The Modern Reflexes of Westphalian German Schärfung

Subscibe in publisher´s online store Share via email
The Modern Reflexes of Westphalian German Schärfung
Hall, T. A.

From the journal ZDL Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Volume 82, April 2015, issue 1

Published by Franz Steiner Verlag

article, 8957 Words
Original language: English
ZDL 2015, pp 26-47
https://doi.org/10.25162/zdl-2015-0002

Abstract

In vielen modernen Varietäten des Westfälischen entspricht der Reflex eines langen betonten hohen Vokals in prävokalischer Stellung einer Abfolge des entsprechenden kurzen Vokals plus [ɣ] plus Vokal, zum Beispiel Altsächsisch [iːV] und [uːV] werden als [ɪɣV] bzw. [ʊɣV] realisiert. Der Beitrag untersucht die modernen Reflexe von diesem nichtetymologischen [ɣ] in anderen westfälischen Dialekten. Neben dem velaren [ɣ] kann der entsprechende Laut - je nach Dialekt und/oder phonologischem Kontext ‒ entweder palatal [ʝ], bilabial [β] oder labiodental [v] sein. Die verschiedenen Reflexe unterstützen den Vorschlag von Hall (2014), dass merkmalsspezifische OCP-Beschränkungen Lautwandel auslösen können.

Author information

T. A. Hall

References

  • 1. Ahrens, Josef (1908): Der Vokalismus der Mundarten im Kreise Olpe unter Zugrundelegung der Mundart von Elspe. Borna-Leipzig: Noske.
  • 2. Alderete, John / Frisch, Stefan (2007): Dissimilation in grammar and the lexicon. In: de Lacy, Paul (ed.): Cambridge Handbook of Phonology. Cambridge: Cambridge University Press, 379-398.
  • 3. Bader, Theodor (1923): Probleme der westfälischen Dialektgeographie. In: Zeitschrift für deutsche Mundarten 18, 188-204.
  • 4. Beisenherz, Heinrich (1907): Vokalismus der Mundart des nordöstlichen Landkreises Dortmund. Borna-Leipzig: Noske.
  • 5. Bischoff, Karl (1981): Über gesprochenes Mittelniederdeutsch. Mainz: Akademie der Wissenschaften und der Literatur.
  • 6. Braune, Wilhelm / Reiffenstein, Ingo (2004): Althochdeutsche Grammatik. 15. Aufl Tübingen: Niemeyer.
  • 7. Calabrese, Andrea (2005): Markedness and Economy in a Derivational Model of Phonology. Berlin: Mouton de Gruyter. DOI 10.1515/9783110197600
  • 8. Chomsky, Noam / Halle, Morris (1991 [1968]): The Sound Pattern of English. Cambridge, Mass.: MIT Press. [Second printing]
  • 9. Cohn, Abigail (1992): The consequences of dissimilation in Sundanese. In: Phonology 9, 199-220.
  • 10. Collitz, Hermann (1899): Die niederdeutsche Mundart im Fürstentum Waldeck. Norden: Diedr. Soltau’s Druckerei.
  • 11. Foerste, William (1957): Geschichte der niederdeutschen Mundarten. In: Stammler, Wolfgang (Hg.): Deutsche Philologie im Aufriss. Band 1. 2. überarbeitete Auflge. Berlin: Erich Schmidt, 1729-1898.
  • 12. Frebel, Peter (1957): Die Mundarten des westlichen Sauerlandes zwischen Ebbegebirge und Arnsberger Wald. Marburg: Elwert.
  • 13. Grimme, Hubert (1922): Plattdeutsche Mundarten. Zweite Auflge. Berlin/Leipzig: Walter de Gruyter.
  • 14. Hall, Tracy Alan (2014): The analysis of Westphalian German spirantization. In: Diachronica 31, 223-266.
  • 15. Hayes, Bruce (2009): Introductory Phonology. Oxford: Wiley-Blackwell.
  • 16. Hoffmann, Emma (1887): Die Vocale der lippischen Mundart. Hannover: Helwingsche Verlagsbuchhandlung.
  • 17. Holthausen, Ferdinand (1886): Die Soester Mundart. Norden/Leipzig: Diedrich Soltau’s Verlag.
  • 18. Holthausen, Ferdinand (1900): Altsächsisches Elementarbuch. Heidelberg: Carl Winter’s Universitätsbuchhandlung.
  • 19. Jellinghaus, Hermann (1877): Westfälische Grammatik. Die Laute und Flexionen der Ravensbergischen Mundart. Bremen: Verlag von J. Kühtmann’s Buchhandlung.
  • 20. Leys, Odo (1963): Synkope en regressie in het Vlaams en het Nederduits. In: Mededelingen van de Vereniging voor Naamkunde te Leuven en de Commissie voor Naamkunde te Amsterdam 39, 120-150.
  • 21. Martin, Bernhard (1925): Studien zur Dialektgeographie des Fürstentums Waldeck und des nördlichen Teils des Kreises Frankenberg. Marburg: Elwert.
  • 22. Niblett, Alfred Edgar (1913): Grammatik der osnabrückischen Mundart. Osnabrück: Paal’s Druckerei.
  • 23. Niebaum, Hermann (1974): Zur synchronischen und historischen Phonologie des Westfälischen. Die Mundart von Laer (Landkreis Osnabrück). Köln: Böhlau.
  • 24. Paradis, Carole (1988): On constraints and repair strategies. In: The Linguistic Review 6, 71-97.
  • 25. Picard, Marc (1999): On spirantization and the minimality of phonological change. In: Folia Linguistica Historica 21, 63-77.
  • 26. Prokosch, Eduard (1939): A Comparative Germanic Grammar. Baltimore: Linguistic Society of America.
  • 27. Reed, Carroll (1959): The structural dialectology of hiatus consonants in German dialects. In: Orbis 8, 143-148.
  • 28. Robinson, Orrin (1992): Old English and its Closest Relatives. Stanford: Stanford University Press.
  • 29. Sarauw, Christian (1921): Vergleichende Lautlehre der niederdeutschen Mundarten im Stammlande. Band I. København: Bianco Lunos Bogtrykkeri.
  • 30. Schirmunski, Viktor M. (1962): Deutsche Mundartkunde. Vergleichende Laut- und Formenlehre der deutschen Mundarten. Berlin: Akademie-Verlag.
  • 31. Schophaus, Renate (2003): Zur Lautentwicklung im Hiat in den westfälischen Mundarten. Unter Mitwirkung von Robert Damme und Hans Taubken bearbeitet und herausgegeben von Hermann Niebaum. Köln [u. a.]: Böhlau (Niederdeutsche Studien. 48).
  • 32. Seebold, Elmar (Hg.) (2011): Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25. Auflge. Berlin: De Gruyter.
  • 33. Tita, Fritz (1965): Bublitzer Mundart. Marburg: Elwert.
  • 34. Wortmann, Felix (1953 [2003]): Zur Lautentwicklung im Hiat in den westfälischen Mundarten. Talk presented at the 66th annual meeting of the Verein für Niederdeutsche Sprachforschung in Osnabrück. [In: Schophaus 2003: Appendix 2: 203-212.]
  • 35. Wright, Joseph (1907): Historical German Grammar. Volume 1. Phonology, Word Formation and Accidence. London: Oxford University Press.
  • 36. Yip, Moira (1988): The obligatory contour principle and phonological rules: a loss of identity. In: Linguistic Inquiry 19 (1), 65-100.