The Pelvis Collection in Kiel and the Quantification of Difficult Birth

Subscibe in publisher´s online store Share via email
The Pelvis Collection in Kiel and the Quantification of Difficult Birth
Mechler, Ulrich

From the journal MedHist Medizinhistorisches Journal, Volume 58, March 2023, issue 1-2

Published by Franz Steiner Verlag

article, 15459 Words
Original language: German
MedHist 2023, pp 70-106
https://doi.org/10.25162/mhj-2023-0003

Abstract

Since the 17th century, malformations of the female pelvis have been known to cause severe birth complications. In the 19th century, the so-called narrow pelvis became a central object of research in medical obstetrics. Extensive collections of female pelvic specimens were created. This paper examines the origins and uses of the so-called Kiel obstetric pelvic collection, which was established from the 1830s onward as part of research into the narrow pelvis by the obstetrician Gustav Adolf Michaelis. He developed a widely applicable technique for measuring the pelvis and studied the problem by means of statistical analyses on hundreds of his patients. As the article shows, this pioneering metric-quantitative approach to the phenomenon had its origins in the administrative practices of the Kiel maternity hospital, which was a poor relief institution. In clinical practice, however, the limitations of birth planning based on pelvic measurement immediately became apparent, foreshadowing the failure of the method. Nevertheless, Michaelis and his collection were appropriated by a positivistic-hagiographic medical historiography.

Author information

Ulrich Mechler

References

  • 1. Bleker, Johanna : Antisepsis in Deutschland. Zur Wissenschaftsgeschichte der Chirurgie 1872–1892. In: Medizinhistorisches Journal, (2013), Bd. 48, H. 3/4, S. 273–305.
  • 2. Breus, Carl / Kolisko, Alexander : Die pathologischen Beckenformen, Bd. 1–3, Leipzig 1900, 1904, 1910.
  • 3. Bürker, Karl : Die Beckensammlung von Michaelis/Litzmann, Med. Diss. Kiel 1950.
  • 4. Bumm, Ernst : Grundriss zum Studium der Geburtshilfe, München/Wiesbaden 1921. DOI 10.1007/978-3-662-29974-6
  • 5. Burger, Karl : Lehrbuch der Geburtshilfe, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1950.
  • 6. Canguilhem, Georges : Das Normale und das Pathologische (1974), Berlin 2013.
  • 7. Döderlein, Albert : Die zerstückelnden Operationen. In: (Hg.) Ders., Handbuch der Geburtshilfe, Ergänzungsband: Geburtshilfliche Operationslehre, München 1925, S. 232–291.
  • 8. Empfehlungen zum Umgang mit menschlichen Überresten in Museen und Sammlungen, (Hg.) Deutscher Museumsbund, 2013.
  • 9. Fasbender, Heinrich : Geschichte der Geburtshilfe, Jena 1906.
  • 10. Habrich, Christa : Zur Bedeutung von Sammlungen und Museen für die Wissenschafts- und Medizingeschichte. In: Ideologie der Objekte – Objekte der Ideologie, Naturwissenschaft, Medizin und Technik in Museen des 20. Jahrhunderts, Kassel 1991, S. 15–30.
  • 11. Hess, Volker : Messen und Zählen. Die Herstellung des normalen Menschen als Maß der Gesundheit. In: Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte, 22 (4), (1999), S. 266–280.
  • 12. Hoffarth, Christian : Ab osse ad os. Die Kieler geburtshilfliche Beckensammlung, Gebäranstalten und die Schicksale schwangerer Frauen im 19. Jahrhundert. In: Archiv für Familiengeschichtsforschung, Jg. 17 (2013), Heft 4, S. 143–152.
  • 13. Jütte, Robert : Die Stuttgarter Empfehlungen zum Umgang mit Präparaten aus menschlichem Gewebe in Sammlungen, Museen und öffentlichen Räumen. In: Cornelia Weber und Klaus Mauersberger (Hg.): Universitätsmuseen und -sammlungen im Hochschulalltag. Aufgaben – Konzepte – Perspektiven. Beiträge zum Symposium vom 18.–20. Februar 2010 an der Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin 2011, S. 43–47.
  • 14. Knobloch, Jürgen : Bio- und ergographische Beiträge zu Carl Conrad Theodor Litzmann (1815–1890), in: Kieler Beiträge zur Geschichte der Medizin und Pharmazie, Neumünster 1975.
  • 15. Lauth, Alexander : Handbuch der praktischen Anatomie, Stuttgart/Leipzig 1836.
  • 16. Lehmann, Volker : Der kayserliche Schnitt – Die Geschichte einer Operation, Stuttgart 2006.
  • 17. Litzmann, Carl Conrad Theodor : Das schräg-ovale Becken mit besonderer Berücksichtigung seiner Entstehung im Gefolge einseitiger Coxalgie, Kiel 1853.
  • 18. Ders.: Die Formen des Beckens, insbesondere des engen weiblichen Beckens, nach eigenen Beobachtungen und Untersuchungen, nebst einem Anhange über die Osteomalacie, Berlin 1861.
  • 19. Ders.: Ein Fall von natürlicher Geburt eines ausgetragenen lebendigen Kindes bei einem im höchsten Grade (nach links hin) schräg-verschobenen Beckens mit rechtsseitiger Ankylose des Kreuzbeins mit dem Hüftbeine. In: Monatsschrift für Geburtskunde und Fauenkrankheiten, 23, Berlin 1864, S. 249–302.
  • 20. Ders.: Ueber den Werth der künstlich eingeleiteten Frühgeburt bei Beckenenge und die Grenzen ihrer Zulässigkeit. In: Arch. f. Gynak. (1871), 2, S. 169–217.
  • 21. Ders.: Die Geburt bei engem Becken: nach eigenen Beobachtungen und Untersuchungen, Leipzig 1884.
  • 22. Loytved, Christine : Die Geburtshilfliche Sammlung und die Praxis der Entbindungslehranstalt. In: (Hg.), Schlumbohm, Jürgen; Wiesemann, Claudia: Die Entstehung der Geburtsklinik in Deutschland 1751–1850, Göttingen 2004, 63–95.
  • 23. Marquardsen, Gertrud : Das Werden und Wirken Gustav Adolf Michaelis’, unter besonderer Berücksichtigung seiner Stellung in der Geburtshilfe, Med. Diss. Kiel 1948.
  • 24. Martin, Eduard : Das enge Becken. In: (Hg.) Ludwig Seitz, Alfred Amreich, Biologie und Pathologie des Weibes, Bd. 8, T2, Berlin/Insbruck/München/Wien 1951, S. 1–90.
  • 25. Martin, Michael , Fangerau, Heiner: Claude Bernard und der „europäische Durchschnittsharn“. In: Urologe, 2010, 49, S. 855–860. DOI 10.1007/s00120-010-2277-9
  • 26. Martius, Gerhard : Schwangerenvorsorge. In. (Hg.) Ders., Lehrbuch der Geburtshilfe, Stuttgart 1971.
  • 27. Mauriceau, François : Tractat von denen Kranckheiten schwangerer und gebährender Weibs-Personen, Basel 1757.
  • 28. Metz-Becker, Marita : Der verwaltete Körper – Die Medikalisierung schwangerer Frauen in den Gebärhäusern des frühen 19. Jahrhunderts, Frankfurt 1997.
  • 29. Michaelis, Gustav Adolf : Geschichte der Kieler Hebammen- und Gebäranstalt, in: (Hg.) C. H. Pfaff, Mitteilungen aus dem Gebiete der Medizin, Chirurgie und Pharmacie, Band 1, Kiel 1832, S. 127–144.
  • 30. Ders.: Kaiserschnitt, unglücklich für Mutter und Kind von Dr. G. A. Michaelis in Kiel. In: (Hg.) C. H. Pfaff, Mittheilungen aus dem Gebiete der Medicin, Chirurgie und Pharmacie, Bd. II, 1, Kiel 1833, (a), S. 111–124.
  • 31. Ders.: Abhandlungen aus dem Gebiete der Geburthülfe, Kiel 1833 (b).
  • 32. Ders.: Partus serotinus epidemicus. In: Neue Zeitschrift für Geburtskunde, Band 4, Berlin 1836 (a), S. 174–176.
  • 33. Ders.: Ueber die Anwendung des eises in der Febris puerperalis: In: Neue Zeitschrift für Geburtskunde, Band 4, Berlin 1836 (b), S. 321–355.
  • 34. Ders.: Das enge Becken nach eigenen Beobachtungen und Untersuchungen, Leipzig 1851.
  • 35. Michaelis, Julie : Familienerinnerungen – Ein Kieler Musenhof im Vormärz, Leipzig, 1893.
  • 36. Naegele, Franz Karl : Das schräg verengte Becken: nebst einem Anhange über die wichtigsten Fehler des weiblichen Beckens überhaupt, Mainz 1839.
  • 37. Olshausen, Robert : Ueber den Kaiserschnitt und seine Indication bei Beckenverengung. In: Zeitschrift f. Geb. und Gyn., 37, (1897), S. 533–541.
  • 38. Osiander, Friedrich Benjamin : Einleitung welche Nachrichten von dem ehemaligen und gegenwärtigen Zustande der Königlichen Clinischen Anstalt und des Entbindungs-Hospitals zu Göttingen enthält. In: (Hg.) Ders., Denkwürdigkeiten für die Heilkunde und Geburtshülfe, Göttingen 1794, S. XV–CXX.
  • 39. Philipp, Ernst / Hörmann, Georg : Die Kieler Universitäts-Frauenklinik und Hebammen-Lehranstalt – 1805–1955, Stuttgart 1955.
  • 40. Porter, Roy : Die Kunst des Heilens, Heidelberg 2000.
  • 41. Porter, Theodore M. : The Rise of Statistical Thinking, 1820–1900, Princeton 1988. DOI 10.23943/princeton/9780691208428.001.0001
  • 42. Preiser, Georg : Über die Arthritis deformans coxae, ihre Beziehungen zur Roser-Nélatonschen Linie und über den Trochanterhochstand Hüftgesunder infolge anormaler Pfannenstellungen. In: Deutsche Zeitschrift für Chirurgie, 89, (1907), S. 540–612. DOI 10.1007/bf02827651
  • 43. Pschyrembel, Willibald : Praktische Geburtshilfe für Studierende und Ärzte, Berlin 1958. DOI 10.1515/9783111692555
  • 44. Sänger, Max : Neue Beiträge zur Kaiserschnittfrage. In: Arch. f. Gyn., (1885), Bd. 26, 164–233, S. 223.
  • 45. Schauta, Friedrich : Beckenanomalien. In: (Hg.) Peter Müller, Handbuch der Geburtshülfe, Vol. II, Stuttgart 1888, S. 220–496.
  • 46. Sellheim, Hugo : Vereinfachung der Behandlung der Geburt beim engen Becken. In: Arch. f. Gyn., (1927), 132, S. 243–248. DOI 10.1007/bf02135513
  • 47. Semm, Kurt : Die Kieler Universitäts-Frauenklinik und Hebammen-Lehranstalt – 1805–1980, Stuttgart 1980.
  • 48. van der Smissen, Brigitte : Leben und Werk des Professors Carl Conrad Theodor Litzmann, Leiter der Kieler Frauenklinik von 1849–1885, insbesondere seine Bedeutung für die Geburtshilfe, Med. Diss. Kiel 1948.
  • 49. Sonntag, Ernst : Die Pathologie des knöchernen Beckens. In: (Hg.) F. v. Winckel, Handbuch der Geburtshilfe, Bd. 2, T. 3, Wiesbaden 1905, S. 1789–2005.
  • 50. Spiegelberg, Otto : Lehrbuch der Geburtshilfe für Ärzte und Studierende, Lahr 1891.
  • 51. Stein, Georg Wilhelm : Neue Annalen der Geburtshülfe, 1.Bd., 1. St., Mannheim 1813.
  • 52. Stoff, Heiko : 1927 – „Dann schon lieber Lebertran“ – Staatliche Rachitisprophylaxe und das wohlentwickelte Kind. In: (Hg.) Nicholas Eschenbruch, Viola Balz, Ulrike Klöppel, Marion Hulverscheidt, Arzneimittel des 20. Jahrhunderts – Historische Skizzen von Lebertran bis Contergan, Bielefeld 2009, S. 53–76. DOI 10.1515/9783839411254-003
  • 53. Stratz, Carl Heinrich : Die Raute von Michaelis. In: Zt. f. Geburtsh. u. Gyn., 1895, 33, S. 94–125.
  • 54. Stukenbrock, Karin : Der zerstückte Cörper – Zur Sozialgeschichte der anatomischen Sektionen in der frühen Neuzeit (1650–1800). Stuttgart 2001. DOI 10.25162/9783515117937
  • 55. Stuttgarter Empfehlungen zum Umgang mit Präparaten aus menschlichem Gewebe in Sammlungen, Museen und öffentlichen Räumen. In: Deutsches Ärzteblatt, Heft 8, 2003, S. 378–383.
  • 56. Sternberg, Johann Heinrich : Bruchstücke über akademische Bildungsanstalten für Medizin-Studierende, mit besonderer Hinsicht auf die Universität Marburg, in Briefen hrsg. Von J. H. Sternberg. Leipzig 1806.
  • 57. Weber, Cornelia : „Sensible“ Objekte in Universitätssammlungen. In: (Hg.) Anna-Maria Brandstetter, Vera Hierholzer, Nicht nur Raubkunst!: Sensible Dinge in Museen und universitären Sammlungen, Göttingen 2018, S. 63–78.
  • 58. Wiedemann, Christian Rudolf Wilhelm : Unterricht für Hebammen, Braunschweig 1802.
  • 59. Ders.: Nachricht von einem Kaiserschnitt, bey einer Person, deren Becken durch Rachitis verunstaltet war, und wo der Steiß des Kindes vorlag, vom Herrn Hofr. U. Prof. Wiedemann in Braunschweig. In: (Hg.) A. E. v. Siebold, Lucina, Bd. 1, St. 3, Leipzig 1804, S. 378–393.
  • 60. Winckel, Franz : Klinische Beobachtungen zur Dystokie durch Beckenenge, Leipzig 1882.
  • 61. Zacherl, Hans : Kritische Stellungnahme zu den Indikationen zur Sectio, in: Arch. Gyn., 186, (1955), S. 41–52. DOI 10.1007/978-3-642-53805-6_3
  • 62. Zimmermann, Harm-Peer : Das Heimatrecht im System der Gemeindeangehörigkeit am Beispiel Schleswig-Holsteins 1542 und 1864. Ein Beitrag zur rechtlichen Volkskunde. In: Kieler Blätter zur Volkskunde, 23 (1991), S. 67–101.
  • 63. Zweifel, Paul : Lehrbuch der Geburtshülfe, Stuttgart 1887.