Preisanpassungsklausel nicht deutlich auch als Pflicht des Verwenders zur Preisanpassung ausgestaltet ist, zu seinen Lasten davon auszugehen, dass sie eine solche Verpflichtung auch nicht beinhaltet. Redaktionelle Leitsätze

Author information

Janine De Monte