Selection of cropland sites in Germany for long-term monitoring soil microbiomes as potential indicators for soil health in context of the National Soil Inventory (BZE)

ORCID
0000-0003-1409-7985
Zugehörigkeit
Thünen Institute of Biodiversity
Samad, Md Sainur;
GND
1025492234
ORCID
0000-0003-3108-8810
Zugehörigkeit
Thünen Institute of Climate Smart Agriculture
Poeplau, Christopher;
GND
133730549
ORCID
0000-0001-7046-3332
Zugehörigkeit
Thünen Institute of Climate Smart Agriculture
Don, Axel;
GND
1019148403
ORCID
0000-0003-4861-0214
Zugehörigkeit
Thünen Institute of Biodiversity
Tebbe, Christoph Clemens

In this report we present a selection of 192 cropland sites across Germany for prospective monitoring of soil microbiomes in order to assess their status and potential long-term changes in German agricultural soils. We explain the process by which the soils were selected from the database information generated by the first German Agricultural Soil Inventory (BZE-LW) during 2009 to 2018 which included a total of 2,234 cropland sites. It was the objective to reduce the impact of physicochemical soil properties which are well known to affect the microbial community structure, i.e. pH, total organic carbon (TOC) and CN ratio, in favour of finding indicators for implications of agricultural soil management practices or climate change. More specifically, sites with pH < 5.5 and > 7.5, TOC with < 10 g/kg and > 20 g/kg, CN ratio > 13 and a sand content > 90% were upfront excluded. Multidimensional scaling of the selected properties, including physicochemical soil parameters, textures, crop cover and other factors are presented in this report to demonstrate the range of soil properties which will be analysed for their indicator potential for soil health during the further course of the BZE. – This work is a contribution of the MonViA project (National Monitoring of Biodiversity in Agricultural Landscapes).

In diesem Bericht stellen wir eine Auswahl von 192 Ackerstandorten in ganz Deutschland für ein prospektives Monitoring von Bodenmikrobiomen vor, um deren Status und mögliche langfristige Veränderungen in deutschen landwirtschaftlichen Böden zu bewerten. Wir erläutern den Prozess, mit dem die Böden aus den Datenbankinformationen ausgewählt wurden, die im Rahmen der ersten deutschen landwirtschaftlichen Bodeninventur (BZE-LW) in den Jahren 2009 bis 2018 generiert wurden und insgesamt 2.234 Ackerstandorte umfassten. Ziel war es, den Einfluss physikochemischer Bodeneigenschaften, von denen bekannt ist, dass sie sich auf die Struktur der mikrobiellen Gemeinschaft auswirken, d. h. pH-Wert, gesamter organischer Kohlenstoff (TOC) und CN-Verhältnis, zugunsten der Suche nach Indikatoren für die Auswirkungen landwirtschaftlicher Bodenbewirtschaftungspraktiken oder des Klimawandels zu reduzieren. Konkret wurden Standorte mit einem pH-Wert < 5,5 und > 7,5, einem TOC-Wert < 10 g/kg und > 20 g/kg, einem CN-Verhältnis > 13 und einem Sandgehalt > 90 % ausgeschlossen. Eine mehrdimensionale Skalierung der ausgewählten Eigenschaften, einschließlich physikalisch-chemischer Bodenparameter, Texturen, Bodenbedeckung und anderer Faktoren, wird in diesem Bericht vorgestellt, um das Spektrum der Bodeneigenschaften zu veranschaulichen, die im weiteren Verlauf der BZE auf ihr Indikatorpotenzial für die Bodengesundheit untersucht werden sollen. - Diese Arbeit ist ein Beitrag des MonViA-Projekts (Nationales Monitoring der Biodiversität in Agrarlandschaften).

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Zugriffsstatistik

Gesamt:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:
12 Monate:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung: