Der Fürstensteiner Grund – Einblicke in ein deutsch-polnisches Modellprojekt im polnischen Niederschlesien

Autor/innen

  • Marlen Hößelbarth
  • Justyna Jaworek-Jakubska

DOI:

https://doi.org/10.25531/aha.vol9.p76-91

Schlagworte:

Książ, Fürstenstein, Wąwóz Pełcznicy pod Książem, Fürstensteiner Grund, Gorge of Książ, Hans Heinrich VI von Hochberg (1768–1833), Anna Emilia von Anhalt-Köthen-Pless (1770–1830), Christian Wilhelm Tischbein (1751–1824), Hans Heinrich XV. von Hochberg (1861–1938), Mary Theresa Cornwallis-West (1873–1943), verschönerte Landschaft

Abstract

Die Autorinnen zeichnen die Entwicklungsgeschichte der verschönerten Landschaft »Fürstensteiner Grund« (nahe der Stadt Waldenburg (Wałbrzych) in Niederschlesien) vom Ende des 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart nach. Hier setzten die Grafen und späteren Fürsten von Hochberg-Pless über mehrere Generationen ihre gestalterischen Visionen um, die zum Teil sehr unterschiedlichen Ideen und Motivationen entsprangen. Deutlich wird hier die initiierende Kraft von Kurorten, die oft Ausgangspunkt für die Verschönerung einer Landschaft waren.

 

The authors trace the history of the development of the embellished landscape Fürstensteiner Grund (Gorge of Fürstenstein) (near the town of Waldenburg (Wałbrzych) in Lower Silesia) from the end of the 18th century up to the present. This is where the counts and later princes of Hochberg-Pless realised their creative visions over several generations, some of which arose from very different ideas and motivations. The initiating power of spa towns, which were often the starting point for the embellishment of a landscape, becomes visible here.

Veröffentlicht

2024-03-01