Skip to content
BY 4.0 license Open Access Published by De Gruyter June 22, 2016

Comparison of Alternative Peening Methods for the Improvement of Fatigue Properties of Case-Hardened Steel Parts

Vergleichende Untersuchung alternativer Verfestigungsverfahren zur Steigerung der Ermüdungseigenschaften einsatzgehärteter Bauteile
  • J. Epp and H.-W. Zoch

Abstract

In this study, the methods of Water Jet Peening (WJP) and Laser Shock Peening (LSP) were compared to Shot Peening (SP) and investigated in terms of induced residual stresses (RS), microstructure, surface topography and fatigue properties for a case-hardened steel. Different modifications of the surface topography were observed for the different peening methods: after SP, a strong plastic deformation of the surface occurred while the LSP had only a minimal influence on surface topography. After WJP with very high pressure (4500 bar), microscopic damages can occur at the surface. SP leads to the highest compressive RS (up to −1650 MPa) with a maximal affected depth of about 170 μm. After WJP, maximum RS of about −1000 MPa with very low depth (50 μm) are present, while the LSP leads to very large affected depths (< 1 mm) and RS of about −1300 MPa. In terms of fatigue properties, the SP process shows the highest improvement compared to the heat treated state (+47 %) while the LSP and the WJP leads to an improvement of +15 % and +23 % respectively but with larger scatter.

Kurzfassung

In dieser Studie wurden zwei alternative Verfestigungsverfahren, das Hochdruck-Wasserstrahlen und das Laser-Shock-Peening, mit dem Kugelstrahlen hinsichtlich der induzierten Druckeigenspannungen, der Gefüge- und Topografie-Beeinflussung sowie der resultierenden Ermüdungseigenschaften in einsatzgehärteten Proben verglichen. Je nach Behandlungsverfahren wurde die Oberflächentopografie unterschiedlich beeinflusst: Nach dem Kugelstrahlen wurde eine starke Verformung der Oberfläche beobachtet, während das Laser-Shock-Peening nur eine geringe Beeinflussung der Oberflächenbeschaffenheit bewirkte. Das Hochdruck-Wasserstrahlen mit höchstem Druck (4500 bar) führte hingegen zu einzelnen mikroskopischen Oberflächenschädigungen. Nach dem Kugelstrahlen wurden höchste Druckeigenspannungen mit bis zu −1650 MPa bei einer beeinflussten Tiefe von ca. 170 μm festgestellt. Nach dem Wasserstrahlen wurden maximale Werte von ca. −1000 MPa bei einer sehr geringen Tiefenwirkung (ca. 50 μm) ermittelt, während das Laser-Shock-Peening zu sehr tiefen Druckeigenspannungen bis über 1 mm Tiefe bei Maximalwerten an der Oberfläche um −1300 MPa führte. Die Steigerung der Dauerfestigkeit im Vergleich zum wärmebehandelten Grundzustand lag bei +47 % für die kugelgestrahlte Variante mit Duo-Prozess, bei +15 % für das Laser-Shock-Peening und bei +23 % für das Hochdruck-Wasserstrahlen, hier allerdings mit größeren Streuungen.


2 (Corresponding author/Kontakt)

References

1. Proceedings of ICSP conferences, 1981 to 2011, http://www.shotpeening.org/ICSP/confrns.htmSearch in Google Scholar

2. Epp, J.; Zoch, H.-W.: Untersuchung und Bewertung von alternativen Oberflächenverfestigungsverfahren für gekerbte Bauteile. FVA-Forschungsheft 1063, Forschungsvereinigung Antriebstechnik, Frankfurt, 2013Search in Google Scholar

3. Altenberger, I.; Nalla, R. K.; Sano, Y.; Wagner, L.; Ritchie, R. O.: On the effect of deep-rolling and laser-peening on the stress-controlled low- and high-cycle fatigue behavior of Ti–6Al–4V at elevated temperatures up to 550 °C. Int. J. Fatigue44 (2012), p. 292302, 10.1016/j.ijfatigue.2012.03.008Search in Google Scholar

4. Siebel, E.; Gaier, M.: Untersuchungen über den Einfluss der Oberflächenbeschaffenheit auf die Dauerschwingfestigkeit metallischer Werkstoffe. VDI-Zeitschrift98 (1956), p. 1715Search in Google Scholar

5. Soyama, H.; Odhiambo, D.; Saito, K.: Cavitation shotless peening for Improvement of fatigue strength. Proc. ICSP8, VCH-Wiley, Weinheim, 2002, p. 43510.1002/3527606580.ch55Search in Google Scholar

6. Kross, F.; Tönshoff, H. K.: Hochdruck-Wasserstrahlen. FVA-Forschungsheft 447, Forschungsvereinigung Antriebstechnik, Frankfurt, 1995Search in Google Scholar

7. Peyre, P.; Fabbro, R.; Merrien, P.; Lieurade, H. P.: Laser shock processing of aluminium alloys. Application to high cycle fatigue behavior. Mat. Sci. Eng. A210 (1996) 1–2, p. 102113, 10.1016/0921-5093(95)10084-9Search in Google Scholar

8. Nikitin, I.; Scholtes, B.; MaierH.J.; Altenberger, I.: High-temperature fatigue behavior and residual stress stability of laser shock peened and deep rolled austen-itic steel AISI 304. Scr. Mater.50 (2004), p. 13451350, 10.1016/j.scriptamat.2004.02.012Search in Google Scholar

9. DIN EN 10084:1998: Einsatzstähle, Technische Lieferbedingungen. Beuth, Berlin, 1998Search in Google Scholar

10. Eigenmann, B.; Macherauch, E.: Röntgenographische Untersuchung von Spannungszuständen in Werkstoffen, Teil III. Mat.-wiss. u. Werkstofftech.27 (1996), p. 426437, 10.1002/mawe.19960270907Search in Google Scholar

11. Totten, G.; Howes, M.; Inoue, T. (Eds): Handbook of Residual Stress and Deformation of Steel. ASM International, Materials Park, OH/USA, 2002Search in Google Scholar

Published Online: 2016-06-22
Published in Print: 2016-06-15

© 2016, Carl Hanser Verlag, München

This work is licensed under the Creative Commons Attribution 4.0 International License.

Downloaded on 30.4.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.3139/105.110288/html
Scroll to top button