スポーツ運動学研究
Online ISSN : 2434-5636
原著論文
人間学の立場から見た動きの共感の構造
本間 二三雄
著者情報
ジャーナル フリー

1998 年 11 巻 p. 1-14

詳細
抄録

 Das Phänomen vom Mitvollziehen der Bewegung im Alltag ist intersubjektiv miteinander zu erkennen.daher wurde es nur wenig unter die Lupe genommen. Zunächst versuchte man überhaupt.den inneren Prozeß vom Mitvollziehen der Bewegung aufzuklären.In der vorliegenden Arbeit ist es deshalb von einigen Erklärungen u.a. dem durch innere Mitbewegung bedingten Carpenter-Effekt,dem neurophysiologischen Entrainment und dem Übertragen des Bewegungsrhythmus die Rede.

 Der Beitrag untersucht jedoch unter anthropologischem Paradigma die Sym-pathie und darauf aufbauend beabsichtigt er, das Gesamtbild vom Mitvollziehen der Bewegung im Verhältnis zwischen dem Ich und dem anderen zu verdeutlichen.

 Die Abstimmung und die Inhalte der Anschauung werden zuerst in Betracht gezogen. Vor allem beim Vorgang vom auf die Bewegungen von Selbst und Frem- dem bezogenen Mitvollziehen teilen sich die intuitiven Inhalte in Zu- und Ab- neigungen. Fremdfühlen und Teilnahmlosigkeit. Das Mitvollziehen der Bewegung be- steht aus drei Abstimmungen, die sich als vitale, soziale und Erwerbsabstimmung voneinander unterscheiden. Des weiteren typisiert sich die Abstimmung: übereinstim-mende und reagierende, reelle und virtuelle sowie nachahmende und skizzierende Abstimmungen.

 Schließlich können im Mitvollziehen der Bewegung zum einen passive Sym- pathie mit der Einnehmung (Analogieschlußtheorie) und zum anderen aktive Sym- pathie mit der Einfühlung sowie der virtuellen Selbstbewegung klassifiziert werden.

 Darüber hinaus kann die verschiedenen Formen des Mitvollziehens der Bewegung geordnet werden, die zwischen dem Lehrenden und dem Lernenden entstehen, somit wird es möglich, an die Problematik des Mitvollziehens der Bewegung zwischen den beiden optimal heranzugehen.

著者関連情報
© 1998 日本スポーツ運動学会
次の記事
feedback
Top