Open Access

Diffusion of innovations theory in German physiotherapy - A qualitative study of the innovation-decision-process among German Early Adopters / Diffusionstheorie in der Physiotherapie - Eine qualitative Untersuchung des Innovations-Entscheidungsprozesses bei deutschen «Early Adoptern


Cite

Die Verbreitung einer evidenzbasierten Praxis in der deutschen Physiotherapie wird durch vielfältige Barrieren wie Zeitmangel oder Mangel an wissenschaftlicher Kompetenz behindert. Dennoch gibt es Physiotherapeut_innen, die eine evidenzbasierte Praxis erfolgreich umsetzen. In dieser Arbeit wurde mithilfe des Innovations-Entscheidungsprozesses der Diffusionstheorie, die Implementierung einer evidenzbasierten Praxis bei deutschen ‚Early-Adoptern‘ rekonstruiert, um Einblicke in die Strategien zu gewinnen mit denen deutsche Physiotherapeut_innen die genannten Barrieren überwinden.

Anhand eines kriterienbasierten Samplings wurden in dieser Arbeit Early Adopter in der deutschen Physiotherapie mithilfe des Evidence-based Practice Inventory und der Innovativeness Scale nach Hurt identifiziert. Fünf Teilnehmer_innen wurden ausgewählt und in semistrukturierten Leitfadeninterviews befragt.

Über die Strategien ‚Austausch‘, ‚Umweltgestaltung‘, ‚Wissenschaftskonsum‘ und ‚Selbstorganisation‘ gelingt es den Teilnehmer_innen eine evidenzbasierte Praxis erfolgreich in ihr therapeutisches Handeln zu implementieren. Die Ergebnisse dieser Arbeit geben Einblicke in die besondere Bedeutung von Early Adoptern bei der Verbreitung der evidenzbasierten Praxis, stellen die hohe Individualität von Implementierungsstrategien bei Therapeut_innen heraus und liefern damit vielfältige Ansatzpunkte für zukünftige implementierungswissenschaftliche Forschung in der deutschen Physiotherapie.

eISSN:
2296-990X
Languages:
English, German
Publication timeframe:
Volume Open
Journal Subjects:
Medicine, Clinical Medicine, other