Erkenntnisse zur Gestaltung der Berufsorientierung Jugendlicher an Sekundarschulen – Ergebnisse einer integrativen Review und ihre Implikationen

Subscibe in publisher´s online store Share via email
Erkenntnisse zur Gestaltung der Berufsorientierung Jugendlicher an Sekundarschulen – Ergebnisse einer integrativen Review und ihre Implikationen
Kayser, Hans; Ziegler, Birgit

From the journal ZBW Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Volume 110, June 2014, issue 2

Published by Franz Steiner Verlag

article, 7652 Words
Original language: German
ZBW 2014, pp 216-234
https://doi.org/10.25162/zbw-2014-0013

Abstract

The following article analyzes the German discourse about vocational orientation along with findings from vocational choice theory to identify relevant stakeholders and measures of vocational orientation in secondary schools. An integrative review analyzes and collects the results of the empirical research regarding these aspects. It allows to infer a basic concept for the organization and practical implementation of vocational orientation in secondary schools. Furthermore, the article provides an overview about the state of current research along. This overview can help to avoid redundancies in future research and to focus on the existing blind spots instead.

Author information

Hans Kayser

Birgit Ziegler

References

  • 1. Balz, H.-J / Von Günther, L. H. (Hrsg.) (2010): „Berufswahl, Übergang Schule - Beruf, benachteiligte Jugendliche“. Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Weinheim; München: Juventa.
  • 2. Beinke, L. (2002): Familie und Berufswahl. Bad Honnef: K.H. Bock.
  • 3. Berkemeyer, N. / Lempfuhl, U. / Pfeiffer, H. (2010): „Netzwerke“. In: Bohl, T./Helsper, W./Holtappels, H. G. u. a. (Hrsg.) Handbuch Schulentwicklung. Theorie - Forschungsbefunde - Entwicklungsprozesse - Methodenrepertoire. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 302-306.
  • 4. Stiftung, Bertelsmann (2005): Jugend und Beruf. Repräsentativumfrage zur Selbstwahrnehmung der Jugend in Deutschland. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-FD3D2BD1-E50C00EA/bst/xcms_bst_dms_26143_26517_2.pdf [Stand 14.05.2012].
  • 5. Bortz, J. / Döring, N. (2006): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. 4. überarb. Berlin; Heidelberg; New York; Barcelona; Hongkong; London; Mailand; Paris; Tokio: Springer.
  • 6. Bronfenbrenner, U. (1981): Die Ökologie der Menschlichen Entwicklung. Natürliche und geplante Experimente. Stuttgart: Klett-Cotta.
  • 7. Bronfenbrenner, U. (1993): „Ecological Models of Human Development“. In: Gauvain, M./Cole, M. (Hrsg.) Readings on the development of children. 2. Aufl. New York: Freeman, S. 37-43.
  • 8. Bronfenbrenner, U. (1990a): „Ökologische Sozialisationsforschung“. In: Kruse, L./Graumann, C. F./Lantermann, E.-D. (Hrsg.) Ökologische Psychologie. Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen. München: Psychologie Verlags Union, S. 76-79.
  • 9. Bronfenbrenner, U. (1990b): „The Ecology of Cognitive Development“. In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie. 10 (2), S. 101-114.
  • 10. Bronfenbrenner, U. / Ceci, S. J. (1993): „Heredity, environment, and the question „How?“: A first approximation“. In: Plomin, R./McClearn, G. E. (Hrsg.) Nature, nurture & psychology. Washington, DC, US: American Psychological Association, S. 313-324.
  • 11. Brown, D. / Brooks, L. (Hrsg.) (1990): Career choice and development. Applying contemporary theories to practice. 2. Aufl. San Francisco: Jossey-Bass Publishers.
  • 12. Brown, D. (Hrsg.) (2002a): Career choice and development. 4. Aufl. San Francisco: Jossey-Bass.
  • 13. Brown, D. / Lent, R. W. (Hrsg.) (2005): Career development and counseling. Putting theory and research to work. Hoboken, N.J.: John Wiley.
  • 14. Bührmann, T. (2009a): Erfolgreicher Umgang mit schulmüden Jugendlichen und Schulverweigerern. Forschungsergebnisse und Empfehlungen für die schulische und sozialpädagogische Praxis. Paderborn & Freiburg: IN VIA.
  • 15. Bührmann, T. (2009b): „Kompetenzbilanzierung in pädagogischen Prozessen. Hintergründe, Verfahren, Potentiale und Grenzen“. In: Der pädagogische Blick. 3, S. 132-146.
  • 16. Bührmann, T. / Wiethoff, C. (2013): Erfolgreiche Berufsorientierung für Jugendliche. Forschungsergebnisse und Handlungsempfehlungen für die schulische und sozialpädagogische Praxis. Paderborn & Freiburg: IN VIA.
  • 17. Butz, B. (2008): „Grundlegende Qualitätsmerkmale einer ganzheitlichen Berufsorientierung“. In: Famulla, G.-E. (Hrsg.) Berufsorientierung als Prozess - Persönlichkeit fördern, Schule entwickeln, Übergänge sichern. Ergebnisse aus dem Programm „Schule - Wirtschaft/Arbeitsleben“. Baltmannsweiler, S. 42-62.
  • 18. Bundesagentur für Arbeit (2010): Vertiefte Berufsorientierung. Nürnberg. http://www.arbeitsagentur.de/zentraler-Content/Veroeffentlichungen/Berufsorientierung/Vertiefte-Berufsorientierung.pdf [Stand 09.06.2012].
  • 19. Driesel-Lange, K. / Hany, E. / Kracke, B. u. a. (2011a): „Berufs- und Studienorientierung. Erfolgreich zur Berufswahl. Ein Orientierungs- und Handlungsmodell für Thüringer Schulen“. In: Thüringer Institiut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Hrsg.) Materialien 165. Bad Berka: Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien.
  • 20. Driesel-Lange, K. / Hany, E. / Kracke, B. u. a. (2011b): „Konzepte und Qualitätsmerkmale schulischer Berufsorientierung an allgemeinbildenden Schulen“. In: DDS. 103 (4), S. 312-325.
  • 21. Famulla, G.-E (2008): „Berufsorientierung im Strukturwandel von Arbeitsmarkt und Beruf“. In: Famulla, G.-E. (Hrsg.) Berufsorientierung Als Prozess: Persönlichkeit fördern, Schule entwickeln, Übergang sichern ; Ergebnisse aus dem Programm „Schule - Wirtschaft/Arbeitsleben“. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 26-41.
  • 22. Famulla, G.-E / Butz, B. (2005): „Schule - Wirtschaft/Arbeitsleben - Glossar: Berufsorientierung“. http://swa-programm.de/texte_material/glossar/index_html_stichwort=Berufsorientierung.html [Stand 26.03.2013].
  • 23. Geißler, R. (2002): Die Sozialstruktur Deutschlands. Die gesellschaftliche Entwicklung vor und nach der Vereinigun. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
  • 24. Ginnold, Antje (2008): Der Ubergang Schule - Beruf von Jugendlichen mit Lernbehinderung : Einstieg, Ausstieg, Warteschleife. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • 25. Gottfredson, L. S. (1981): „Circumscription and compromise. A developmental theory of occupational aspirations“. In: Journal of Counseling Psychology. 28 (6), S. 545-579. DOI 10.1037/0022-0167.28.6.545
  • 26. Gottfredson, L. S. (1996): „Gottfredson’s theory of circumscription an compromise“. In: Brown, D.; Brooks, L. (Hrsg.) Career choice and development. 3. Aufl. San Francisco: Jossey-Bass Publishers, S. 179-232.
  • 27. Gottfredson, L. S. (2002): „Gottfredson’s theory of circumscription, compromise and self-creation“. In: Brown, D. (Hrsg.) Career choice and development. 4. Aufl. San Francisco: Jossey-Bass, S. 85-148.
  • 28. Gottfredson, L. S. (2005): „Using Gottfredson’s theory of circumscription and compromise in career guidance and counseling“. In: Brown, D.; Lent, R. W. (Hrsg.) Career development and counseling. Putting theory and research to work. Hoboken, N.J.: John Wiley, S. 71-100.
  • 29. Heidegger, G. (2002): „Zwischen Stabilität und Wandel. Berufsorientierung aus berufspädagogischer Sicht“. In: Schudy, Jörg (Hrsg.) Berufsorientierung in der Schule. Grundlagen und Praxisbeispiele. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt, S. 69-84.
  • 30. Holland, J. L. (1997): Making vocational choices. A theory of vocational personalities and work environments. Odessa: Psychological Assessment Resources.
  • 31. Horst, M. (2008): „Kooperationen von Schule mit Betrieben, Bundesagentur für Arbeit und weiteren Bildungspartnern“. In: Famulla, G.-E. (Hrsg.) Berufsorientierung als Prozess - Persönlichkeit fördern, Schule entwickeln, Übergänge sichern. Ergebnisse aus dem Programm „Schule - Wirtschaft/Arbeitsleben“. Baltmannsweiler, S. 204-219.
  • 32. Hotchkiss, L. / Borow, H. (1996): „Sociological Perspective on Work and Career Development“. In: Brown, D./Brooks, L. (Hrsg.) Career choice and development. 3. Aufl. San Francisco: Jossey-Bass Publishers, S. 281-334.
  • 33. Johnson, M. K. / Mortimer, J. T. (2002): „Career Choice and Development from a Sociological Perspective“. In: Brown, D. (Hrsg.) Career choice and development. 4. Aufl. San Francisco: Jossey-Bass, S. 37-81.
  • 34. Jörin, S. / Stoll, F. / Bergmann, C. u. a. (2003): Explorix - das Werkzeug zur Berufswahl und Laufbahnplanung. Bern: Hans Huber.
  • 35. Kahlert, H. / Mansel, J. (Hrsg.) (2007a): Bildung und Berufsorientierung : der Einfluss von Schule und informellen Kontexten auf die berufliche Identitätsentwicklung. Weinheim; München: Juventa-Verl.
  • 36. Kayser, H. / Steinritz, G. / Ziegler, B. (2012): „Assessing occupational aspirations for vocational counseling“. In: Seifried, J./Wuttke, E. (Hrsg.) Transitions in vocational education. Research in vocational education. o. V.
  • 37. Kayser, H. (2013): Gestaltung schulischer Berufsorientierung: ein theoretisch und empirisch fundiertes Konzept mit Handlungsempfehlungen für Praxis und Forschung. Darmstadt: ULB Darmstadt tuprints. http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/3521/ [Stand 31.10.2013]
  • 38. Knauf, H. / Suchanek, J. / Maschetzke, C. / Oechsle, M. / Rosowski, E. (2003): Berufsorientierung in der gymnasialen Oberstufe. Eine Erhebung zur Angebotsstruktur im Regierungsbezirk Detmold. Bielefeld. http://www.berufsorientierung-lebensplanung.de/publikationen.html [Stand 26.03.2013].
  • 39. Knauf, H. / Oechsle, M. (2007): „Berufsfindungsprozesse von Abiturientinnen und Abiturienten im Kontext schulischer Angebote zur Berufsorientierung“. In: Kahlert, H./Mansel, J. (Hrsg.) Bildung und Berufsorientierung: der Einfluss von Schule und informellen Kontexten auf die berufliche Identitätsentwicklung. Weinheim u. a.: Juventa, S. 143-162.
  • 40. Köck, M. (2010): „Grundsätzliche Aspekte einer arbeits- und berufsorientierten Didaktik“. In: Köck, M./Stein, M. (Hrsg.): Übergänge Von Der Schule in Ausbildung, Studium Und Beruf: Voraussetzungen und Hilfestellungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 19-50.
  • 41. Konsortium Bildungsberichterstattung (2012): Bildung in Deutschland 2012 : ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturellen Bildung im Lebenslauf. Bielefeld: Bertelsmann.
  • 42. Krippendorff, K. (2004): „Reliability in Content Analysis.“. In: Human Communication Research. 30 (3), S. 411-433. DOI 10.1111/j.1468-2958.2004.tb00738.x
  • 43. Lent, R. W. (2005): „A social cognitive view of career development and counseling“. In: Brown, D./Lent, R. W. (Hrsg.) Career development and counseling. Putting theory and research to work. Hoboken, N.J.: John Wiley, S. 101-127.
  • 44. Lippegaus-Grünau, P. / Mahl, F. / Stolz, I. (2010a): Berufsorientierung - Programme und Projekte von Bund und Ländern, Kommunen und Stiftungen. München: Deutsches Jugend-institut. http://www.dji.de/bibs/9_11672_berufsorientierung.pdf [Stand 08.06.2012].
  • 45. Lippegaus-Grünau, P. / Mahl, F. / Stolz, I. (2010b): Berufsorientierung - Programme und Projekte von Bund und Ländern, Kommunen und Stiftungen im Überblick. München: Deutsches Jugendinstitut. http://www.dji.de/bibs/9_11904_Berufsorientierung_Programme%20und%20Projekte_Mahl.pdf [Stand 08.06.2012].
  • 46. Lumpe, A. (2002): „Gestaltungswille, Selbstständigkeit und Eigeninitiative als wichtige Ziel-perspektiven schulischer Berufsorientierung“. In: Schudy, J. (Hrsg.) Berufsorientierung in der Schule. Grundlagen und Praxisbeispiele. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt, S. 107-124.
  • 47. Mayring, Ph. (2010): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 11. aktual. & überarb. Aufl. Weinheim; Basel: Beltz.
  • 48. Ministerium für Schule und Weiterbildung (2012): „Schulgesetz NRW“. Ritterbach. http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Schulrecht/Gesetze/Schulgesetz.pdf [Stand 26.03.2013].
  • 49. Mortimer, J. T. / Shanahan, M. J. (1994): „Adolescent Work Experience and Family Relationships“. In: Work and Occupations. 21 (4), S. 369-384. DOI 10.1177/0730888494021004002
  • 50. Ratschinski, G. (2009): Selbstkonzept und Berufswahl. Eine Überprüfung der Berufswahl-theorie von Gottfredson an Sekundarschülern. Münster; New York, NY; München; Berlin: Waxmann.
  • 51. Sacher, W. (2008): Elternarbeit. Gestaltungsmöglichkeiten und Grundlagen für alle Schularten. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. - ISBN: 9783781516021 3781516024
  • 52. Scott, W. A. (1955): „Reliability of Content Analysis: The Case of Nominal Scale Coding“. In: Public Opinion Quarterly. 19 (3), S. 321. DOI 10.1086/266577
  • 53. Schmude, C. (2009): Entwicklung von Berufspräferenzen im Schulalter: längsschnittliche Analyse der Entwicklung von Berufswünschen. o. V. http://edoc.hu-berlin.de/docviews/abstract.php?id=37476 [Stand 05.07.2012].
  • 54. Schnell, R. / Hill, P. B. / Esser, E. (1999): Methoden der empirischen Sozialforschung. München: R. Oldenbourg.
  • 55. Schudy, J. (2002): „Berufsorientierung als schulstufen- und fächerübergreifende Aufgabe“. In: Schudy, J. (Hrsg.) Berufsorientierung in der Schule: Grundlagen und Praxisbeispiele. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt, S. 9-16.
  • 56. Steinritz, G. / Kayser, H. / Ziegler, B. (2012): „Erfassung des beruflichen Aspirationsfelds Jugendlicher - IbeA ein Diagnoseinstrument für Berufsorientierung und Forschung“. In: Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online. Funktionen und Erträge pädagogischer Diagnostik im wirtschafts- und b (22). http://www.bwpat.de/content/ausgabe/22/stein-ritz-etal/ [Stand 26.03.2013]
  • 57. Super, D. E. (1953): „A theory of vocational development“. In: American Psychologist. 8 (5), S. 185-190. DOI 10.1037/h 0056046
  • 58. Schweikert, K. / Schwerin, C. / Bundesinstitut für Berufsbildung (Bonn) (Hrsg.) (1999): Aus einem Holz? Lehrlinge in Deutschland. eine Ost-West-Längsschnittuntersuchung. Ergebnisse einer repräsentativen Verlaufsstudie. Bielefeld: Bertelsmann.
  • 59. Torraco, R. J. (2005): „Writing Integrative Literature Reviews: Guidelines and Examples“. In: Human Resource Development Review. 4 (3), S. 356-367. DOI 10.1177/1534484305278283
  • 60. Vondracek, F. W. / Lerner, R. M. / Schulenberg, J. E. (1986): Career development. A lifespan developmental approach. Hillsdale, N.J.: L. Erlbaum Associates.
  • 61. Von Wensierski, H.-J. / Schützler, C. / Schütt, S. (2005): Berufsorientierende Jugendbildung. Grundlagen, empirische Befunde, Konzepte. Weinheim u. a.: Juventa.
  • 62. Whittemore, R. / Knafl, K. (2005): „The integrative review: updated methodology“. In: Journal of Advanced Nursing. 52 (5), S. 546-553. DOI 10.1111/j.1365-2648.2005.03621.x
  • 63. Wieland, C. / Lexis, U. (2005): „„Qualitätsmanagement in der Schule“. Das Projekt „Siegel berufswahlausbildungsfreundliche Schule“ als Einstieg in die Qualitätsentwicklung“. In: Unterricht Wirtschaft. 6 (23), S. 52-58.
  • 64. Ziegler, B. / Steinritz, G. / Kayser, H. (2013): Berufswahl und Interesse. Zur Kongruenz von Berufswünschen und beruflichen Interessen im Jugendalter. In: Niedermair, G. (Hrsg.), Berufs- und betriebspädagogische Forschung. Band 8 der Schriftenreihe für Berufs- und Betriebspädagogik. Linz: Trauner.