Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter April 28, 2017

Possibilities and Limits of Color Etching According to Klemm

Möglichkeiten und Grenzen der Farbätzung nach Klemm
  • G. Weilnhammer
From the journal Practical Metallography

Abstract

Various color etching techniques are by now well introduced and complement the standard preparations in many metallographic laboratories or, in the case of some material groups, even replace them. However, the interpretation of the thus obtained micrographs requires a certain experience. In order to recognize and utilize the benefits of color etching, the preparation as well as the evaluation should be practiced under supervision. Misinterpretations can thus be avoided.

On the one hand, color etchings according to Klemm can help to better recognize carbide precipitations on the grain boundaries as well as segregations in unalloyed and low alloyed steels, cast iron, and in tool and quenched and tempered steels (Klemm I). On the other hand, these etchings (Klemm II and Klemm III) are also very well suited for copper alloys and solderings. They serve to reveal various solid solution types, separations (segregations), diffusion zones, and fine precipitations.

Kurzfassung

In vielen Metallographielaboren sind inzwischen die verschiedenen Farbätztechniken als Ergänzung zu den Standardpräparationen oder – bei manchen Werkstoffgruppen – sogar als Ersatz für diese, eingeführt. Für die Interpretation der entstehenden Gefügeaufnahmen ist jedoch eine gewisse Erfahrung notwendig. Um die Vorteile der Farbätzungen erkennen und umsetzen zu können, sollte sowohl die Präparation als auch die Auswertung unter Anleitung geübt werden. Auf diese Weise können in der Folge Fehlinterpretationen vermieden werden.

Die Farbätzungen nach Klemm sind zum Einen geeignet, um bei un- und niederlegierten Stählen, bei Gusseisen und in Werkzeug- und Vergütungsstählen Karbidausscheidungen auf den Korngrenzen, sowie Seigerungen besser erkennen zu können (Klemm I). Auch bei Kupferlegierungen und Lötungen sind diese Ätzungen (Klemm II und Klemm III) sehr gut einsetzbar und geben unterschiedliche Mischkristalltypen, Entmischungen (Seigerungen), Diffusionszonen und Feinausscheidungen wieder.


Translation: E. Engert


References / Literatur

[1] E.Weck / E.Leistner, Metallographische Anleitung zum Farbätzen nach dem Tauchverfahren, Teil I: Farbätzen nach KlemmSearch in Google Scholar

Received: 2016-11-14
Accepted: 2017-02-13
Published Online: 2017-04-28
Published in Print: 2017-05-17

© 2017, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 31.5.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.3139/147.110447/html
Scroll to top button