Language as a Sociocultural Instrument of Power

Subscibe in publisher´s online store Share via email
Language as a Sociocultural Instrument of Power

Characteristics of Foreign Students’ Identity Construction Exemplarily Identified Using the Concept of Selbstnarration

Sondershaus, Eva

From the journal ZDL Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Volume 88, April 2021, issue 1-2

Published by Franz Steiner Verlag

article, 6858 Words
Original language: German
ZDL 2021, pp 143-160
https://doi.org/10.25162/zdl-2021-0007

Abstract

Discursive sensemaking is a dynamic process, which depends on semiotic constructions of the inner world and the outer world (Miles 2000). Situationally, people think of themselves as individuals, however linguistically, they also refer to a collective. There seems to be an interdependence of the “inner me” of the individual and the “outside all” of the respective collective. Verbal/nonverbal communication serves as a means of mediation between the inner world and the outside world. In a study investigating foreign students, stigmatization effects by language use were revealed. These effects are interpreted using the concept of Selbstnarration (Keupp et al. 2002).

Author information

Eva Sondershaus

References

  • 1. Albus, Vanessa (2001): Weltbild und Metapher. Untersuchungen zur Philosophie im 18. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen & Neumann.
  • 2. Alheit, Peter (2010): Identität oder „Biographizität“? Beiträge der neueren sozial- und erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung zu einem Konzept der Identitätsentwicklung. In: Griese, Birgit (Hg.): Subjekt - Identität - Person? Reflexionen zur Biographieforschung. München: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 219-249. DOI 10.1007/978-3-531-92488-5_11
  • 3. Auer, Peter (1990): A discussion paper on code alternation. In: Network on Code-Switching and Language contact, Papers for the workshop on concepts, methodology and data, Basel, Jan 12-13, 1990. Strasbourg: European Science Foundation, 69-88.
  • 4. Barz, Heiner / Kampik, Wilhelm / Singer, Thomas / Teuber, Stephan (2001): Neue Werte - Neue Wünsche. Wie sich Konsummotive auf Produktentwicklung und Marketing auswirken. Düsseldorf: Metropolitan (Leben im 21. Jahrhundert. Die ZukunftsBibliothek).
  • 5. Beamer, Linda / Varner, Iris (2001): Intercultural communication in the global workplace. New York: McGraw-Hill Companies.
  • 6. Beissner, Kirsten (2002): I see what you mean. Metaphorische Konzepte in der (fremdsprachlichen) Bedeutungskonstruktion. Frankfurt a. M.: Lang (Europäische Hochschulschriften. 14 / Angelsächsische Sprache und Literatur. 391).
  • 7. Bhabha, Homi K. (1994): The location of culture. London/New York, NY: Routledge.
  • 8. Bolten, Jürgen (2007): Interkulturelle Kompetenz. Erfurt: Landeszentrale für Politische Bildung Thüringen.
  • 9. Butzmann, Hans / Milde, Wolfgang (1973): Kleine Schriften: Festgabe zum 70. Geburtstag. Als Festgabe der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt (Studien zur Bibliotheksgeschichte. 1)
  • 10. Calvet, Louis-Jean (1974): Linguistique et colonialisme: Petit traité de glottophagie. Paris: Payot (Bibliothèque scientifique). DOI 10.2307/3684351
  • 11. Cenoz, Jasone (2013): The influence of bilingualism on third language acquisition. Focus on multilingualism. In: Language Teaching 46 (1), 71-86. URL: <www.researchgate.net/publication/231768854_The_influence_of_bilingualism_on_third_language_acquisition_Focus_on_multilingualism>, Stand: 25.12.2019. DOI 10.1017/s0261444811000218
  • 12. Cummins, Jim (2000): Language, Power and Pedagogy. Bilingual Children in the Crossfire. Clevedon [u. a.]: Multilingual Matters Ltd (Bilingual education and bilingualism. 23).
  • 13. Denzin, Norman K. (1989): The research act. A theoretical introduction to sociological methods. 3rdedition. Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall.
  • 14. Eller-Wildfeuer, Nicole / Wildfeuer, Alfred (2018): Denken in Kontinua. Überlegungen zum Umgang mit Norm und Variation im DaF- und DaZ-Unterricht. In: Zielsprache Deutsch 45 (1), 3-30.
  • 15. Firth, John Rupert (1957): General Linguistics and Descriptive Grammar. In: Firth, J. R. (Hg): Papers in Linguistics (1934-1951). London: Oxford University Press, 216-228.
  • 16. Firth, John Rupert (1968): Linguistic analysis as a study of meaning. In: Palmer, F. R. (Hg.): Selected Papers of J. R. Firth. 1952-59. London/Bloomington: Longmans (Longmans’ Linguistics Library), 12-26.
  • 17. Geertz, Clifford (1973): The interpretation of cultures. Selected essays. New York, NY: Basic Books.
  • 18. Gergen, Kenneth J. / Gergen, Mary M. (1988): Narrative and the self as relationship. In: Advances in experimental social psychology 21, 17-56.
  • 19. Giles, Howard / Bourhis, Richard Y. / Taylor, Donald M. (1977): Towards a theory of language in ethnic group relations. In: Giles, Howard (Hg.): Language, ethnicity and intergroup relations. London [u. a.]: Academic Press (European Monographs in Social Psychology. 13), 307-348.
  • 20. Gogolin, Ingrid (1998): Sprachen rein halten - eine Obsession. In: Gogolin, Ingrid / Sabine Graap / Günther List (Hg.): Über Mehrsprachigkeit. Gundula List zum 60. Geburtstag. Tübingen: Stauffenberg, 71-96.
  • 21. Gogolin, Ingrid (2004): Lebensweltliche Mehrsprachigkeit. In: Bausch, Karl-Richard / Frank G. Königs / Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Mehrsprachigkeit im Fokus. Arbeitspapiere der 24. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik), 55-61.
  • 22. Gogolin, Ingrid (2006): Mehrsprachigkeit und die Chance auf Bildungserfolg. In: Krumm, Hans-Jürgen / Paul R. Portmann-Tselikas (Hg.): Begegnungssprache Deutsch - Motivation, Herausforderung, Perspektiven. Schwerpunkt: Sprachenpolitik und fachbezogene Grundsatzfragen. Innsbruck: Studien-Verlag, 95-106.
  • 23. Gogolin, Ingrid (2008): Sprache: Schlüssel zur Integration. In: Bertelsmann Stiftung (Hg.): Integration braucht faire Bildungschancen. Carl Bertelsmann-Preis 2008. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung, 215-225.
  • 24. Gumperz, John J. (1982): Discourse Strategies. Cambridge University Press.
  • 25. Hall, Edward T. (1976): Beyond culture. New York, NY: Doubleday.
  • 26. Hall, Stuart (1994): Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften. Hamburg: Argument Verlag.
  • 27. Han, Suk-Geoung (2004): Ausdrucksformen und Funktionen nonverbaler Kommunikation in interkulturellen Begegnungssituationen. Eine empirische Analyse deutsch-koreanischer Kommunikation. Frankfurt a. M.: Lang (Europäische Hochschulschriften. Reihe XL Kommunikationswissenschaft und Publizistik. 87).
  • 28. Hansegård, Nils-Erik / Lundén, Thomas (1968): Tvåspråkighet eller halvspråkighet? Med ett tillägg „De sprakliga minoritererna“ av Thomas Lundén. Stockholm: Aldus/Bonniers (Aldusserien. 254).
  • 29. Hastedt, Claudia (1998): Selbstkomplexität, Individualität und soziale Kategorisierung. Münster [u. a.]: Waxmann (Texte zur Sozialpsychologie. 2).
  • 30. House, Juliane / Lévy, Magdalène (2008): Universitäre Kontaktgespräche als interkulturelle Kommunikationssituationen. In: Knapp, Annelie / Adelheid Schumann (Hg.): Mehrsprachigkeit und Multikulturalität im Studium. Frankfurt a. M.: Lang (Theorie und Vermittlung der Sprache. 51), 107-135.
  • 31. Ickler, Theodor (1997): Die Disziplinierung der Sprache. Fachsprachen in unserer Zeit. Tübingen: Narr (Forum für Fachsprachen-Forschung. 33).
  • 32. Jong, Willemijn De (1986): Fremdarbeitersprache zwischen Anpassung und Widerstand. Eine ethnolinguistische Studie über Sprache und Arbeitsmigration am Beispiel von Griechinnen und Griechen in der deutschen Schweiz. Bern [u. a.]: Lang (Zürcher germanistische Studien. 4).
  • 33. Kameyama, Shinichi (2004): Verständnissicherndes Handeln. Zur reparativen Bearbeitung von Rezeptionsdefiziten in deutschen und japanischen Diskursen. Münster [u. a.]: Waxmann (Mehrsprachigkeit. 14).
  • 34. Keupp, Heiner (2004): Gesellschaftlicher Umbruch und seine Konsequenzen für die individuelle Lebensgestaltung. Frankfurt a. M.: (Gestalt-Institut Frankfurt GIF Reihe Gestalt-Zeitung. 17). 4-12.
  • 35. Keupp, Heiner / Ahbe, Thomas / Gmür, Wolfgang / Höfer, Renate / Mitzscherlich, Beate / Kraus, Wolfgang / Straus, Florian (1999): Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. Reinbek: Rowohlt.
  • 36. Kramsch, Claire (1993): Context and culture in language teaching. Oxford: Oxford University Press.
  • 37. Kramsch, Claire (1998): Language and Culture. Oxford: Oxford University Press.
  • 38. Kresic, Marijana (2006): Sprache, Sprechen und Identität. Studien zur sprachlich-medialen Konstruktion des Selbst. München: Iudicium.
  • 39. Krumm, Hans-Jürgen (2009): Die Bedeutung der Mehrsprachigkeit in den Identitätskonzepten von Migrantinnen und Migranten. In: Gogolin, Ingrid / Ursula Neumann (Hg.): Streitfall Zweisprachigkeit - The Bilingualism Controversy. München: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 233-248.
  • 40. Krüger-Potratz, Marianne (2011): Mehrsprachigkeit als Konfliktfelder der Schulgeschichte. In: Fürstenau, Sara / Mechtild Gomolla (Hg.): Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit. München: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 51-68.
  • 41. Küster, Lutz (2013): Meine Sprachen - mein Leben. Sprachenlernen und Lerneridentitäten. In: Burwitz-Melzer, Eva / Frank G. Königs / Claudia Riemer (Hg.): Identität und Fremdsprachenlernen. Anmerkungen zu einer komplexen Beziehung. Arbeitspapiere der 33. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: narr (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik), 143-152.
  • 42. Lakoff, George / Johnson, Mark (2008): Metaphors we live by. Chicago/London: University of Chicago Press.
  • 43. Liang, Yong (1998): Höflichkeit im Chinesischen. Geschichte - Konzepte - Handlungsmuster. München: Iudicium.
  • 44. Liedtke, Frank / Tuchen, Astrid (Hg.) (2018): Handbuch Pragmatik. Stuttgart: J. B. Metzler.
  • 45. Löffler, Heinrich (1998): Sprache als Mittel der Identifikation und Distanzierung in der viersprachigen Schweiz. In: Reiher, Ruth / Undine Kramer (Hg.): Sprache als Mittel von Identifikation und Distanzierung. Frankfurt a. M./Bern: Lang (Leipziger Arbeiten zur Sprach- und Kommunikationsgeschichte. 5), 11-37.
  • 46. Loenhoff, Jens (2003): Interkulturelle Kompetenz zwischen Person und System. In: Erwägen, Wissen, Ethik 14 (1), 192-194.
  • 47. Lüdi, Georges (1996): Mehrsprachigkeit. In: Goebl, Hans / Peter H. Nelde / Zdenek Stary / Wolfgang Wölck (Hg.): Kontaktlinguistik. Contact Linguistics. Linguistique de Contact. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. An International Handbook of Contemporary Research. Manuel international des recherches contemporaines. Berlin/New York: De Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. 12.1), 233-245.
  • 48. Maas, Utz (2008): Sprache und Sprachen in der Migrationsgesellschaft. Die schriftkulturelle Dimension. Osnabrück: V&R Unipress (Schriften des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS)).
  • 49. Miles, Robert (2000): Bedeutungskonstitution und der Begriff des Rassismus. In: Räthzel, Nora (Hg.): Theorien über Rassismus. Hamburg: Argument, 17-33.
  • 50. Müller-Jacquier, Bernd (2000): Linguistic Awareness of Cultures. Grundlagen eines Trainingsmoduls. In: Bolten, Jürgen (Hg.): Studien zur internationalen Unternehmenskommunikation. Mit Häufigkeitslisten des deutschen Unternehmenswortschatzes. Leipzig: Popp, 20-49.
  • 51. Nassehi, Armin (1997): Der Fremde als Vertrauter. Soziologische Beobachtungen zur Konstruktion von Identitäten und Differenzen. In: Wolf, Andrea (Hg.): Neue Grenzen. Rassismus am Ende des 20. Jahrhunderts. Wien: Sonderzahl, 133-165.
  • 52. Rathje, Stefanie (2009): Der Kulturbegriff. Ein anwendungsorientierter Vorschlag zur Generalüberholung. In: Moosmüller, Alois (Hg.): Konzepte kultureller Differenz. Münster [u. a.]: Waxmann (Münchener Beiträge zur interkulturellen Kommunikation. 22), 83-106. URL: <www.stefanie-rathje.de/fileadmin/Downloads/stefanie_rathje_kulturbegriff.pdf>, Stand: 26.01.2020.
  • 53. Reimann, Daniel (2015): Aufgeklärte Mehrsprachigkeit. Neue Wege (auch) für den Spanischunterricht. In: Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch 51, 4-11.
  • 54. Reimann, Daniel (2016): Aufgeklärte Mehrsprachigkeit - Sieben Forschungs- und Handlungsfelder zur (Re-)Modellierung der Mehrsprachigkeitsdidaktik. In: Rückl, Michaela (Hg): Sprachen und Kulturen: vermitteln und vernetzen. Beiträge zur Mehrsprachigkeit und Inter-/Transkulturalität im Unterricht, in Lehrwerken und in der Lehrer/innen/bildung. Münster/New York: Waxmann (Salzburger Beiträge zur Lehrer/innen/bildung: Der Dialog der Fachdidaktiken mit Fach- und Bildungswissenschaften. 2), 15-34. URL: <www.waxmann.com/fileadmin/media/zusatztexte/3506Volltext.pdf>, Stand: 25.01.2020.
  • 55. Ricker, Kirsten (2000): Migration, Sprache und Identität. Eine biographieanalytische Studie zu Migrationsprozessen von Französinnen in Deutschland. Bremen: Donat.
  • 56. Riehl, Claudia M. (2014): Sprachkontaktforschung. Eine Einführung. 3., überarbeitete Auflage. Tübingen: narr (narr Studienbücher).
  • 57. Sajavaara, Kari (1986): Transfer and second language speech processing. In: Kellerman, Eric / Michael Sharwood Smith (Hg.): Crosslinguistic Influence in Second language Acquisition. Oxford: Pergamon Press (Language Teaching Methodology Series), 66-79.
  • 58. Shannon, Claude E. / Weaver, Warren (1949): The mathematical theory of communication. Urbana: The University of Illinois Press.
  • 59. Sobetzko, Johannes (1984): Sprache ohne Herrschaft? Gesellschaftliche Entfaltung der Grammatik als strukturelle Gewalt. Frankfurt/New York: Campus Verlag.
  • 60. Sondershaus, Eva (2019): Environment dependent learner/s (EDL). Das Auslandsstudium als transkulturelle Überschneidungssituation. München: Iudicium.
  • 61. Spohn, Cornelia (Hg.) (2006): Zweiheimisch. Bikulturell leben in Deutschland. Mit Beiträgen von Vito Avantario, Ferdos Forudastan, Mely Kiyak und einem wissenschaftlichen Essay von Tarek Badawia. Bonn: Edition Körber-Stiftung.
  • 62. Thomas, Alexander (2003): Interkulturelle Kompetenz - Grundlagen, Probleme und Konzepte. In: Erwägen, Wissen, Ethik 14 (1), 137-149.
  • 63. Trabant, Jürgen (1997): Fremdheit der Sprache. In: Naguschewski, Dirk / Jürgen Trabant (Hg.): Was heißt hier „fremd“? Studien zu Sprache und Fremdheit. Berlin: Akademie, 93-114.
  • 64. Trimm, John / North, Brian / Coste, Daniel (2001): Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Berlin/München: Langenscheidt KG.
  • 65. Veith, Werner H. (2005): Soziolinguistik. Ein Arbeitsbuch mit 104 Abbildungen, Kontrollfragen und Antworten. 2., überarbeitete Auflage. Tübingen: Narr (narr-Studienbücher).
  • 66. Welsch, Wolfgang (1994): Transkulturalität - die veränderte Verfassung heutiger Kulturen. Ein Diskurs mit Johann Gottfried Herder. In: VIA REGIA 20, URL: <www.via-regia.org/bibliothek/pdf/heft20/welsch_transkulti.pdf>, Stand: 13.02.2021.
  • 67. Welsch, Wolfgang (2010): Was ist eigentlich Transkulturalität? In: Darowska Lucyna / Thomas Lüttenberg / Claudia Machold (Hg.): Hochschule als transkultureller Raum? Kultur, Bildung und Differenz in der Universität. Bielefeld: Transcript, 39-66.
  • 68. Wermbter, Katja (2013): Mehrsprachigkeit im Kolloquium. Zur mehrsprachigen Praxis in Gesprächen am Beispiel von Kolloquien an deutschen Hochschulen. Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung.