• Veronika Burz-Tropper (Hrsg.)

Gottes-Bilder

Zur Metaphorik biblischer Gottesrede
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2022
  • Seiten: 311
  • Sprache: Deutsch

Open Access



Biblische Texte sprechen von Gott in Bildern, etwa als Vater, als Mutter, als Fels, als Adler. In den Gleichnissen Jesu tritt er unter anderem in der Rolle eines Winzers, Gutsbesitzers oder auch des Vaters auf. Der Band spannt den Bogen von den alttestamentlichen Forschungsergebnissen, nebst einer allgemeinen Einführung zur Metapherntheorie und Gottesbildern in der Kunst, über die zwischentestamentarische Literatur hin zu den neutestamentlichen Büchern und Textgattungen. Zur Abrundung loten zwei systematisch-theologische Beiträge die Potenziale biblischer Gottesbilder für die gegenwärtige Rede von Gott aus.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Inhaltsverzeichnis
    6
    -
    7
  • Prolegomena
    8
    -
    13
  • +
    Sich ein Bild machen? Gottesbilder in den Bildkünsten
    14
    -
    43

    • 1. Hinführung
      14
      -
      15
    • 2. Das Bilderverbot
      16
      -
      19
    • 3. Die Darstellung Gottes in den ersten christlichen Jahrhunderten
      20
      -
      23
    • 4. Die Darstellung der Trinität
      24
      -
      28
    • 5. Das Christusbild als Gottesbild
      29
      -
      33
    • 6. Das „Gottesbild“ in der Moderne
      34
      -
      37
    • 7. Sich ein Bild machen?
      37
      -
      43
  • +
    Ein Bild ist nicht genug. „Mixed Metaphors“ und ihr Wert für die biblische Gottesrede
    44
    -
    71

    • 1. Hinführung
      44
      -
      45
    • +
      2. Metaphern und Gottesbilder – eine funktionale Grundorientierung
      46
      -
      52

      • 2.1 Metapher
        46
        -
        50
      • 2.2 Gottesmetaphern der Bibel – eine Kostprobe zur Vielfalt der biblischen Gottesbilder
        50
        -
        52
    • +
      3. Metaphernkombinationen bzw. „Mixed Metaphors“ – eine theoretische Orientierung
      53
      -
      63

      • 3.1 Herkunft und pejorativer Gebrauch des Begriffs
        54
        -
        54
      • 3.2 Die Entdeckung des Eigenwerts der „Mixed Metaphors“(Gibbs; Sullivan; Niepert-Rumel)
        55
        -
        57
      • 3.3 Systematik: Welche Formen der Mixed Metaphors gibt es?
        57
        -
        63
    • +
      4. Zur theologischen Funktion der „Mixed Metaphors“
      64
      -
      69

      • 4.1 Vermischte Gottesbilder in Deuterojesaja
        64
        -
        66
      • 4.2 Gottes- bzw. Christusbilder im Johannesevangelium
        66
        -
        69
    • 5. Conclusio: Mixed Metaphors und die Gottesbilder
      69
      -
      71
  • +
    Von der Unzulänglichkeit des menschlichen Redens von Gott. Hosea 11 und andere Metaphernsprenger im Alten Testament
    72
    -
    89

    • 1. Einführung: Die Unzulänglichkeit des Redens von Gott
      72
      -
      73
    • 2. Hosea 11 als klassischer Metaphernsprenger
      74
      -
      77
    • 3. Sprengung der Elternmetaphorik
      78
      -
      78
    • 4. Gott ist kein Mensch
      79
      -
      80
    • 5. Gott ist kein Mann (und keine Frau)
      81
      -
      82
    • 6. Metaphernsprengung durch Übersetzung
      83
      -
      84
    • 7. Metaphernwechsel in schneller Folge
      85
      -
      85
    • 8. Gott als Metaphernsprenger
      86
      -
      86
    • 9. Schlussfolgerung: Mögliches und Unmögliches
      86
      -
      89
  • +
    Bilder von Gott. Zu den Gottesmetaphern in den Psalmen
    90
    -
    109

    • 1. Einleitung
      90
      -
      92
    • 2. Gott als (königlicher) Hirte und Gastgeber in Ps 23
      93
      -
      101
    • 3. Gott als Zuflucht, Schutz, Hilfe und Burg in Ps 46
      102
      -
      106
    • 4. Bilder von Gott – Schlussbemerkungen
      106
      -
      109
  • +
    Gottesbilder in den Henoch-Gleichnissen (1 Hen 37 – 71). Ein Überblick
    110
    -
    129

    • 1. Hinführung
      110
      -
      111
    • +
      2. Gottesnamen
      112
      -
      119

      • 2.1 Auflistung und Statistik
        112
        -
        112
      • 2.2 Herr der Geister
        113
        -
        114
      • 2.3 Haupt der Tage
        115
        -
        117
      • 2.4 Allerhöchster
        117
        -
        119
    • 3. Attribute und Eigenschaften Gottes
      120
      -
      123
    • 4. Wenn Gott selbst spricht
      124
      -
      126
    • 5. Schlusswort
      126
      -
      129
  • +
    Die Vatermetaphorik Jesu. Religionspsychologische Überlegungen zum jesuanischen Gottesbild
    130
    -
    143

    • 1. Die Vater-Anrede Jesu
      130
      -
      132
    • +
      2. Frühjüdische Kontextuierung
      133
      -
      138

      • 2.1 Das Proprium der Vateranrede Jesu
        133
        -
        138
    • +
      3. Religionspsychologische Überlegungen zur Vatermetaphorik Jesu
      139
      -
      143

      • 3.1 Maria – eine alleinerziehende Mutter?
        139
        -
        140
      • 3.2 Religion als Substitution fehlender psychischer Ressourcen
        140
        -
        143
  • +
    Zur Kontrastivität der Gottesbilder in den synoptischen Gleichnissen
    144
    -
    155

    • 1. Erste Beobachtungen
      144
      -
      144
    • 2. Kontrastivität, Metaphorizität und Situativität
      145
      -
      145
    • +
      3. Funktion der kontrastiven Gottesbilder
      146
      -
      148

      • 3.1 Situativität und Kontextualität
        146
        -
        146
      • 3.2 Textpragmatische Funktion
        146
        -
        148
    • +
      4. Gibt es eine innere Mitte der Gottesbilder?
      149
      -
      152

      • 4.1 Das Gleichnis vom Schalksknecht (Mt 18,23–35)
        149
        -
        150
      • 4.2 Das Gleichnis vom anvertrauten Gut (Mt 25,14–30 par. Lk 19,11–27)
        151
        -
        151
      • 4.3 Das Gleichnis von Pharisäer und Zöllner (Lk 18,9–14)
        152
        -
        152
      • 4.4 Das Gleichnis vom Ölbaum (Röm 11,17–24)
        152
        -
        152
    • 5. Fazit
      152
      -
      155
  • +
    Der Vater als Winzer. Die Breite der Metaphorik johanneischer Gottesrede
    156
    -
    173

    • 1. Einführung
      156
      -
      159
    • 2. Das Vaterbild
      160
      -
      163
    • 3. Der Vater als Winzer
      164
      -
      167
    • 4. Die metaphorischen Ich-bin-Worte als Gottes-Bilder
      168
      -
      170
    • 5. Fazit: Die Winzermetapher und andere Bausteine einer Theo-Logie des Johannesevangeliums
      170
      -
      173
  • +
    Die andere Wirklichkeit. Paulus, Gott und die Metapher
    174
    -
    187

    • 1. Vater und Töpfer
      174
      -
      174
    • +
      2. Die Rolle der Metaphorik bei Paulus
      175
      -
      179

      • 2.1 Wirklichkeit Gottes und Wirklichkeit des Menschen
        176
        -
        176
      • 2.2 Metaphorische Wirklichkeit
        177
        -
        178
      • 2.3 Der Geist Gottes als „Metaphorisierer“
        178
        -
        179
    • 3. 1 Kor 15 – Auferstehung
      180
      -
      180
    • 4. Die metaphorische Wirklichkeit Gottes und paulinischer Glaube als metaphorisches Judentum
      181
      -
      181
    • 5. Paradox und Metapher
      182
      -
      183
    • 6. Eine kleine paulinische Metapherntheorie
      183
      -
      187
  • +
    Gottesbilder in den Deuteropaulinen. Metaphernrezeption im Kontext von Bildfeldtraditionen
    188
    -
    217

    • +
      1. Theo-Logie der Deuteropaulinen
      190
      -
      196

      • 1.1 Der (all-)mächtige König
        190
        -
        191
      • 1.2 Der himmlische Allherrscher = der Leben spendende Schöpfer
        192
        -
        191
      • 1.3 Der Offenbarer – kommunikative Bilder
        192
        -
        193
      • 1.4 Der barmherzige (All-)Vater
        194
        -
        194
      • 1.5 Abstrakte Bilder – Gottes Transzendenz
        195
        -
        195
      • 1.6 Gottesbildlichkeit des Sohnes und des neuen Menschen
        195
        -
        196
    • +
      2. Exemplarische metaphorische Netzwerke
      197
      -
      214

      • +
        2.1 Gott als Vater – alte und neue Verwandtschaften
        197
        -
        205

        • 2.1.1 Formelhafte Vater-Metapher
          198
          -
          200
        • 2.1.2 Gotteskindschaft – Liebe und Erwählung – Erbschaft
          201
          -
          203
        • 2.1.3 Rettung – Vergebung – Neuschöpfung
          203
          -
          205
      • +
        2.2 Der allversöhnende Friedenstifter – Bilder von Krieg und Frieden
        206
        -
        209

        • 2.2.1 Kosmischer Friede
          207
          -
          208
        • 2.2.2 Metaphorisierung des Kriegsprogramms – Marginalisierung des Gerichts
          208
          -
          209
      • +
        2.3 Raumkonfigurationen: Himmlisches Thronen und irdisches Wohnen
        210
        -
        214

        • 2.3.1 Der Himmel als Raum der Transzendenz ‒ Thronmotivik
          210
          -
          211
        • 2.3.2 Einwohnung der göttlichen Fülle in Christi Leib
          211
          -
          214
    • 3. Bilanz
      214
      -
      217
  • +
    Gottes Raum und Gott als Raum. Ein Beitrag zur Metaphorik der Gottesrede in der Offenbarung des Johannes
    218
    -
    245

    • +
      1. Basiskoordinaten der Gottesrede in der Johannesoffenbarung
      218
      -
      222

      • 1.1 Götzenpolemik in Offb 9,20 – oder: wie Gott (nicht) sein sollte
        218
        -
        220
      • 1.2 Fehlende Figuration und eine begriffliche Differenzierung
        220
        -
        222
    • +
      2. Gottes Raum – himmlischer Thronsaal und Tempel
      223
      -
      236

      • 2.1 Ein himmlischer Thronsaal – Offb 4 – 5
        223
        -
        229
      • 2.2 Der Thronsaal als Tempel Gottes – Offb 7,15
        230
        -
        230
      • 2.3 Zwischen Thronsaal, Tempel und Gerichtssaal – Offb 4 – 20
        231
        -
        234
      • 2.4 Thronsaal und Tempel – eine Zusammenschau von Offb 4 – 20
        234
        -
        236
    • +
      3. Ein neuer Raum und Gott als Raum
      237
      -
      243

      • 3.1 Das neue Jerusalem als Raum Gottes – Offb 21,1 – 22,5
        237
        -
        240
      • 3.2 Gott und das Lamm als Tempel – Offb 21,22
        240
        -
        243
    • 4. Paradoxe Gleichzeitigkeiten – ein punktuelles Fazit
      243
      -
      245
  • +
    Die Bildlichkeit der Gottesrede in der neueren evangelischen Theologie. Beobachtungen und Überlegungen
    246
    -
    259

    • 1. Theologieverständnis und Schriftprinzip
      247
      -
      248
    • 2. Historisierungsdruck und Projektionsverdacht
      249
      -
      250
    • 3. Kulturprotestantismus und Kerygmatheologie
      251
      -
      252
    • 4. Neuansätze und Zukunftsperspektiven
      252
      -
      259
  • +
    Metapher und Zwischenraum. Thesen zur an-archischen Gottesrede der Bibel
    260
    -
    273

    • 1. Metaphern drücken den gastlichen Charakter von Sprache aus
      260
      -
      261
    • 2. Die Frage nach der angemessenen Rede von Gott ist in theologischer Hinsicht fundamentaler als die Frage nach dem Dasein Gottes
      262
      -
      263
    • 3. Biblisch ist Gott nicht in der Gesamtheit der Verweise zu finden, sondern in der Deaktivierung von deren Totalität
      264
      -
      266
    • 4. Die Rede von Gott ist biblisch auf Zwischenräume verwiesen und hat metaphorischen Charakter
      267
      -
      268
    • 5. Die metaphorische Rede von Gott ist kein defizienter Modus
      269
      -
      269
    • 6. Die metaphorische Rede von Gott hat poetischen Charakter. Sie kann dann problematisch werden, wenn sie zum Ausgangspunkt weiterer (ethischer oder theoretischer) Begründungen gemacht wird
      269
      -
      273
  • Autorinnen und Autoren
    274
    -
    275
  • Namensverzeichnis
    276
    -
    285
  • Verzeichnis antiker Autoren
    286
    -
    287
  • Stichwortverzeichnis
    288
    -
    291
  • Stellenverzeichnis
    292
    -
    312

Dr. Veronika Burz-Tropper forscht am Institut für Bibelwissenschaft der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.