• Malte Cramer (Hrsg.)
  • Peter Wick (Hrsg.)

Alter und Altern in der Bibel

Exegetische Perspektiven auf Altersdiskurse im Alten und Neuen Testament
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2021
  • Seiten: 204
  • Sprache: Deutsch




Alter und Altern geraten als Themen zunehmend in den Blick der Theologie. Dies ist nicht zuletzt bedingt durch die demographische Entwicklung in Gesellschaft und Kirche. Der vorliegende Band widmet sich dem Thema Alter aus exegetischer Perspektive. Anhand der Texte des Alten und Neuen Testaments werden unterschiedliche Facetten biblischer Altersdiskussionen beleuchtet: u. a. das Verhältnis von Alter und Jugend, Alter und Weisheit, die sozialgeschichtliche Stellung alter Menschen sowie die Ambivalenz von positiven Attributen des Alters wie Lebens- und Glaubenserfahrung gegenüber negativen wie Hilfsbedürftigkeit und dem herannahenden Lebensende.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Inhaltsverzeichnis
    6
    -
    7
  • Vorwort
    8
    -
    9
  • +
    Alter und Altern als biblisch-theologisches Thema
    10
    -
    19

    • +
      Eine Einführung
      10
      -
      16

      • 1. Alter und Altern als Thema mit Gesellschaftsrelevanz
        10
        -
        10
      • 2. Alter und Altern als Thema der Theologie
        11
        -
        12
      • 3. Alter und Altern als biblisch-theologisches Thema
        13
        -
        13
      • 4. Zu diesem Sammelband
        13
        -
        16
    • Literaturverzeichnis
      16
      -
      19
  • +
    Alter und Altern im Alten Testament
    20
    -
    31

    • 1. Wer ist ein „Ältester“ ( זָקֵן ), wer sind „die Ältesten“ הַזְּקֵנִים) ), wer die „Greise“?
      21
      -
      24
    • +
      2. Welche Funktion haben „die Alten“ und „die Greise“ innerhalb der Listen der Lebensalter?
      25
      -
      26

      • 2.1 Achtung vor den Älteren
        25
        -
        25
      • 2.2 Definition des ganzen Menschen anhand der Lebensalter
        25
        -
        26
    • +
      3. Wie fasst das AT den Prozess des Alterns auf?
      27
      -
      29

      • 3.1 Negative Beurteilung des Alters in der Sicht der späten Weisheit
        28
        -
        28
      • 3.2 Positive Beurteilung des Alters aus prophetischer Sicht
        29
        -
        28
      • Zusammenfassung
        28
        -
        29
    • Literaturverzeichnis
      29
      -
      31
  • +
    Zwischen Ideal und Wirklichkeit
    32
    -
    59

    • +
      Lebensalter und Lebenserwartung im Alten Testament
      32
      -
      55

      • 1. Urzeit: Von hohen Lebensaltern zur Begrenzung der Lebenszeit in Gen 6,3
        33
        -
        39
      • 2. Gegenwart: Die Vergänglichkeit der Lebenszeit – Psalm 90,10
        40
        -
        50
      • 3. Zukünftige Heilszeit: Die Ausdehnung der Lebenszeit – Jes 65,20
        50
        -
        55
    • Literaturverzeichnis
      55
      -
      59
  • +
    Jugend und Alter in der alttestamentlichen Weisheitskonzeption
    60
    -
    75

    • 1. Einleitung
      60
      -
      61
    • 2. Jugend und Alter im Alten Testament
      62
      -
      64
    • 3. Jugend und Alter in der alttestamentlichen Weisheitskonzeption
      65
      -
      70
    • 4. Der Rat der Alten und der Unrat der Jungen: 1 Kön 12,1–20 als weisheitlich geprägte Erzählung
      71
      -
      74
    • 5. Schlussbemerkungen
      74
      -
      75
  • Literaturverzeichnis
    76
    -
    77
  • +
    Alte und Älteste in der neutestamentlichen Literatur
    78
    -
    91

    • Eine Übersicht
      78
      -
      77
    • Einleitung
      78
      -
      78
    • Derivate vom Stamm γερ- und γηρ-: γῆρας; γηράσκω; γέρων; γερουσία
      79
      -
      81
    • Derivate vom Stamm πρεσβ-: πρέσβυς, πρεσβείον, πρεσβύτερος, συμπρεσβύτερος, πρεσβυτέριον, πρεσβύτης, πρεσβέυω
      82
      -
      88
    • Ertrag
      89
      -
      89
    • Literaturverzeichnis
      89
      -
      91
  • +
    Wohltäterin, Systemopfer, Hilfsempfängerin oder Glaubensvorbild?
    92
    -
    113

    • Eine Auslegungsdiskussion zur armen Witwe in Mk 12,41–44
      92
      -
      92
    • 1. Die Witwe als Wohltäterin, die exemplarisch das Liebesgebot erfüllt
      93
      -
      94
    • 2. Die Witwe als ausgebeutetes Systemopfer
      95
      -
      99
    • 3. Die Witwe als Hilfsempfängerin und Repräsentantin der Benachteiligten
      100
      -
      100
    • 4. Die Witwe als Kontrastfigur, Glaubensvorbild und implizite Jüngerin
      101
      -
      104
    • 5. Weitere Auslegungsansätze
      105
      -
      106
    • 6. Zusammenschau und Diskussion der Auslegungsansätze
      107
      -
      108
    • 7. Der Beitrag von Mk 12,41–44 zur Debatte um Alter und Altern in der Bibel
      109
      -
      110
    • Literaturverzeichnis
      110
      -
      113
  • +
    Die Alten in der lukanischen Vorgeschichte
    114
    -
    137

    • Narratologische und intertextuelle Perspektiven auf die minor characters in Lk 1,5–2,40
      114
      -
      113
    • 1. Einleitung
      114
      -
      115
    • +
      2. Die Alten in der lukanischen Vorgeschichte
      116
      -
      126

      • +
        2.1 Zacharias und Elisabeth (Lk 1,5–25.36.39–45.57–80)
        116
        -
        121

        • 2.1.1 „… beide waren fortgeschritten in ihren Tagen“ (V. 5–7)
          116
          -
          117
        • 2.1.2 „… ich bin alt und meine Frau ist fortgeschritten in ihren Tagen“ (V. 8–20)
          118
          -
          119
        • 2.1.3 „… in diesen Tagen“ (V. 21–25)
          120
          -
          119
        • 2.1.4 „… in ihrem Alter“ (V. 36f.)
          120
          -
          120
        • 2.1.5 „… Elisabeth wurde vom Heiligen Geist erfüllt“ (V. 39–45)
          121
          -
          121
        • 2.1.6 „… Zacharias wurde vom Heiligen Geist erfüllt“ (V. 57–80)
          121
          -
          121
      • +
        2.2 Simeon und Hanna (Lk 2,22–40)
        122
        -
        125

        • 2.2.1 „… nun lässt du deinen Diener in Frieden fahren“ (V. 22–35)
          122
          -
          123
        • 2.2.2 „… sie war fortgeschritten in vielen Tagen“ (V. 36–40)
          123
          -
          125
      • 2.3 Resümee
        125
        -
        126
    • +
      3. Theologische Implikationen
      127
      -
      134

      • 3.1 Die Alten als verlässliche Legitimatoren des (Neu)Anfangs
        127
        -
        128
      • 3.2 Die Alten als prophetische Verkündiger des Neuen
        129
        -
        130
      • 3.3 Die Alten als Garanten der Kontinuität der Heilsgeschichte Gottes
        131
        -
        132
      • 3.4 Die Alten als Vorbilder bleibender Hoffnung
        132
        -
        134
    • Literaturverzeichnis
      134
      -
      137
  • +
    Warum ist Jesus in Lk 2,41–52 zwölf Jahre alt?
    138
    -
    153

    • Einleitung
      138
      -
      137
    • Einordnung in die Erzählung des Evangeliums
      138
      -
      138
    • Übersetzung
      139
      -
      141
    • Das Alter Jesu als historische Erinnerung
      142
      -
      143
    • Alttestamentlich-jüdische Vergleichspersonen
      144
      -
      144
    • Pagan-hellenistische Vergleichspersonen
      145
      -
      147
    • Lk 2,41–52 als Beispiel für familiäre Konflikte Jesu
      148
      -
      149
    • Exkurs: Das Alter Jesu beim Beginn seines öffentlichen Wirkens
      150
      -
      151
    • Zusammenfassung und Fazit
      152
      -
      151
    • Literaturverzeichnis
      151
      -
      153
  • +
    Paulus πρεσβύτης
    154
    -
    175

    • Der alternde Paulus im Kontext antiker Altersdiskurse
      154
      -
      153
    • 1. Hinführung
      154
      -
      154
    • 2. Alter in der Antike
      155
      -
      160
    • +
      3. Altersbegriffe im Neuen Testament
      161
      -
      164

      • 3.1 Alt und neu
        161
        -
        161
      • 3.2 Alt und jung
        162
        -
        163
      • 3.3 Alter und Altern im Denkhorizont des Paulus
        163
        -
        164
    • +
      4. Der alte Paulus
      165
      -
      172

      • 4.1 Paulus πρεσβύτης (Phlm 9)
        165
        -
        168
      • 4.2 Todessehnsucht eines alten Mannes?
        169
        -
        170
      • 4.3 Paulus altert über seinen Tod hinaus: Zeugnisse der Pastoralbriefe
        170
        -
        172
    • 5. Konklusion
      173
      -
      173
    • Literaturverzeichnis
      173
      -
      175
  • +
    Der Leib zwischen Verfall und Verwandlung
    176
    -
    197

    • Gerontotheologisch-eschatologische Erwägungen im Anschluss an 2. Korinther 4,7–5,10
      176
      -
      175
    • 1. Schlaglichter des gegenwärtigen Altersdiskurses
      176
      -
      176
    • 2. Alter und Altern – (k)ein Thema bei Paulus?
      177
      -
      178
    • 3. Das sachlich begründete Schweigen der Texte
      179
      -
      178
    • +
      4. Apostolischer Dienst in leiblich-irdischer Existenz
      179
      -
      190

      • 4.1 Der Zweite Korintherbrief und das „apostolische Wir“
        181
        -
        181
      • 4.2 2 Kor 4,7–5,10 im Kontext der Apostolatsapologie 2,14–7,4
        182
        -
        182
      • 4.3 Der „Schatz im Tongefäß“ (4,7)
        183
        -
        183
      • 4.4 Der irdische Leib als sterblicher Körper (4,10f.)
        184
        -
        186
      • 4.5 Auferstehungshoffnung und „horror vacui“ (5,1–5)
        187
        -
        189
      • 4.6 Eschatische Würdigung des irdischen Leibeslebens (5,6–10)
        189
        -
        190
    • 5. Gerontotheologische Impulse im Anschluss an Paulus
      191
      -
      192
    • 6. Schluss
      193
      -
      193
    • Literaturverzeichnis
      193
      -
      197
  • +
    „Und bis in euer Alter bin ich derselbe, und ich will euch tragen, bis ihr grau werdet“ (Jes 46,4)
    198
    -
    205

    • Exegetische Impulse für eine interdisziplinäre Theologie des Alters
      198
      -
      198
    • 1. Gerontotheologisch-anthropologische Implikationen
      199
      -
      200
    • 2. Gerontotheologisch-sozialethische Implikationen
      201
      -
      201
    • 3. Gerontotheologisch-ekklesiologische resp. -kirchentheoretische Implikationen
      202
      -
      202
    • 4. Geronototheologisch-eschatologische Implikationen
      203
      -
      204
    • Literaturverzeichnis
      205
      -
      205

Dipl. theol. Malte Cramer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter, Prof. Dr. Peter Wick ist Inhaber des Lehrstuhls für Exegese und Theologie des Neuen Testaments an der Ruhr-Universität Bochum.