The role of the social media application Instagram for career choices of young adults

Subscibe in publisher´s online store Share via email
The role of the social media application Instagram for career choices of young adults
Jahncke, Heike; Berding, Florian; Rebmann, Karin; Logemann, Sirka; Albers, Katharina

From the journal ZBW Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Volume 116, March 2020, issue 1

Published by Franz Steiner Verlag

article, 10960 Words
Original language: German
ZBW 2020, pp 57-90
https://doi.org/10.25162/zbw-2020-0003

Abstract

Choosing a career is one of the most fundamental decisions for young people, both personally and socially. The family, as well as practical experience, continue to be important influencing factors. At the same time, new studies indicate that media also plays a role that should not be underestimated when choosing a career. However, it is hardly known how young people currently use the media that is relevant to them. Given this, the article analyzes the role of the application “Instagram” for the career selection process of 14 students in the semi-qualifying vocational school (business). The study shows that career aspirations are not triggered by Instagram, but that particular career aspirations originate from practical experience and family environment. The results further show that young people use Instagram to collect information about their career aspirations and that Instagram above all reinforces the pupils’ career aspirations. Especially for adolescents with only a secondary school certificate, Instagram creates a reinforcing spiral, as postulated for example by the social-cognitive theory of Lent, Brown and Hackett (1994). The article concludes that young people in classroom have to be informed about this reinforcement function of specific media.

References

  • 1. Adler, L. , (2018). Aktuelles Ranking: Instagram als Karrierekanal und die neuen Features. URL: https://blog.recrutainment.de/2018/07/21/aktuelles-ranking-instagram-als-karrierekanal-und-die-neuen-features/ [03.05.2019].
  • 2. Autorengruppe Bildungsberichterstattung, (Hrsg.) (2018). Bildung in Deutschland 2018. Bielfeld: wbr.
  • 3. Aykanat, C. , (2018). Aktuelles Ranking: Instagram als Karrierekanal – wenn aus Personalern (Bild-)Blogger werden … URL: https://blog.recrutainment.de/2018/01/25/aktuelles-ranking-instagramals-karrierekanal-wenn-aus-personalern-bild-blogger-werden/ [08.05.2019].
  • 4. Beinke, L. , (1999). Berufswahl. Der Weg zur Berufstätigkeit. Bad Honnef: Bock.
  • 5. Beinke, L. , (2008). Das Internet – ein Instrument zur Berufsorientierung Jugendlicher? Frankfurt am Main: Lang.
  • 6. Benner, I. / John, A. , (2011). Zufriedenheit mit der Berufswahl. Die Sicht der Auszubildenden. bwp@, Spezial 5, 1–13.
  • 7. BIBB (Bundesinstitut für Berufsbildung), (Hrsg.) (2018). Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2018. Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung. Bonn.
  • 8. Blickle, G. , (2014). Berufswahl und berufliche Entwicklung. In F. W. Nerdinger / G. Blickle / N. Schaper (Hrsg.), Arbeits- und Organisationspsychologie (3. Aufl., S. 185–206). Berlin: Springer.
  • 9. BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung), (Hrsg.) (2019). Berufsbildungsbericht 2019. Frankfurt am Main
  • 10. Bojanowski, A. / Eckert, M. , (2012). „Black Box Übergangssystem“: Das Übergangsgeschehen zwischen sozialer Selektivität, bildungspolitischer Steuerungsproblematik und pädagogischer Übergangsforschung. In A. Bojanowski / M. Eckert (Hrsg.), Black Box Übergangssystem (S. 7–19). Münster: Waxmann.
  • 11. Brown, S. D. / Lent, R. W. , (2019). Social Cognitive Career Theory at 25: Progress in Studying the Domain Satisfaction and Career Self-Management Models. Journal of Career Assessment, 27(4), 563–578
  • 12. Bulck, Van den J. / Beullens, K. , (2009). The Relationship between Docu Soap exposure and adolescents’ career Aspirations. European Journal of Communication, 22(3), 355–366.
  • 13. Busshoff, L. , (1989). Berufswahl. Theorien und ihre Bedeutung für die Praxis der Berufsberatung (2. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
  • 14. Busshoff, L. , (2009). Berufsberatung als Unterstützung von Übergängen in der beruflichen Entwicklung. In R. Zihlmann (Hrsg.), Berufswahl in Theorie und Praxis. Konzepte zur Berufswahlvorbereitung und Beratung unter veränderten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedingungen (3. Aufl.; S. 9–77). Bern: SDBB.
  • 15. Butz, B. , (2008). Grundlegende Qualitätsmerkmale einer ganzheitlichen Berufsorientierung. In G.-E. Famulla / B. Butz / S. Deeken / U. Michaelis / V. Möhle / B. Schäfer (Hrsg.), Berufsorientierung als Prozess – Persönlichkeit fördern, Schule entwickeln, Übergang sichern. Ergebnisse aus dem Programm „Schule – Wirtschaft/Arbeitsleben“ (S. 42–62). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
  • 16. Dedering, H. , (2002). Entwicklung der schulischen Berufsorientierung in der Bundesrepublik Deutschland. In J. Schudy (Hrsg.), Berufsorientierung in der Schule. Grundlagen und Praxisbeispiele (S. 17–31). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • 17. Dedering, H. , (2005). Berufs- und Arbeitsorientierung. In F. Rauner (Hrsg.), Handbuch Berufsbildungsforschung (S. 216–222). Bielefeld: Bertelsmann.
  • 18. Dostal, W. , (2006). Der Einfluss des Fernsehens auf das Berufswahlverhalten. In N. Bley / M. Rullmann (Hrsg.), Übergang Schule und Beruf. Aus der Praxis für die Praxis – Region Emscher-Lippe. Wissenswertes für Lehrkräfte und Eltern (S. 305–314). Recklinghausen: Forschungsinstitut Arbeit, Bildung, Partizipation.
  • 19. Ebersbach, A. / Glaser, M. / Heigl, R. , (2010). Social Web (2. Aufl.). Stuttgart: UTB.
  • 20. Esch, M. / Grosche, J. , (2011). Fiktionale Fernsehprogramme im Berufsfindungsprozess – Ausgewählte Ergebnisse einer bundesweiten Befragung von Jugendlichen. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (Bmbf) (Hrsg.), MINT und Chancengleichheit in fiktionalen Fernsehformaten (S. 16–31). Bonn & Berlin: W. Bertelsmann.
  • 21. Fassmann, M. / Moss, C. , (2016). Instagram als Marketing-Kanal. Die Positionierung ausgewählter Social-Media-Plattformen. Wiesbaden: Springer VS.
  • 22. Fend, H. , (2003). Entwicklungspsychologie des Jugendalters. Opladen: Leske + Budrich.
  • 23. Firsching, J. , (2019). Instagram Statistiken für 2019: Nutzerzahlen, Instagram Stories, Instagram Videos & tägliche Verweildauer. URL: http://www.futurebiz.de/artikel/instagram-statistikennutzerzahlen/ [27.04.2019].
  • 24. Firsching, J. / Bersch, A. , (2016). Influencer Marketing für Unternehmen. Berlin: Agentur Brandpunkt.
  • 25. Gehrau, V. , (2014). Kultivierungseffekte des Fernsehens auf die Berufsvorstellungen von jugendlichen. M&K, 62(3), 417–438.
  • 26. Gehrau, V. / Röttger, U. , (2015). Massenmedien, Berufsorientierung und Personalrekrutierung. In T. Brüggemann / E. Deuer (Hrsg.), Berufsorientierung aus Unternehmenssicht. Fachkräfterekrutierung am Übergang Schule – Beruf (S. 21–38). Bielefeld: Bertelsmann.
  • 27. Hany, E. / Driesel-Lange, K. , (2006). Berufswahl als pädagogische Herausforderung: Schulische Orientierungsmaßnahmen im Urteil von Abiturienten. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 4, 517–531.
  • 28. Hartkopf, E. , (2013). Berufswahlreife und Berufswahlkompetenz – zwei Schlüsselbegriffe der Berufswahlforschung und der Berufsorientierungspraxis aus psychologischer und pädagogischer Perspektive. In T. Brüggemann / S. Rahm (Hrsg.), Berufsorientierung. Ein Lehr- und Arbeitsbuch (S. 42–57). Münster: Waxmann.
  • 29. Hipeli, E. / Süss, D. , (2013). Werther, Soap Stars und Ego-Shooter-Helden: Das Einflusspotenzial medialer Vorbilder. In W. Schweiger / A. Fahr (Hrsg.), Handbuch Medienwirkungsforschung (S. 191–205). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
  • 30. Hirschi, A. , (2008). Die Rolle der Berufswahlbereitschaft für eine erfolgreiche Berufswahl. In D. Läge / A. Hirschi (Hrsg.), Berufliche Übergänge – Psychologische Grundlagen für die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung (S. 155–172). Münster: LIT.
  • 31. Hirschi, A. , (2013). Berufswahltheorien – Entwicklung und Stand der Diskussion. In T. Brüggemann / S. Rahn (Hrsg.), Berufsorientierung. Ein Lehr- und Arbeitsbuch (S. 27–41). Münster: Waxmann.
  • 32. Hohaus, A. , (2016). Stroytelling mit Instagram im Personalmarketing. URL: http://www.personalblogger.net/2016/06/07/storytelling-mit-instagram-im-personalmarketing/ [30.06.2019].
  • 33. Hohaus, A. , (2018). Studienergebnisse zur Berufsorientierung bei Schülern. URL: http://www.personalblogger.net/2018/02/21/studienergebnisse-berufsorientierung-bei-schuelern/ [13.06.2019].
  • 34. Holland, J. L. , (1963). Explorations of a theory of vocational choice and achievement: II. A four-year predicition study. Psychological Reports, 12, 547–594.
  • 35. Holland, J. L. , (1985). Making vocational choices: A theory of vocational personalities and work environments. Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall.
  • 36. Holland, J. L. , (1997). Making vocational choices. A theory of vocational personalities and work environments (3rd ed.). Odessa: Psychological Assessment Resources.
  • 37. Holodynski, M. / Oerter, R. , (2008). Tätigkeitsregulation und die Entwicklung von Motivation, Emotion, Volition. In R. Oerter / L. Montada (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (6. Aufl.; S. 535–571). Weinheim: Beltz.
  • 38. Hussy, W. / Schreier, M. / Echterhoff, G. , (2010). Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften (5. Aufl.). Berlin: Springer.
  • 39. Kaminski, H. / Hübner, M. / Schröder, R. / Eggert, K. / Koch, M. / Pulkrabek, B. / Hildebrandt, T. , (2010). Berufsorientierung in der Schule. Eckpunkte einer nachhaltigen Förderung der Berufsorientierung an allgemeinbildenden Schulen in Niedersachsen (3. Aufl.). Oldenburg: Institut für Ökonomische Bildung.
  • 40. KMK (Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland), (Hrsg.) (1993). Vereinbarung über die Schularten und Bildungsgänge im Sekundarbereich I. URL: http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/1993/1993_12_03-VB-Sek-I.pdf [14.06.2019].
  • 41. Konsortium Bildungsberichterstattung, (Hrsg.) (2006). Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: Bertelsmann.
  • 42. Kreutzer, R. T. / Hinz, J. , (2010). Möglichkeiten und Grenzen des Social Media Marketing. Berlin: IMB.
  • 43. Kuckartz, U. , (2018). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung (4. Aufl.). Weinheim: Beltz.
  • 44. Lamnek, S. , (2010). Qualitative Sozialforschung (5. Aufl.). Weinheim: Beltz.
  • 45. Lent, R. W. / Brown, S. D. / Hackett, G. , (1994). Toward a unifying social cognitive theory of career and academic interest, choice, and performance. Journal of Vocational Behavior, 45, 79–122.
  • 46. Mayring, P. , (2016). Einführung in die qualitative Sozialforschung (6. Aufl.) Weinheim: Beltz.
  • 47. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, (2018) (Hrsg.). JIM-Studie 2018. Jugend, Information, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. Stuttgart.
  • 48. Porath, J. , (2013). Beförderung von Arbeits- und Berufsorientierung bei Schüler(inne)n der Berufsfachschule durch den Einsatz von Lernaufgaben. Eine konstruktiv-evaluative Studie. München: Hampp.
  • 49. Ratschinski, G. , (2015). Ausbildungsreife – was ist das und wer entscheidet darüber? In Brüggemann, E. Deuer (Hrsg.), Berufsorientierung aus Unternehmenssicht. Fachkräfterekrutierung am Übergang Schule – Beruf (S. 93–102). Bielefeld: Bertelsmann.
  • 50. Rübner, M. / Höft, S. , (2012). Berufliche Eignungsdiagnostik am Übergang Schule – Beruf. In Arbeitsförderung Offenbach (Hrsg.), Berufsorientierung und Kompetenzen. Methoden – Tools – Projekte (S. 25–52). Bielefeld: Bertelsmann.
  • 51. Scheller, R. , (1976). Psychologie der Berufswahl und der beruflichen Entwicklung. Stuttgart: Kohlhammer.
  • 52. Schmidt, J.-H. , (2011). Das Social Web als Ensemble von Kommunikationsdiensten. In J.-H. Schmidt / I. Paus-Hasebrink / U. Hasebrink (Hrsg.), Heranwachsen mit dem Social Web. Zur Rolle von Web 2.0-Angeboten im Alltag von Jugendlichen und jungen Erwachsenen (2. Aufl.; S. 57–82). Düsseldorf: VISTAS.
  • 53. Schmidt-Koddenberg, A. / Zorn, S. , (2012). Zukunft gesucht! Berufs- und Studienorientierung in der Sek. II. Opladen: Budrich.
  • 54. Schreier, M. , (2010). Fallauswahl. In G. Mey / K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 238–251). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Schröder, R. (2015). Berufs- und Studienorientierung: Neue Herausforderungen für Schule und Kooperationspartner. Unterricht Wirtschaft + Politik, 3, 2–8.
  • 55. Schultheis, K. / Sell, S. , (2014). Die drei Sektoren der beruflichen Bildung – Übergangssystem. URL: http://www.bpb.de/politik/innenpolitik/arbeitsmarktpolitik/187849/die-drei-sektoren-derberuflichen-bildung [17.04.2019].
  • 56. Seifert, K. H. , (1977). Theorien der Berufswahl und der beruflichen Entwicklung. In K. H. Seifert (Hrsg.), Handbuch der Berufspsychologie (S. 173–279). Göttingen: Hogrefe.
  • 57. Weinberg, T. , (2014). Social Media Marketing. Strategien für Twitter, Facebook & Co (4. Aufl.). Köln: O’Reilly.
  • 58. Weiss, R. , (2015). Viel hilft nicht immer viel: Wirkung von Fördermaßnahmen im Übergang von der Schule in die berufliche Ausbildung – Einführung und Überblick. In H. Solga / R. Weiss (Hrsg.), Wirkung von Fördermaßnahmen im Übergangssystem. Forschungsstand, Kritik, Desiderata (S. 7–24). Bonn: Bertelsmann.
  • 59. Weyer, C. / Gehrau, V. / Brüggemann, T. , (2016). Der Einfluss von Medien auf die Entwicklung von berufswünschen im Prozess der Berufsorientierung. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 112(1), 108–126.
  • 60. Witzel, A. , (2000). Das problemzentrierte Interview. URL: http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1132/2519 [22.05.2019].