Nichtigkeitsgründe im Strafverfahren

Share via email
Nichtigkeitsgründe im Strafverfahren
Steininger, Einhard
7. Edition
Published by Verlag Österreich, 2019

Overview

Abstract

Übersichtliche Darstellung der Nichtigkeitsgründe aktualisiert durch sämtliche Neuerungen Die 7. Auflage des Handbuchs beinhaltet die bewährte Darstellung der einzelnen Nichtigkeitsgründe im Strafverfahren nach ihrer praktischen Bedeutung. Die Rechtsprechung wird grundsätzlich vor der Literatur zitiert, wobei unter den Fundstellen jene bevorzugt werden, die Entscheidungen im Volltext oder wenigstens mit Teilen der Begründung abdrucken. Durch den Abdruck von Leitsätzen und Beispielen aus der in erster Linie aktuellen Rechtsprechung wird der praktische Zugang zu den theoretischen Ausführungen erleichtert. Die Tendenz bei der Zitierung von Entscheidungen geht dahin, die von der Rechtsprechung formulierten Rechtssätze im RIS (Rechtsinformationssystem des Bundes) anzuführen. Bei Entscheidungen wird vor allem die Geschäftszahl angegeben, die gegebenenfalls angeschlossenen Fundstellen sind eine Auswahl. Rechtsprechung, Literatur und Meinungstand sind aktualisiert und befinden sich auf Stand April 2019.

Author information

Details

Nichtigkeitsgründe im Strafverfahren

Verlag Österreich

7. Edition

646 Pages

ISBN 978-3-7046-8279-6 (Print)

ISBN 978-3-7046-8354-0 (eBook)

First published: 30.09.2019

Table of contents

Content (40 Chapter)

  1. Chapter

    Vorwort und Einleitung

  2. Chapter

    Allgemeines Literaturverzeichnis

  3. Chapter

    Abkürzungsverzeichnis

  4. Chapter
    1. Chapter

      A) Die Rechtskraft

    2. Chapter

      B) Begriff und Funktion von Rechtsmitteln und Rechtsbehelfen

    3. Chapter

      C) Wirkung von Rechtsmitteln

    4. Chapter

      D) Voraussetzungen der Rechtsmitteleinlegung

    5. Chapter

      E) Favor defensionis im Rechtsmittelverfahren

    6. Chapter

      F) Die Nichtigkeitsbeschwerde

    7. Chapter

      G) Das Verfahren anlässlich einer NB

    8. Chapter

      H) Normenkontrolle im Strafverfahren

  5. Chapter
    1. Chapter

      Teil A: Mängel der Gerichtsbesetzung

    2. Chapter

      Teil B: Verletzung der notwendigen Verteidigung

    3. Chapter

      Teil C: Verlesung von Schriftstücken über nichtige Akte des Ermittlungsverfahrens

    4. Chapter

      Teil D: Verletzung von Verfahrensrecht in der HV

    5. Chapter

      Teil E: Unterbliebene oder gesetzwidrige Erledigung eines Antrags

    6. Chapter

      Teil F: Formale Mängel der Urteilsbegründung

    7. Chapter

      Teil G: Intersubjektiv unvertretbare Urteilsbegründung

    8. Chapter

      Teil H: Gesetzwidriges Unzuständigkeitsurteil

    9. Chapter

      Teil I: Nichterledigung der Anklage

    10. Chapter

      Teil J: Überschreitung der Anklage

    11. Chapter

      Teil K: Verletzung der Fragestellung

    12. Chapter

      Teil L: Gesetzwidrige Rechtsbelehrung

    13. Chapter

      Teil M: Mängel des Wahrspruchs

    14. Chapter

      Teil N: Zu Unrecht eingeleitetes oder unterlassenes Moniturverfahren.

    15. Chapter

      Teil O: Örtliche Unzuständigkeit des OLG (Rechtswirksamkeit der Anklageschrift)

  6. Chapter
    1. Chapter

      Teil A: Allgemeine Vorbemerkungen

    2. Chapter

      Teil B: Unrichtige Beurteilung der grundsätzlichen gerichtlichen Strafbarkeit einer Tat

    3. Chapter

      Teil C: Unrichtige Beurteilung von materiellrechtlichen Strafbarkeitshindernissen oder prozessualen Verfolgungshindernissen

    4. Chapter

      Teil D: Unrichtige Beurteilung der privaten oder öffentlichen Verfolgungsbefugnis

    5. Chapter

      Teil E: Unrichtige materiellrechtliche Beurteilung einer gerichtlich strafbaren Tat

    6. Chapter

      Teil F: Unterlassenes Diversionsverfahren

    7. Chapter

      Teil G: Gesetzwidrige Strafzumessung

  7. Chapter
    1. Chapter

      Teil A: Das bezirksgerichtliche Verfahren

    2. Chapter

      Teil B: Das einzelrichterliche Verfahren am Gerichtshof

  8. Chapter

    Sachregister