Control addiction

Subscibe in publisher´s online store Share via email
Control addiction

On the rise of behavioral therapy in West Germany through the “Drug Addiction” research group at the Max Planck Institute of Psychiatry (1970–1987)

Malich, Lisa

From the journal MedHist Medizinhistorisches Journal, Volume 59, April 2024, issue 1-2

Published by Franz Steiner Verlag

article, 14992 Words
Original language: German
MedHist 2024, pp 48-83
https://doi.org/10.25162/mhj-2024-0003

Abstract

Behavior therapy is the most widely used psychotherapeutic approach in Germany today. Its rise began in the 1970s and is closely linked to the treatment of addiction or dependence. In order to trace these transformation processes in addiction therapy, the paper will deal with the history of the research group ‘Narcotic Addiction’, which was located at the Psychology Department of the Max Planck Institute for Psychiatry (MPIP) in Munich from 1973 to 1987 and at the same time linked to the foundation of the privately managed Institute for Therapy Research (IFT). In doing so, the paper will focus, in addition to conceptual ideas, on the practices and modes of institutionalization of the research group. The rise of behavior therapy thus becomes tangible as a form of expanding scientific entrepreneurship that moved in the tension between risk dispositives, control and liberalizing tendencies.

Author information

Lisa Malich

References

  • 1. Amendt, G. (2008): Die Legende vom LSD. Frankfurt am Main: Zweitausendeins.
  • 2. AMPG: Abt. II., Rep. 67, Personalakte Brengelmann, Fol. 452, Gutachten Eysenck, 21.07.1964
  • 3. AMPG: Abt II. Rep. 67, Personalakte Brengelmann, Bd. 2, Brief vom 20.06.1957 von Brengelmann an Ballreich.
  • 4. AMPG, Abt. II., Rep. 66, Nr. 3714, Fol. 273, Brief vom 30.03.1976 von Brengelmann an Marsch
  • 5. Ankele, M. (2015): „Arbeitsrhythmus und Anstaltsalltag. Eine Einführung.“ In: Ankele, M. & Brinkschulte, E. (Eds.): Arbeitsrhytmus und Anstaltsalltag. Arbeit in der Psychiatrie vom frühen 19. Jahrhundert bis in die NS-Zeit. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 9-18.
  • 6. Bachmeier, R. / Bick-Dresen, S. / Funke, W. / Kemmann, D. / Kersting, S. / Klein, T. / Weissinger, V. / Medenwaldt, J. / Premper, V. / Reger, F. / Teigeler, H. / Wagner, A. / Granowsk, M. (2021): Effektivität der stationären Suchtrehabilitation: – FVS-Katamnese des Entlassjahrgangs 2018 von Fachkliniken für Alkohol- und Medikamentenabhängige. SuchtAktuell, 69-83.
  • 7. Beck, U. (2003): Risikogesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • 8. Bender, R. / Bühringer, G. / Heinrich, G. / Mai, N. / Revenstorff, D. (1974): Forschungsprogramme der Projektgruppe Rauschmittelabhängigkeit im Auftrag des Bundesministeriums für Jugend, Familie und Gesundheit: Zweiter Zwischenbericht. München: Max-Planck Institut für Psychiatrie, Psychologische Abteilung, Projektgruppe Rauschmittelabhängigkeit.
  • 9. Bender, R. / Bühringer, G. / Heinrich, G. / Mai, N. / Revenstorff, D. (1975): Forschungsprogramme der Projektgruppe Rauschmittelabhängigkeit im Auftrag des Bundesministeriums für Jugend, Familie und Gesundheit: Neunter Zwischenbericht. München: Max-Planck Institut für Psychiatrie, Psychologische Abteilung.
  • 10. Bonengel, T. (2021): „Zwischen Zwang und Freiheit. Suchttherapien in den USA (1915-1980)“. In: Medizin, Gesellschaft und Geschichte, 39, 169-207.
  • 11. Bonengel, T. (2020): „Riskante Substanzen: Der ‚War on Drugs‘ in den USA (1963-1992)“. In: Campus. / Briesen, D. (2005): Drogenkonsum und Drogenpolitik in Deutschland und den USA. Ein historischer Vergleich. Frankfurt am Main: Campus.
  • 12. Boseley, S. (2019): “Work of renowned UK psychologist Hans Eysenck ruled ‘unsafe’.” In: The Guardian. https://www.theguardian.com/science/2019/oct/11/work-of-renowned-uk-psychologist-hans-eysenck-ruled-unsafe; Stand 05.07.2023.
  • 13. Buchanan, R. D. (2010): Playing with Fire. The Controversial Career of Hans J. Eysenck. Oxford: Oxford University Press.
  • 14. Bühringer, G. (1999a): Das IFT – ein anachronistisches Zufallsprodukt. In: IFT (Ed.): 25 Jahre IFT 1973-1998. Teil 1: Entwicklungen, Erfahrungen, Einschätzungen. München: IFT, 9-16.
  • 15. Bühringer, G. (1999b): 25 Jahre IFT 1973-1998. Teil 2: Projekte, Mitarbeiter, Publikationen. München: IFT.
  • 16. Bühringer, G. (1999c): Klinische Therapieforschung: Schwerpunkt der ersten Jahre. In: IFT (Ed.): 25 Jahre IFT 1973-1998. Teil 1: Entwicklungen, Erfahrungen, Einschätzungen. München: IFT, 57-70.
  • 17. Bühringer, G. (1981): Planung, Steuerung und Bewertung von Therapieeinrichtungen für junge Drogen- und Alkoholabhängige: Ergebnisse einer Modellförderung des Bundesministeriums für Jugend, Familie und Gesundheit. München: Röttger Verlag.
  • 18. Bühringer, G. / Jong, R. D. / Kaliner, B. / Krämer, S. (1975): Forschungsprogramm der Projektgruppe Rauschmittelabhängigkeit. Fünfter Zwischenbericht. München: MPIP, Psychologische Abteilung, Projektgruppe Rauschmittelabhängigkeit, IFT.
  • 19. Dahm, A. (2008): Geschichte der Psychotherapierichtlinien. In: Psychotherapeut, 53(6), 397-401. DOI 10.1007/s 00278-008-0625-7
  • 20. Daiminger, C. (2007): Eine Erfolgsgeschichte mit Differenzen. Zur Geschichte der Professionalisierung der Verhaltenstherapie und der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) in der Bundesrepublik Deutschland. Tübingen: DGVT.
  • 21. Deleuze, G. (1993). Postskriptum über die Kontrollgesellschaften. In Unterhandlungen, 1972-1990, 254-262.
  • 22. Elberfeld, J. (2020): Anleitung zur Selbstregulation: Eine Wissensgeschichte der Therapeutisierung im 20. Jahrhundert. Frankfurt a. M.: Campus.
  • 23. Eysenck, H. J. (1960): Behaviour Therapy and the Neuroses. Oxford: Pergamon Press.
  • 24. Eysenck, H. J. (1952): The effects of psychotherapy. An evaluation. In: Journal of Consulting Psychology, 16 (5), 319-324.
  • 25. Feustel, R. / Schmidt-Semisch, H. / Bröckling, U. (2019): Handbuch Drogen in sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive, Wiesbaden: Springer VS. DOI 10.1007/978-3-658-22138-6_1
  • 26. Fishman, D. B. / Rego, S. A. / Muller, K. L. (2011): Behavioral Theories of Psychotherapy. In J. C. Norcross, G. R. VandenBos, & D. K. Freedheim (Eds.), History of Psychotherapy. American Psychological Association, 101-140.
  • 27. Fliegel, S. (2010). DGVT-Interview mit Prof. Dr. PETER GOTTWALD und Prof. Dr. DIETMAR SCHULTE. dgvt.de. https://www.dgvt.de/aktuelles/details/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=2446&cHash=72d5e7eb10439562968352e89712784e&L=0; Stand 20.03.2019
  • 28. Fliegel, S. (2011): DGVT-Interview mit Prof. Dr. JARG BERGOLD und Prof. Dr. EVA JAEGGI. dgvt.de. https://www.dgvt.de/aktuelles/details/?txttnews%5Bttnews%5D=2862&cHash=ff636769ed4277ec4e6ee0f93b499290; Stand 05.07.2023.
  • 29. Foucault, M. (2005): Analytik der Macht. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • 30. Geuter, U. (1984): Die Professionalisierung der deutschen Psychologie im Nationalsozialismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp. DOI 10.2307/2163058
  • 31. GMPG, OCR apsych 531144, Nachlass Ploog, Brengelmann 144, Fol. 233, Selecta: das Magazin für ärztliche Fortbildung, Nr. 15, 14.04.1975, S. 1510
  • 32. Hacking, I. (1995): The looping effects of human kinds. In: Sperber, D., Premack, D. & Premack, A. J. (Eds.): Causal cognition. A multi-disciplinary debate. Oxford: Clarendon, 351-382.
  • 33. Heinrich, G. / Johnson, C. (1975): Forschungsprogramme der Projektgruppe Rauschmittelabhängigkeit im Auftrag des Bundesministeriums für Jugend, Familie und Gesundheit. Achter Zwischenbericht. München: Max-Planck Institut für Psychiatrie, Psychologische Abteilung, Projektgruppe Rauschmittelabhängigkeit, Projektleiter: Johannes Brengelmann.
  • 34. Hirsch, A. (1989): Rechte Psychologie. Hans Jürgen Eysenck und seine Wissenschaft. Bödldorf: Asanger.
  • 35. Holzer, T. (2007). Die Geburt der Drogenpolitik aus dem Geist der Rassenhygiene. Deutsche Drogenpolitik von 1933 bis 1972. Books on Demand.
  • 36. Jost, L. (1978): Vorwort. Zusammenarbeit mit der Prop-Alternative. In: Jong, R. d. & Bühringer, G. (Eds.): Ein verhaltenstherapeutisches Stufenprogramm zur stationären Behandlung von Drogenabhängigen. München: IFT, Gerhard Röttger Verlag, III – IX.
  • 37. Jong, R. D. / Heinrich, G. (1978): Ergebnisse eines stationären Programms zur Behandlung jugendlicher Drogenabhängiger. In: Jong, R. d. & Bühringer, G. (Eds.): Ein verhaltenstherapeutisches Stufenprogramm zur stationären Behandlung von Drogenabhängigen. München: IFT, Gerhard Röttger Verlag, 281-310.
  • 38. Jong, R. D. / Bühringer, G. / Kaliner, B. / Krämer, S. (1976a): Forschungsprogramme der Projektgruppe Rauschmittelabhängigkeit im Auftrag des Bundesministeriums für Jugend, Familie und Gesundheit: XII. Zwischenbericht: Ergebnisse eines stationären Programms zur Behandlung jugendlicher Drogenabhängiger. Beschreibung der Klienten, Verlauf der Behandlung und erste Ergebnisse. München: Max-Planck Institut für Psychiatrie, Psychologische Abteilung, Projektgruppe Rauschmittelabhängigkeit.
  • 39. Jong, R. D. / Bühringer, G. / Kaliner, B. / Krämer, S. (1976b): Forschungsprogramm der Projektgruppe Rauschmittelabhängigkeit: Siebter Zwischenbericht. München: MPIP, Psychologische Abteilung, Projektgruppe Rauschmittelabhängigkeit.
  • 40. Kraemer, S. / Jong, R. D. (Eds.). (1980): Therapiemanual für ein verhaltenstherapeutisches Stufenprogramm zur stationären Behandlung von Drogenabhängigen. München: Gerhard Röttger.
  • 41. Link, J. (1997): Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird. Opladen: Leske+Budrich.
  • 42. Little, L. M. / Curran, J. P. (1978). Covert sensitization: A clinical procedure in need of some explanations. Psychological Bulletin, 85 (3), 513-531. https://doi.org/10.1037//0033-2909.85.3.513
  • 43. MPIP / Psychologische Abteilung / Projektgruppe Rauschmittelabhängigkeit (1973): Forschungsprogramm der Projektgruppe Rauschmittelabhängigkeit im Auftrag des Bundesministeriums für Jugend, Familie und Gesundheit – Erster Zwischenbericht. München: MPIP.
  • 44. Raphael, L. (1996): Die Verwissenschaftlichung des Sozialen als methodische und konzeptionelle Herausforderung für eine Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts. In: Geschichte und Gesellschaft, 22(2), 165-193.
  • 45. Schmid, M. (2003): Drogenhilfe in Deutschland : Entstehung und Entwicklung, 1970-2000. Frankfurt a. M.: Campus-Verlag.
  • 46. Schrenk, M. (1973): Über den Umgang mit Geisteskranken. Die Entwicklung der psychiatrischen Therapie vom „moralischen Regime“ in England und Frankreich zu den „psychischen Curmethoden“ in Deutschland. Heidelberg: Springer. DOI 10.1007/978-3-642-80747-3_12
  • 47. Simon, R. (1999): Klinische Epidemiologie. EBIS, EBIS und nochmals EBIS? In: IFT & Bühringer, G. (Eds.): 25 Jahre IFT, Teil 1: Entwicklungen, Erfahrungen, Einschätzungen. München: IFT, 35-43.
  • 48. Tändler, M. (2016): Das therapeutische Jahrzehnt. Der Psychoboom in den siebziger Jahren. Wallstein.
  • 49. Vannicelli, M. / Pfau, B. / Ryback, R. S. (1976). Data attrition in follow-up studies of alcoholics. Journal of Studies on Alcohol, 37 (9), 1325-1330.
  • 50. Veil, A. / Dörrhöfer, H. / Bayer, W. / Kröncke, G. / Möller, H. / Runge, C.-H. / Alexander, H.-G. (1070). Rauschgift: Hoher Preis. Der Spiegel, 33, 38-55.
  • 51. Weinhauer, K. (2019). Drogen, Staat und Gesellschaft in der Bundespublik Deutschland, in Großbritannien und den USA zwischen den 1960erund 1990er-Jahren. In R. Feustel, H. Schmidt-Semisch, & U. Bröckling (Eds.), Handbuch Drogen in sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Wiesbaden: Springer VS, 244-265.