Aushandlungen von Inklusion und Exklusion im Kontext der (nicht-)Verfügbarkeit mobiler Medien
PDF

Schlagworte

Schulkultur
Mediatisierung
mobile Medien
Inklusion

Zitationsvorschlag

Dehmel, Lukas, und Dorothee M. Meister. 2023. „Aushandlungen Von Inklusion Und Exklusion Im Kontext Der (nicht-)Verfügbarkeit Mobiler Medien: Ein Rekonstruktiver Blick Auf Die Mediatisierung Berufsschulischer Möglichkeitsräume“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 20 (Inklusive Medienbildung): 263-91. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb20/2023.09.11.X.

Lizenz

Copyright (c) 2023 Lukas Dehmel, Dorothee M. Meister

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Der Text schliesst an den breit geführten Diskursstrang der Medienpädagogik um die (Re-)Produktion von sozioökonomischen Ungleichheiten im Kontext schulischer Digitalisierungsvorgänge an. Er beschäftigt sich in diesem Zusammenhang am Beispiel des Fachbereichs einer Berufsschule mit der Frage, wie Inklusion und Exklusion nach dem Kriterium der Verfügbarkeit leistungsstarker mobiler Endgeräte jenseits des Smartphones in der Schulpraxis ausgestaltet werden. Es geht hierbei also um die sozialen Erzeugungsprozeduren von Inklusion und Exklusion. Um sich dieser Fragestellung theoretisch anzunähern, nutzt der Text das Mediatisierungskonzept nach Krotz, die Schulkulturtheorie nach Helsper sowie den auf Helspers Konzeption aufsetzenden Inklusions- bzw. Exklusionsbegriff nach Hummrich und bezieht sie auf den Untersuchungskontext. Der Artikel untersucht insgesamt fünf Gruppendiskussionen mit Lehrkräften sowie mit Schüler:innen einer Berufsschule anhand der Objektiven Hermeneutik, um die aufgeworfene Frage empirisch zu beantworten. Der Beitrag identifiziert in diesem Zusammenhang eine Praxis mit vordergründig formulierten inklusiven Werthaltungen bei gleichzeitig exkludierenden Handlungslogiken. Den Abschluss bildet ein Ausblick auf die Notwendigkeit weiterer Forschungen, um den Phänomenbereich in angemessener Breite zu untersuchen.

https://doi.org/10.21240/mpaed/jb20/2023.09.11.X

Literatur

Bettinger, Patrick, und Kai-Uwe Hugger. 2020. «Praxistheorien in der Medienpädagogik. Einleitung». In Praxistheoretische Perspektiven in der Medienpädagogik, herausgegeben von Patrick Bettinger, und Kai-Uwe Hugger, 1–18. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28171-7_1.

Dehmel, Lukas, Dorothee M. Meister, und Lara Gerhardts. 2023. «Die Entgrenzung von Kommunikationskulturen in Lehrpersonenkollegien. Reflexion einer unbeabsichtigten Begleiterscheinung der Arbeit mit Tablets». Zeitschrift MedienPädagogik 53 (ENTGRENZUNGEN): 55–75. https://doi.org/10.21240/mpaed/53/2023.06.12.X.

Eickelmann, Birgit, und Julia Gerick. 2020. «Lernen mit digitalen Medien. Zielsetzungen in Zeiten von Corona unter besonderer Berücksichtigung von sozialen Ungleichheiten». DDS Beiheft 16: 153–62. https://doi.org/10.25656/01:20235.

Feierabend, Sabine, Thomas, Rathgeb, Hediye Kheredmand, und Stephan Glöckler. 2022. JIM-Studie 2022. Jugend, Information, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. https://www.mpfs.de/studien/jim-studie/2022/.

Frohn, Julia. 2020. «Bildungsbenachteiligung im Ausnahmezustand. Ergebnisse einer Lehrkräftebefragung im Lehren und Lernen auf Distanz». PraxisFor­schungLehrer*innenBildung 2 (6): 59–83.

Helsper, Werner, Jeanette Böhme, Rolf-Torsten Kramer, und Angelika Lingkost. 2001. Schulkultur und Schulmythos. Gymnasien zwischen elitärer Bildung und höherer Volksschule im Transformationsprozess. Rekonstruktionen zur Schulkultur I. Opladen: Leske + Budrich. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96398-7.

Helsper, Werner. 2008a. «Schulkulturen. Die Schule als symbolische Sinnordnung». Zeitschrift für Pädagogik 54 (1): 63–80. https://doi.org/10.25656/01:4336.

Helsper, Werner. 2008b. «Schulkulturen als symbolische Sinnordnungen und ihre Bedeutung für die pädagogische Professionalität». In Pädagogische Professionalität in Organisationen. Neue Verhältnisbestimmungen am Beispiel der Schule, herausgegeben von Werner Helsper, Susann Busse, Merle Hummrich, und Rolf-Torsten Kramer, 115–45. Wiesbaden: VS Verlag. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90777-2_7.

Hummrich, Merle. 2011. Jugend und Raum. Exklusive Zugehörigkeitsordnungen in Familie und Schule. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93224-8.

Hummrich, Merle. 2015. «Die fragmentierte Ordnung. Das Imaginäre, das Symbolische, das Reale der Schulkultur». In Schulkultur. Theoriebildung im Diskurs, herausgegeben von Jeanette Böhme, Merle Hummrich, und Rolf-Torsten Kramer, 71–93. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03537-2_4.

Hummrich, Merle. 2019. «Die Macht der Inklusion. Zur Relation von symbolischen Ordnungen in der Schule». In Inklusionen und Exklusionen des Humanen, herausgegeben von Sophie C. Holtmann, Philipp Hascher, und Roland Stein, 13–40. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.25656/01:18036.

Hummrich, Merle, Dorothee Schwendowius, und Saskia Terstegen. 2022. «Schulkulturen in Migrationsgesellschaften. Studien zu Differenzverhältnissen im deutsch-amerikanischen Vergleich – Einleitung». In Schulkulturen in Migrationsgesellschaften. Studien zu Differenzverhältnissen im deutsch-amerikanischen Vergleich, herausgegeben von Merle Hummrich, Dorothee Schwendowius, und Saskia Terstegen, 1–46. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30604-5_1.

Hummrich, Merle, und Lukas Dehmel. 2022. «Bildungspolitische und einzelschulische Entwürfe von Bildung in Differenzverhältnissen. Mediatisierungstheoretische Analysen im Kontext qualitativ vergleichender Forschung». In Schulkulturen in Migrationsgesellschaften. Studien zu Differenzverhältnissen im deutsch-amerikanischen Vergleich, herausgegeben von Merle Hummrich, Dorothee Schwendowius, und Saskia Terstegen, 69–123. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30604-5_3.

Kammerl, Rudolf, und Andreas Dertinger. 2020. «Guter Unterricht mit mobilen Medien. Eine Darstellung einschlägiger Konzepte und aktueller Forschungsbefunde». In Mobile Medien im Schulkontext, herausgegeben von Dorothee M. Meister, und Ilka Mindt, 47–78. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29039-9_4.

Krotz, Friedrich. 2001. Die Mediatisierung kommunikativen Handelns. Der Wandel von Alltag und sozialen Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90411-9.

Krotz, Friedrich. 2007. Mediatisierung. Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90414-6.

Krotz, Friedrich. 2017. «Mediatisierung. Ein Forschungskonzept». In Mediatisierung als Metaprozess. Transformationen, Formen der Entwicklung und die Generierung von Neuem, herausgegeben von Friedrich Krotz, Cathrin Dispotović, und Merle-Marie Kruse, 13–32. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16084-5_2.

Kutscher, Nadia. 2019. «Digitale Ungleichheit als Herausforderung für Medienbildung». DDS 114 (4): 379–90. https://doi.org/10.25656/01:20607.

Kutscher, Nadia, und Stefan Iske. 2022. «Diskussionsfelder der Medienpädagogik. Medien und Soziale Ungleichheit». In Handbuch Medienpädagogik. 2. Auflage, herausgegeben von Uwe Sander, Friederike von Gross, und Kai-Uwe Hugger, 667–78. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23578-9_80.

Niesyto, Horst. 2010. «Medienpädagogik. Milieusensible Förderung von Medienkompetenz». In Medien. Bildung. Soziale Ungleichheit. Differenzen und Ressourcen im Mediengebrauch Jugendlicher, herausgegeben von Helga Theunert, 147–62. München: kopaed.

Niesyto, Horst. 2018. «Medienkritik. Entwicklungslinien und aktuelle Herausforderungen». In Medienkritik im digitalen Zeitalter, herausgegeben von Horst Niesto, und Heinz Moser, 59–76. München: kopaed.

Oevermann, Ulrich. 1991. «Genetischer Strukturalismus und das sozialwissenschaftliche Problem der Erklärung der Entstehung des Neuen». In Jenseits der Utopie. Theoriekritik der Gegenwart, herausgegeben von Stefan Müller-Doohm, 267–336. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Paus-Hasebrink, Ingrid. 2020. «Medien und Sozialisationsforschung – ein praxeologischer Ansatz. Langzeitstudie zur Rolle von Medien bei sozial benachteiligten Heranwachsenden». In Praxistheoretische Perspektiven in der Medienpädagogik, herausgegeben von Patrick Bettinger, und Kai-Uwe Hugger, 147–62. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28171-7_8.

Vorderer, Peter. 2015. «Der mediatisierte Lebenswandel. Permanently online, permanently connected». Publizistik 60 (3): 259–76. https://doi.org/10.1007/s11616-015-0239-3.

Wernet, Andreas. 2009. Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik. 3. Auflage. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91729-0.

Wolf, Karsten D., Klaus Rummler, Patrick Bettinger, und Sandra Assmann, Hrsg. 2021. Jahrbuch Medienpädagogik 16. Medienpädagogik in Zeiten einer tiefgreifenden Mediatisierung. Zürich: Zeitschrift MedienPädagogik. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb16.X.