Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter March 20, 2017

Life Cycle Engineering mit Additive Manufacturing

Bestimmung der Einsatzpotenziale von Additive Manufacturing im Lebenszyklus von Industriegütern für die Nutzfahrzeugbranche

Life Cycle Engineering with Additive Manufacturing
  • Mathias Burkhart and Jan C. Aurich

Kurzfassung

Das Wirkprinzip von Additive Manufacturing (AM) ist der schichtweise Aufbau von Werkstoff zu einem Produkt und birgt das Potenzial für einen Wandel grundlegender Rahmenbedingungen in allen Phasen des Produktlebenszyklus (PLZ). Um den Einfluss des Wirkprinzips auf die Produkteigenschaften und den Produktentstehungsprozess zu untersuchen, wird in diesem Beitrag eine Methode zur Bestimmung des Einsatzpotenzials von AM vorgestellt. Ziel der Methode ist es, den PLZ durch den Einsatz von AM effizienter und nachhaltiger zu gestalten.

Abstract

Determine application potentials of additive manufacturing in life cycle of industrial goods for commercial vehicle branch. Adding layer after layer of material is the operating principle of Additive Manufacturing (AM) and has the potential to change fundamental conditions in all phases of the product life cycle. In this article a method is presented to examine the influence of this operating principle on product characteristics and product development process, as well as the application potential of AM. The objective of this method is to increase efficiency and sustainability in product life cycle.


M.Sc. Mathias Burkhart, geb. 1985, studierte Maschinenbau an der TU Kaiserslautern und ist seit 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation (FBK). Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich Life Cycle Engineering sowie Technologiemanagement.

Prof. Dr.-Ing. Ian C. Aurich, geb. 1964, studierte Maschinenbau mit Schwerpunkt Produktionstechnik an der Universität Hannover und der Colorado State University, USA. Von 1990 bis 1995 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Universität Hannover, wo er von 1993 bis 1995 die Abteilung „CAD/CAPP“ leitete. Von 1995 bis 2002 war Prof. Aurich in verschiedenen leitenden Funktionen in Produktion und Entwicklung bei der Daimler AG tätig. Seit 2002 leitet er den Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation (FBK) der TU Kaiserslautern. Er ist seit 2009 Fellow der Internationalen Akademie für Produktionstechnik (CIRP) und seit 2014 Vizepräsident der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik (WGP).


References

1. Kausch, P.; Bertau, M.; Gutzmer, J.; Matschullat, J.: Energie und Rohstoffe – Gestaltung unserer nachhaltigen Zukunft. Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg 2011, S. 16917010.1007/978-3-8274-2798-4Search in Google Scholar

2. Nippa, M.: Geschäftserfolg produktbegleitender Dienstleistungen durch ganzheitliche Gestaltung und Implementierung. In: Lay, G.; Nippa, M. (Hrsg.): Management produktbegleitender Dienstleistungen – Konzepte und Praxisbeispiele für Technik, Organisation und Personal in serviceorientierten Industriebetrieben. Physica-Verlag Heidelberg 2005, S. 11810.1007/3-7908-1621-3_1Search in Google Scholar

3. Mansour, M.: Informations- und Wissensbereitstellung für die die lebenszyklusorientierte Produktentwicklung. Dissertation, TU Braunschweig. Schriftenreihe des Instituts für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik der TU Braunschweig. Vulkan-Verlag, Essen2006, S. 2Search in Google Scholar

4. Hermann, C.: Ganzheitliches Life Cycle Management – Nachhaltigkeit und Lebenszyklusorientierung in Untemhemen. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2010, S. 4465Search in Google Scholar

5. Jeswiet, I.A.: Definition of Life Cycle Engineering. In: Bley, H. (Hrsg.); Conference Proceedings of the 36th CIRP International Seminar on Manufacturing Systems. Saarbrücken 2003, S. 1720Search in Google Scholar

6. Clift, R.; Wrigth, L.: Relationship between Environmental Impacts and Added Value along the Supply Chain. Technological Forecasting and Social Change65 (2000) 3, S. 28129510.1016/S0040-1625(99)00055-4Search in Google Scholar

7. Walther, G.: Nachhaltige Wertschöpfungsnetzwerke – Überbetriebliche Planung und Steuerung von Stoffströmen entlang des Produktlebenszyklus. Gabler-Verlag, Springer Fachmedien, Wiesbaden2009, S. 91210.1007/978-3-8349-8643-6_2Search in Google Scholar

8. United Nations: Our common future. Report of the World Commission on Environment and Development. Oxford University Press 1987Search in Google Scholar

9. Huber, I.: Industrielle Ökologie – Konsistenz, Effizienz und Suffizienz in zyklusanalytischer Betrachtung. In: Kreibich, R.; Simonis, U. (Hrsg.): Global Change – Globaler Wandel. Arno Spitz Verlag, Berlin2000, S. 109126Search in Google Scholar

10. DIN 8580: Fertigungsverfahren – Begriffe und Definitionen. Beuth Verlag, Berlin, September2003Search in Google Scholar

11. Fastermann, P.: 3D-Drucken – Wie die generative Fertigungstechnik funktioniert. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2014, S. 254410.1007/978-3-662-46094-8_5Search in Google Scholar

12. Luks, F.: Innovationen, Wachstum und Nachhaltigkeit. Eine ökologischökonomische Betrachtung. In: Beckenbach, F. et al. (Hrsg.): Jahrbuch Ökologische Ökonomik 4. Innovationen und Nachhaltigkeit, Metropolis Verlag, Marburg2005, S. 4162Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-20
Erschienen im Druck: 2014-09-28

© 2014, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 26.4.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.3139/104.111195/html
Scroll to top button