• Kristin Konrad

Gemeinschaftswerdung Israels im Buch Exodus

Ein Identifikationsangebot im Religionsunterricht
Mehr aus der Reihe: Religionspädagogik innovativ
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2020
  • Seiten: 342
  • Sprache: Deutsch




Der konfessionelle Religionsunterricht zeigt wenig Bekenntnisgebundenheit in konkreten Unterrichtssituationen, ein 'Wir' ist kaum erkennbar. Spätestens mit der Studie von Englert u.a. (2014) wurde dies deutlich. Die Entstehung einer Gemeinschaft ist Thema des Buches Exodus. Israel entsteht nicht nur in Abgrenzung von Ägypten, sondern auch in Ausrichtung auf seinen Gott. Grenzgängerinnen wie die Tochter Pharaos oder die hebräischen Hebammen halten die Grenzen der Gemeinschaft offen und nutzen Vielfalt kreativ. Hier liegt Potenzial für das Nachdenken über Gemeinschaft, heterogenitätssensibel aufgestellt, durchlässig und auf der Suche nach gemeinsamer Ausrichtung. Die Gottesperspektive bleibt dabei im Blick. Exegese trifft auf Religionspädagogik und setzt so Anregungen für die Bibeldidaktik frei.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Danksagung
    6
    -
    7
  • Inhaltsverzeichnis
    8
    -
    13
  • I. Einleitung
    14
    -
    19
  • +
    II. Exegetischer Teil: Gemeinschaftswerdung im Buch Exodus
    20
    -
    161

    • +
      II.1 Biblisch-hermeneutische Entscheidungen
      20
      -
      32

      • II.1.1 Einleitung
        20
        -
        20
      • II.1.2 Begründung der Textauswahl
        21
        -
        23
      • +
        II.1.3 Biblische Texte als literarische Texte lesen
        24
        -
        30

        • +
          II.1.3.1 Zwischen Wirklichkeitsbezug und ästhetischer Autonomie
          24
          -
          30

          • II.1.3.1.1 Interessengeleitetes Erzählen
            29
            -
            30
      • II.1.4 Zur zweifachen Lektüre biblischer Texte
        30
        -
        32
    • +
      II.2 Kategorien der Analyse
      33
      -
      55

      • II.2.1 Einleitung
        33
        -
        33
      • II.2.2 Spannungsbögen: Handlungsstrukturen im Text
        34
        -
        34
      • II.2.3 Vernetzungen in und zwischen Texten: Leitworte
        35
        -
        36
      • II.2.4 Handlungsträger und Statisten: Erzählfiguren
        37
        -
        37
      • +
        II.2.5 Perspektivenstruktur und Kommunikation
        38
        -
        50

        • II.2.5.1 Kommunikation im Text und über ihn hinaus
          38
          -
          40
        • +
          II.2.5.2 Instanz mit hoher Autonomie: Erzählstimme
          41
          -
          43

          • Verdichtung I: Allwissenheit und Ästhetik im biblischen Erzählen
            41
            -
            43
        • II.2.5.3 Rollenangebote: der implizite Leser
          44
          -
          45
        • II.2.5.4 Blickrichtungen im Text: Fokalisierung
          46
          -
          46
        • II.2.5.5 Unterschiedlich begehbar: Leerstellen
          46
          -
          50
      • II.2.6 Gemeinschaft werden: theoretische Grundlagen
        50
        -
        55
    • +
      II.3 Exodus 1,1–7: Die Kinder Israels in Ägypten
      56
      -
      80

      • II.3.1 Textübersetzung, -abgrenzung und Kontext
        56
        -
        56
      • II.3.2 Gliederung und Handlungsstruktur des Textes
        57
        -
        57
      • +
        II.3.3 Semantische und Figurenanalyse
        58
        -
        65

        • +
          II.3.3.1 Söhne, Mütter, Kinder: Leitworte und Namen in Ex 1,1–7
          58
          -
          63

          • Verdichtung II: Ein Erinnerungsbruch – Ägypten als Ort der Zuflucht und der Fremde
            60
            -
            63
        • II.3.3.2 Hin zur Fülle: semantische Verknüpfungen
          63
          -
          65
      • II.3.4 Erinnerungsfolien: Erzählfiguren in Ex 1,1–7
        66
        -
        66
      • +
        II.3.5 Kommunikations- und Perspektivenstrukturen in Ex 1,1–7
        67
        -
        71

        • II.3.5.1 Einleitung
          67
          -
          66
        • II.3.5.2 Ex 1,1–5: Umfassender Überblick: Erzählstimme und impliziter Leser
          67
          -
          68
        • II.3.5.3 Ex 1,1–5: Die Kinder Israels im Zentrum: Fokalisierung
          69
          -
          68
        • II.3.5.4 Ex 1,6–7: Erinnern und Vergessen: Erzählstimme und impliziter Leser
          69
          -
          70
        • II.3.5.5 Ex 1,6–7: Ägypten im Augenwinkel: Fokalisierung
          71
          -
          70
        • II.3.5.6 Ex 1,1–7: Ein vielschichtiges Gruppenbild: Leerstellen
          70
          -
          71
      • +
        II.3.6 Ertrag: Erste Schritte der Gemeinschaftswerdung Israels (Ex 1,1–7)
        72
        -
        80

        • Verdichtung III: Familienstrukturen im Alten Israel und im Buch Exodus
          73
          -
          80
    • +
      II.4 Ex 1,15–22: Gottesfurcht und Lebensschutz
      81
      -
      104

      • II.4.1 Textübersetzung, -abgrenzung und Kontext
        81
        -
        82
      • II.4.2 Gliederung des Textes und seine Handlungsstruktur
        83
        -
        84
      • +
        II.4.3 Semantische und Figurenanalyse
        85
        -
        92

        • II.4.3.1 Geburt, Söhne und Töchter: Leitworte
          85
          -
          87
        • II.4.3.2 Hebammen, Gott und Pharao: Erzählfiguren
          87
          -
          92
      • +
        II.4.4 Kommunikations- und Perspektivenstrukturen
        93
        -
        96

        • II.4.4.1 Einblicke in die Motivation der Hebammen: Erzählstimme und impliziter Leser
          93
          -
          94
        • II.4.4.2 Schnelle Schnitte: Fokalisierung
          95
          -
          95
        • II.4.4.3 Was nicht erzählt wird: Leerstellen und Textkommunikation
          95
          -
          96
      • +
        II.4.5 Ertrag: Gemeinschaftswerdung mit Gott in Ex 1,15–22
        97
        -
        104

        • II.4.5.1 (K)ein klares Innen und Außen: Grenzziehungen
          97
          -
          99
        • +
          II.4.5.2 Identifikation ermöglichendes Erzählen
          100
          -
          104

          • Verdichtung IV: Exil und Exodus – die ‚biblische Migrationsthematik‘
            100
            -
            104
    • +
      II.5 Ex 2,1–10: Grenzziehungen und Grenzüberschreitungen
      105
      -
      131

      • II.5.1 Textübersetzung, -abgrenzung und Kontext
        105
        -
        106
      • II.5.2 Gliederung und Handlungsstruktur des Textes
        107
        -
        108
      • +
        II.5.3 Semantische und Figurenanalyse (I)
        109
        -
        115

        • II.5.3.1 Geburt, Söhne und Töchter reloaded: Leitworte
          109
          -
          111
        • II.5.3.2 Töchter und Schwester: Erzählfiguren (I)
          111
          -
          115
      • II.5.4 Über die Schulter geblickt: Erzählstimme, impliziter Leser und Fokalisierung
        116
        -
        117
      • +
        II.5.5 Figurenanalyse (II)
        118
        -
        122

        • II.5.5.1 Tochter und Sohn: Erzählfiguren (II)
          117
          -
          122
      • II.5.6 Deutungsspielräume und Inkohärenzen: Leerstellen
        123
        -
        123
      • +
        II.5.7 Ertrag: Grenzziehungen und Grenzüberschreitungen. Gemeinschaftswerdung in Ex 2,1–10
        124
        -
        131

        • Verdichtung V: Unsichtbar werden die Mütter des Exodus
          126
          -
          131
    • +
      II.6 Ex 19, 1–8: Gemeinschaft in Nähe und Distanz zu Gott
      132
      -
      161

      • II.6.1 Textübersetzung, -abgrenzung und Kontext
        132
        -
        133
      • II.6.2 Gliederung und Handlungsstruktur des Textes
        134
        -
        135
      • +
        II.6.3 Semantische und Figurenanalyse
        136
        -
        147

        • II.6.3.1 Berg und Volk: Leitworte
          136
          -
          140
        • II.6.3.2 Volk, Gott und Mose: Erzählfiguren
          140
          -
          147
      • +
        II.6.4 Kommunikations- und Perspektivenstrukturen
        148
        -
        156

        • +
          II.6.4.1 Pragmatisch ausgerichtet: Erzählstimme und impliziter Leser
          148
          -
          153

          • Verdichtung VI: Eine neue Erinnerung – gedeutete Geschichte und Identität
            150
            -
            153
        • II.6.4.2 Starke Lenkung: Fokalisierung
          154
          -
          154
        • II.6.4.3 Vieles bleibt offen: Leerstellen und Textkommunikation
          154
          -
          156
      • II.6.5 Ertrag: Offenheit und Geschlossenheit. Gemeinschaftswerdung in Ex 19,1–8
        156
        -
        161
  • III. Zwischenstand: Ertrag und Perspektiven
    162
    -
    171
  • +
    IV. Fachdidaktischer Teil
    172
    -
    303

    • IV.1 Einleitung
      172
      -
      172
    • +
      IV.2 Lernausgangslage (I): RU als konfessionell geprägtes Geschehen?
      173
      -
      190

      • IV.2.1 RU mit heterogener Schülerschaft
        173
        -
        176
      • IV.2.2 RU und Konfessionalität – der formale Rahmen
        177
        -
        178
      • IV.2.3 Konfessionalität und Unterrichtspraxis
        179
        -
        182
      • +
        IV.2.4 Weiterführung des konfessionellen Prinzips im schulischen RU
        183
        -
        186

        • IV.2.4.1 Einleitung
          183
          -
          183
        • IV.2.4.2 Konfessionell-kooperative Modelle des RU
          183
          -
          186
      • +
        IV.2.5 Ertrag: Konfessionalität und Heterogenität im RU
        187
        -
        190

        • IV.2.5.1 Konfessioneller RU ohne ein verbindendes ‚Wir‘
          187
          -
          187
        • IV.2.5.2 Verknüpfung: Konfessionalitätsdebatte und das ‚Wir‘ des Exodus
          187
          -
          190
    • +
      IV.3 Gemeinschaftswerdung und Differenz
      191
      -
      197

      • IV.3.1 Einleitung
        191
        -
        190
      • IV.3.2 Asymmetrisch grundierte Dialogizität (Grümme)
        191
        -
        194
      • IV.3.3 Kritische Würdigung der alteritätstheoretischen Didaktik
        194
        -
        197
    • +
      IV.4 Lernausgangslage (II): Jugendliche und die Bibel
      198
      -
      214

      • IV.4.1 Einleitung
        198
        -
        199
      • IV.4.2 Durchaus heterogen: Leseverhalten von Jugendlichen
        200
        -
        202
      • IV.4.3 Weitere Kontaktstellen mit fiktionalen Welten
        203
        -
        203
      • IV.4.4 Verknüpfung: fiktionale Welten und biblisches Erzählen
        204
        -
        204
      • IV.4.5 Relevanz bleibt unklar: Kontakt Jugendlicher mit biblischen Texten
        205
        -
        209
      • IV.4.6 Eher Problemsituationen: Kenntnisse biblischer Texte
        210
        -
        210
      • IV.4.7 Verknüpfung: Leseroutinen und biblische Texte
        211
        -
        211
      • IV.4.8 De Bijbel op school – Verwendung der Bibel in niederländischen Schulen
        211
        -
        214
    • +
      IV.5 Die ‚fremde Bibel‘
      215
      -
      235

      • IV.5.1 Einleitung
        215
        -
        215
      • IV.5.2 ‚Begegnung mit der fremden Bibel‘ (Meurer/ Ruster)
        216
        -
        220
      • IV.5.3 ‚Schwierige‘ Bibeltexte (Fricke)
        221
        -
        223
      • +
        IV.5.4 Fremdheit angedacht: weitere bibeldidaktische Entwürfe
        224
        -
        230

        • Verdichtung VII: Biblische Texte in heterogenen Settings
          226
          -
          230
      • IV.5.5 Verknüpfung: Alterität und der Gott Israels
        230
        -
        235
    • +
      IV.6 Literarische und biblische Texte im RU
      236
      -
      262

      • IV.6.1 Einleitung
        236
        -
        239
      • +
        IV.6.2 Funktionen literarischer und biblischer Texte im RU
        240
        -
        259

        • IV.6.2.1 Textspiegelung
          240
          -
          241
        • IV.6.2.2 Sprachsensibilisierung
          242
          -
          245
        • +
          IV.6.2.3 Erfahrungserweiterung
          246
          -
          254

          • Verdichtung VIII: Zur Performanz des Lernens mit der Bibel
            250
            -
            254
        • IV.6.2.4 Wirklichkeitserschließung
          255
          -
          257
        • IV.6.2.5 Möglichkeitsandeutung
          257
          -
          259
      • IV.6.3 Ertrag: Bibeldidaktische Zuspitzung der Funktionen
        259
        -
        262
    • +
      IV.7 Gruppenbezogenes Lesen und Interpretieren von Texten
      263
      -
      303

      • IV.7.1 Einleitung
        263
        -
        263
      • +
        IV.7.2 Interpretation und Gemeinschaft in rezeptionsästhetischer Perspektive
        264
        -
        271

        • IV.7.2.1 Sinnkonstitution durch die Interpretationsgemeinschaft (Fish)
          264
          -
          266
        • IV.7.2.2 Kommunikation der Interpretationsgemeinschaften (Dasenbrock)
          267
          -
          268
        • IV.7.2.3 Lesen, Verstehen und Interpretieren von Texten
          268
          -
          271
      • +
        IV.7.3 Gruppenbezogenes Lesen in bibeldidaktischer Perspektive
        272
        -
        299

        • IV.7.3.1 Einleitung
          272
          -
          273
        • IV.7.3.2 Versteher- und Auslegungsgemeinschaften (Schambeck)
          274
          -
          277
        • +
          IV.7.3.3 Herausforderungen des Interpretierens biblischer Texte in Gruppen
          278
          -
          299

          • IV.7.3.3.1 Einleitung
            278
            -
            277
          • IV.7.3.3.2 Deutung eines Textes und Dissens (Deurer/ Miller)
            278
            -
            283
          • IV.7.3.3.3 Mehrperspektivität wahrnehmen, Argumentieren lernen (Schwarzkopf)
            284
            -
            288
          • IV.7.3.3.4 Macht und Hierarchie
            288
            -
            299
      • IV.7.4 Ertrag: zwischen Konsensorientierung und Dissensbewahrung
        299
        -
        303
  • V. Die Frage nach dem ‚Wir‘ und der Ausrichtung: Ertrag und Perspektiven
    304
    -
    311
  • VI. Literaturverzeichnis
    312
    -
    343

Kristin Konrad ist Dozentin für Altes Testament und Religionspädagogik am Institut für Lehrerfortbildung (Essen) und Lehrerin am Gymnasium Augustinianum (Greven/Westf.).