• Matthias Bender
  • Peter M. WehmeierORCID logo
  • Maja Illig
  • Adriane Helfrich

Stress am Arbeitsplatz

Manual für die Psychoedukation zur Bewältigung von arbeitsplatzbezogenem Stress (PeBaS)
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2020
  • Seiten: 159
  • Sprache: Deutsch




Immer mehr psychisch erkrankte Menschen klagen über berufliche Überlastungsreaktionen oder Erschöpfungszustände bis hin zum Burnout. PeBaS bietet hierfür einen & auch im akuten stationären Sektor bewährten & sinnvollen Baustein in der transdiagnostischen modularen Psychotherapie im Gruppensetting. Dieses Psychoedukationsprogramm zur Stressregulation berücksichtigt sowohl die krankheitsverursachenden als auch die krankheitsbedingten Probleme in der prägenden Lebenswelt Arbeit. Ziel ist es, die sinnstiftende Form der Arbeit als protektive Ressource im salutogenetischen Sinne nutzen zu können. Der Band bietet neben der inhaltlichen und didaktischen Anleitung durch fünf Kernmodule störungsspezifische Zusatzmodule zu Sucht am Arbeitsplatz und ADHS, ein Modul für Patienten mit Migrationshintergrund sowie vertiefende Exkurse zu Stresstheorien, Selbstmanagement, Betrieblichem Gesundheitsmanagement wie auch zu Homeoffice.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Inhalt
    6
    -
    8
  • Prolog von Prof. Dr. Josef Bäuml
    9
    -
    11
  • Geleitwort von Prof. Dr. Elisabeth Schramm
    12
    -
    13
  • Vorwort
    14
    -
    15
  • +
    1 Stress am Arbeitsplatz
    16
    -
    24

    • 1.1 Was ist Stress?
      19
      -
      21
    • 1.2 Stress und Arbeit
      21
      -
      24
  • 2 Aktueller Stand zu Psychoedukation für Menschen mit arbeitsplatzbezogenem Stress
    25
    -
    26
  • +
    3 Das Psychoedukationsprogramm zur Bewältigung von arbeitsplatzbezogenem Stress (PeBaS)
    27
    -
    38

    • 3.1 Ablauf der einzelnen Gruppensitzung
      29
      -
      29
    • +
      3.2 Hinweise zur praktischen Durchführung des PeBaS
      30
      -
      36

      • 3.2.1 Teilnehmer und Teilnehmerinnen
        30
        -
        30
      • 3.2.2 Gruppenleiter und Gruppenleiterinnen
        31
        -
        30
      • 3.2.3 Hinweise zur praktischen Durchführung
        31
        -
        31
      • 3.2.4 Didaktische Methoden
        32
        -
        32
      • 3.2.5 Beispiele für komplexe Gruppensituationen
        33
        -
        33
      • 3.2.6 Spezielle Themen
        34
        -
        34
      • 3.2.7 Probleme in der Durchführung
        35
        -
        35
      • 3.2.8 Abschluss der Gruppe
        36
        -
        36
      • 3.2.9 Didaktisches Material
        36
        -
        36
    • 3.3 Evaluation von PeBaS
      37
      -
      37
    • 3.4 PeBaS plus
      37
      -
      38
  • +
    4 Exkurs: Selbstmanagement nach Wehmeier
    39
    -
    45

    • 4.1 Fünf Dimensionen des Selbstmanagements nach Wehmeier
      39
      -
      40
    • 4.2 Veränderungen selbst gestalten
      40
      -
      45
  • +
    5 Exkurs: Arbeitsbezogener Stress bei der Arbeit von zu Hause aus (Homeoffice)
    46
    -
    50

    • 5.1 Eine neue Situation
      46
      -
      47
    • 5.2 Zusätzliche Probleme
      48
      -
      47
    • 5.3 Lösungen und Ressourcen
      47
      -
      50
  • +
    6 Exkurs: Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
    51
    -
    61

    • 6.1 Arbeitssicherheit und arbeitsplatzbezogener Stress
      51
      -
      50
    • 6.2 Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz
      51
      -
      51
    • 6.3 Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
      52
      -
      51
    • 6.4 Psychische Belastungsfaktoren im Arbeitskontext
      52
      -
      52
    • 6.5 Psychische Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz in psychiatrischen Kliniken und Einrichtungen
      53
      -
      60
    • 6.6 Hinderungsgründe für die Rückkehr an den Arbeitsplatz
      60
      -
      61
  • +
    7 PeBaS – Die einzelnen Module
    62
    -
    108

    • +
      7.1 Modul 1: »Psychische Gesundheit und persönliche Belastbarkeit«
      62
      -
      76

      • 7.1.1 Das transaktionale Stressmodell nach Lazarus
        63
        -
        62
      • 7.1.2 Das Anforderungs-Kontroll-Modell nach Karasek
        63
        -
        64
      • 7.1.3 Das Vulnerabilitäts-Stress-Bewältigungsmodell
        65
        -
        64
      • 7.1.4 Die Stressampel nach Kaluza
        65
        -
        65
      • 7.1.5 Das Stressentstehungs- und Stressbewältigungsmodell »Stressverkehr(t)«
        66
        -
        68
      • 7.1.6 Didaktisches Vorgehen
        69
        -
        71
      • 7.1.7 Achtsamkeitsübungen
        72
        -
        73
      • 7.1.8 Diskussion in der Gruppe
        73
        -
        76
    • +
      7.2 Modul 2: »Stress und Erschöpfung am Arbeitsplatz«
      77
      -
      82

      • 7.2.1 Übergeordnete Ziele
        77
        -
        76
      • 7.2.2 Inhaltliche Schwerpunkte
        77
        -
        76
      • 7.2.3 Achtsamkeitsübungen
        77
        -
        77
      • 7.2.4 Didaktisches Vorgehen
        77
        -
        82
    • +
      7.3 Modul 3: »Ressourcen vs. Anforderungen«
      83
      -
      95

      • 7.3.1 Übergeordnete Ziele
        83
        -
        82
      • 7.3.2 Inhaltliche Schwerpunkte
        83
        -
        82
      • 7.3.3 Didaktisches Vorgehen
        83
        -
        84
      • 7.3.4 Belastungsspirale
        85
        -
        84
      • 7.3.5 Die Erschöpfungsspirale nach Unger und Kleinschmidt
        85
        -
        85
      • 7.3.6 Negativer Belastungskreislauf
        86
        -
        86
      • 7.3.7 Möglichkeiten der Bewältigung
        87
        -
        87
      • 7.3.8 Ressourcenpool
        88
        -
        90
      • 7.3.9 Diskussion
        90
        -
        95
    • +
      7.4 Modul 4: »Grundlagen der Stressbewältigung und psychischen Entspannung«
      96
      -
      102

      • 7.4.1 Übergeordnete Ziele
        96
        -
        95
      • 7.4.2 Inhaltliche Schwerpunkte
        96
        -
        97
      • 7.4.3 Diskussion
        98
        -
        99
      • 7.4.4 Achtsamkeitsübungen
        99
        -
        102
    • +
      7.5 Modul 5: »Soziale Kompetenz am Arbeitsplatz«
      103
      -
      108

      • 7.5.1 Übergeordnete Ziele
        103
        -
        102
      • 7.5.2 Inhaltliche Schwerpunkte
        103
        -
        102
      • 7.5.3 Didaktisches Vorgehen
        103
        -
        104
      • 7.5.4 Zwischenmenschliche Kommunikation
        104
        -
        108
  • +
    8 Störungsspezifische Zusatzmodule und Vertiefungsmodule (PeBaS plus)
    109
    -
    140

    • +
      8.1 Störungsspezifisches Zusatzmodul: Sucht am Arbeitsplatz
      109
      -
      127

      • 8.1.1 Vertiefungsmodul 1: Arbeitsbelastung und Abhängigkeitserkrankungen
        109
        -
        115
      • 8.1.2 Vertiefungsmodul 2: Auffällig mit Suchtmitteln am Arbeitsplatz – was nun?
        116
        -
        121
      • 8.1.3 Vertiefungsmodul 3: Arbeitssucht
        121
        -
        127
    • +
      8.2 Störungsspezifisches Zusatzmodul: Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und arbeitsplatzbezogener Stress (Teil 1 und Teil 2)
      128
      -
      135

      • 8.2.1 Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
        128
        -
        130
      • 8.2.2 Zusatzmodul: Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und arbeitsplatzbezogener Stress (Teil 1)
        131
        -
        133
      • 8.2.3 Zusatzmodul: Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und arbeitsplatzbezogener Stress (Teil 2)
        133
        -
        135
    • 8.3 Störungsspezifisches Zusatzmodul: Patienten mit Migrationshintergrund
      135
      -
      140
  • +
    9 Arbeitsrechtliche Instrumente
    141
    -
    144

    • 9.1 Betriebsvereinbarung Sucht
      141
      -
      141
    • 9.2 Betriebliche Wiedereingliederung
      142
      -
      142
    • 9.3 Betriebliches Eingliederungsmanagement
      143
      -
      142
    • 9.4 Schwerbehindertenausweis
      142
      -
      144
  • Literatur
    145
    -
    151
  • Stichwortverzeichnis
    152
    -
    157
  • Anhang
    158
    -
    160

Dr. Matthias Bender, Ärztlicher Direktor des Vitos Klinikums Kurhessen, PD Dr. Peter M. Wehmeier, stellv. Klinikdirektor des Vitos Waldkrankenhauses Köppern, Vitos Hochtaunus, Maja Illig, Diplompädagogin im Kreisklinikum Siegen, und Adriane Helfrich, Dipl.-Sozialarbeiterin in der Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Hadamar.