Bologna-Reform – Ergebnisse aus einer vergleichenden empirischen Studie zwischen den auslaufenden Diplom- und den neuen Bachelor-/Masterstudiengängen

Subscibe in publisher´s online store Share via email
Bologna-Reform – Ergebnisse aus einer vergleichenden empirischen Studie zwischen den auslaufenden Diplom- und den neuen Bachelor-/Masterstudiengängen
Zlatkin-Troitschanskaia, Olga; Förster, Manuel; Happ, Roland

From the journal ZBW Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Volume 108, September 2012, issue 3

Published by Franz Steiner Verlag

article, 7235 Words
Original language: German
ZBW 2012, pp 420-437
https://doi.org/10.25162/zbw-2012-0023

Abstract

A vivid public discussion about the Bologna reform exists, however this (largely controversial) discussion has rather normative characteristics. Indeed there is still a lack of empirically-proven results of the reform’s effects. This paper picks up questions from the topical Bologna debate and discusses them critically, based upon the results from three quantitative surveys that were part of the ILLEV research project. The phase-out “Diplom” and the new Bachelor and Master degrees in Business Education and Business Administration and Economics are being compared. The comparison is above all focused on cognitive, motivational and social preconditions of students and their content knowledge in business and economics. The paper closes with some implications for higher education politics, practice and further higher education research.

References

  • 1. Baumert, J. / Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9, 469-520.
  • 2. Beck, K. / Krumm, V. / Dubs, R. (1998). Wirtschaftskundlicher Bildungs-Test (WBT). Göttingen: Hogrefe.
  • 3. Bothe, T. / Wilhelm, O. / Beck, K. (2007). Business administration knowledge. Assessment of declarative business administration knowledge: Measurement development and valida-tion. Unveröffentlichtes Manuskript.
  • 4. Bromme, R. (1997). Kompetenzen, Funktionen und unterrichtliches Handeln des Lehrers. In F. E. Weinert (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie. Themenbereich D: Praxisgebiete. Serie 1: Pädagogische Psychologie. Bd. 3: Psychologie des Unterrichts und der Schule. Göttingen u.a.: Hogrefe, 177-212.
  • 5. Buske, R. / Förster, M. / Klinke, S. / Kuhn, C. / Preusse, D. / Zlatkin-Troitschanskaia, O. (2010). Innovativer Lehr-Lernortverbund (ILLEV) in der akademischen Hochschulausbildung. In B. Schwarz, P. Nenniger & R. S. Jäger (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Forschung - nachhaltige Bildung. Beiträge zur 5. DGfE-Sektionstagung „Empirische Bildungsforschung“/AEPF-KBBB im Frühjahr 2009 (S. 27-33). Landau: Empirische Pädagogik.
  • 6. Dippelhofer-Stiem, B. (2008). Der Bologna-Prozess - Potenziale und Folgen für Hochschule und Studium. Einführende Gedanken zum Themenschwerpunkt. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 28(4), 341-346.
  • 7. Förster, M. / Happ, R. / Zlatkin-Troitschanskaia, O. (2012). Valide Erfassung des volkswirtschaftlichen Fachwissens von Studierenden der Wirtschaftswissenschaften und der Wirtschaftspädagogik - eine Untersuchung der diagnostischen Eignung des Wirtschaftskundlichen Bildungstests (WBT). In bwp@, Nr. 22 (Beitrag angenommen).
  • 8. Förster, M. / Zlatkin-Troitschanskaia, O. (2010). Wirtschaftliche Fachkompetenz bei Studierenden mit und ohne Lehramtsperspektive in den Diplom- und Bachelorstudiengängen - Messverfahren und erste Befunde. In K. Beck & O. Zlatkin-Troitschanskaia (Hrsg.), Lehrerprofessionalität - Was wir wissen und was wir wissen müssen (Lehrerbildung auf dem Prüfstand, Sonderheft) (S. 106-125), Landau: Verlag für empirische Pädagogik.
  • 9. Fritz, A. / Hussy, W. / Tobinski, D. (2010). Pädagogische Psychologie. Reinhardt: München.
  • 10. Happ, R. (2013). Die Entwicklung des wirtschaftswissenschaftlichen Fachwissens bei Studierenden der Wirtschaftspädagogik und der Wirtschaftswissenschaften im Verlauf des Studiums - Eine Längsschnittstudie im Rahmen des Projektes ILLEV. (in Vorbereitung).
  • 11. Helmke, A. (2009). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Seelze-Velber: Klett/Kallmeyer.
  • 12. Heublein, U. / Schmelzer, R. / Sommer, D. (2008). Die Entwicklung der Studienabbruchquote an den deutschen Hochschulen. Ergebnisse einer Berechnung des Studienabbruchs auf der Basis des Absolventenjahrgangs 2006. HIS-Projektbericht.
  • 13. Krauss, S. / Kunter, M. / Brunner, M. / Baumert, J. / Blum, W. / Neubrand, M. et al. (2004). COAC-TIV: Professionswissen von Lehrkräften, kognitiv aktivierender Mathematikunterricht und die Entwicklung von mathematischer Kompetenz. In J. Doll & M. Prenzel (Hrsg.), Bildungsqualität von Schule: Lehrerprofessionalisierung, Unterrichtsentwicklung und Schülerforderung als Strategien der Qualitätsverbesserung (S. 31-53). Münster: Waxmann.
  • 14. Kuhn, C. (2013). Fachdidaktisches Wissen von (angehenden) Lehrkräften im kaufmännisch-verwaltenden Bereich - Modellierung und Erfassung. (in Vorbereitung)
  • 15. Liepmann, D. / Beauducel, A. / Brocke, B. / Amthauer, R. (2007). Intelligenz-Struktur-Test 2000 R. Göttingen: Hogrefe.
  • 16. Metzger, C. / Schulmeister, R. (2011). Die tatsächliche Workload im Bachelorstudium. Eine empirische Untersuchung durch Zeitbudget-Analysen. In S. Nickel (Hrsg.), Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung: Analysen und Impulse für die Praxis (S. 68-78). Gütersloh: CHE (gemeinnütziges Centrum für Hochschulentwicklung).
  • 17. Nickel, S. (2011). Zwischen Kritik und Empirie - Wie wirksam ist der Bologna-Prozess? In S. Nickel (Hrsg.), Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung: Analysen und Impulse für die Praxis (S. 8-17). Gütersloh: CHE (gemeinnütziges Centrum für Hochschulentwicklung).
  • 18. Reinecke, J. (2005). Strukturgleichungsmodelle in den Sozialwissenschaften. München & Wien: Oldenbourg.
  • 19. Rindermann, H. / Oubaid, V. (1999). Auswahl von Studienanfängern durch Universitäten - Kriterien, Verfahren und Prognostizierbarkeit des Studienerfolgs. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 20(2), 172-191.
  • 20. Schavan, A. (2012). Die Politik hat Fehler gemacht. Interview in der ZEIT am 24.02.2012. verfügbar unter http://www.zeit.de/2012/09/C-Interview-Schavan
  • 21. Schiefele, U. / Köller, O. (2010). Intrinsische und extrinsische Motivation. In: D. H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (S. 336-344). Weinheim: Beltz.
  • 22. Schiefele, U. / Krapp, A. / Wild, K.-P. / Winteler, A. (1993). Der „Fragebogen zum Studieninteresse“ (FSI). Diagnostica, 39 (4), 335-351.
  • 23. Schiefele, U. / Moschner, B. (1997). Selbstkonzept, Lernmotivation, Lernstrategien, epistemologische Überzeugungen, Instruktionsqualität und Studienleistung: längsschnittliche Verläufe und kausale Zusammenhänge (Antrag an die Deutsche Forschungsgemeinschaft). Bielefeld: Universität, Abteilung für Psychologie.
  • 24. Schiefele, U. / Schreyer, I. (1994). Intrinsische Lernmotivation und Lernen. Ein Überblick zu Ergebnissen der Forschung. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 8(1), 1-13.
  • 25. Schommer, M. (1990). Effects of beliefs about the nature of knowledge on comprehension. Journal of Educational Psychology, 82, 498-504.
  • 26. Schuler, H. / Hell, B. (2008). Studierendenauswahl und Studienentscheidung. Göttingen: Hogrefe.
  • 27. Schultheis, F. / Cousin, P.-F. / Roca i Escoda, M. (2008). Humboldts Alptraum. Der Bologna-Prozess und seine Folgen. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
  • 28. Schweizer, K. / Koch, W. (2002). Fluide Intelligenz und mittelfristig erworbenes Wissen in einer spezifischen Wissensdomäne. Zeitschrift für Psychologie, 210(3), 111-121.
  • 29. Shulman, L. S. (1986). Those who understand: Knowledge growth in teaching. Educational Researcher, 15(2), 4-14.
  • 30. Shulman, L. S. (1987). Knowledge and teaching. Foundations of the new reform. The Elementary School, 57(1), 1-22.
  • 31. Uthmann, C. (2009). Studierendenauswahl - Erprobung und Evaluation eines multidimensionalen testdiagnostischen Verfahrens zur Studienerfolgsprognose an der Fachhochschule Heidelberg. Saarbrücken: Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften.
  • 32. Weinert, F. E. (2001). Leistungsmessungen in Schulen. Weinheim: Beltz.
  • 33. Wild, E. / Hofer, M. / Pekrun, R. (2001). Psychologie des Lerners. In A. Krapp & B. Weidenmann (Hrsg.), Pädagogische Psychologie. Ein Lehrbuch (S. 207-270). Weinheim: Beltz.
  • 34. Zlatkin-Troitschanskaia, O. / Kuhn, C. (2010). Messung akademisch vermittelter Fertigkeiten und Kenntnisse von Studierenden bzw. Hochschulabsolventen - Analyse zum Forschungsstand. Johannes Gutenberg-Universität Mainz: Arbeitspapiere Wirtschaftspädagogik, 56.
  • 35. Zlatkin-Troitschanskaia, O. / Beck, K. / Förster, M. / Happ, R. / Kuhn, C. / Preusse, D. (2012). Professionalitätsentwicklung angehender Wirtschaftspädagogen in den alten und neuen konsekutiven Studiengängen - Modellierung und Messung der domänenspezifischen fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Kompetenz im Rahmen des ILLEV-Projekts. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (Sonderheft) (Beitrag angenommen).