Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter May 28, 2013

Mischbau und Funktionstrennung im Automobilbau*

  • Johannes Staeves
From the journal Materials Testing

Kurzfassung

Die Erwartungen der Automobilkunden an mehr Funktionalität und Effizienz der Fahrzeuge stellen die Werkstofftechnik vor neue Herausforderungen. Neue Systeme für effizientere Verbrennungsmotoren, elektrisches Fahren, Wasserstoffantrieb, Komfort und Sicherheit müssen in ein stimmiges und zuverlässiges Gesamtkonzept integriert werden. An neue Werkstoffe wird ein breiteres Spektrum von Anforderungen gestellt, um die Konstruktionen mit multifunktionalen Werkstoffen zu unterstützen. Durch die Analyse aktueller Konstruktionen wird ersichtlich, dass oft die Trennung von Funktionen oder Mischbau zu interessanten Leichtbaulösungen führt. Anhand von Beispielen aus dem Automobilbau werden die Vor- und Nachteile von Funktionstrennung und Funktionsvereinigung aus Sicht der Werkstofftechnik diskutiert.

Abstract

Mixed Material Structures and the Separation of Functions in Vehicle Construction. The expectations of vehicle customers with respect to more functionality and efficiency are increasing the demands upon material technology. New systems for more efficient combustion engines, electric and hydrogen propulsion, comfort and safety must be integrated into a harmonised and reliable concept. New materials are subjected to an ever greater spectrum of requirements, in order to fulfil all requisites of designated constructions with multiple functions. Through analysis of current constructions it is apparent that the separation of function or mixed material construction leads to interesting lightweight structure solutions. On the basis of examples of vehicle construction, the advantages and disadvantages of the separation and unification of function are discussed.


*

Dieser Beitrag erschien bereits im DVM-Bericht 675 — Leichtbaustrategien.

Dr.-Ing. Johannes Staeves, geb. 1965, studierte allgemeinen Maschinenbau an der TU Darmstadt und promovierte am dortigen Institut für Produktionstechnik und Umformmaschinen auf dem Gebiet der Tribologie. Heute ist er Leiter Strukturwerkstoffe bei der BMW AG in München. Im Verband der Deutschen Automobilindustrie leitet er den Arbeitskreis Metalle.


Literatur

[1] W.Schlüter, C.Mayer: Model and Hardware in the Loop Test Systems for Hybrid Powertrain Development, 5th Braunschweig Symposium (2008)Search in Google Scholar

[2] G.Pahl, W.Beitz: Konstruktionslehre, Springer-Verlag; Berlin (1986)Search in Google Scholar

[3] H.Welter et. al.: Der neue aufgeladene Reihensechszylinder Ottomotor von BMW, MTZ - Motortechnische Zeitschrift (2007), No. 210.1007/BF03225447Search in Google Scholar

[4] P.Furrer: Karosseriebau mit Aluminiumblech – Neue Lösungen für kosteneffizienten Leichtbau, 16. Aachener Kolloquium für Fahrzeug und Motorenbau (2007)Search in Google Scholar

[5] F.Steinparzer: Neuer BMW 4-Zylinder-Dieselmotor, MTZ - Motortechnische Zeitschrift - Ausgabe: 11/200710.1007/BF03227257Search in Google Scholar

Online erschienen: 2013-05-28
Erschienen im Druck: 2009-02-01

© 2009, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 28.4.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.3139/120.110006/html
Scroll to top button