• Kirstin Büthe
  • Cornelia Schwenger-FinkORCID logo

Evidenzbasierte Wochenbettpflege

Eine Arbeitshilfe für Hebammen im Praxisalltag
  • 2., erweiterte und überarbeitete Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2020
  • Seiten: 308
  • Sprache: Deutsch




Die professionelle Hebammenarbeit basiert auf evidenter Beratung und Behandlung im Kontext einer interdisziplinären Gesundheitsversorgung der Wöchnerin und ihrer Familie. Das Praxislehrbuch zeigt wissenschaftliche Erkenntnisse zu Themen der puerperalen Involution, der Neugeborenenpflege, dem Stillen sowie zu Besonderheiten in exemplarischen Lebenslagen auf. Handlungsempfehlungen der traditionellen Hebammenkunst ergänzen die jeweiligen Inhalte. Die 2. Auflage wurde vollständig überarbeitet und wesentlich erweitert.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Inhalt
    6
    -
    11
  • +
    1 Einführung
    12
    -
    17

    • +
      1.1 Was ist Evidenzbasierte Betreuung, Pflege, Hebammentätigkeit und Medizin?
      13
      -
      16

      • 1.1.1 Definitionen
        13
        -
        15
      • 1.1.2 Vorgehen
        15
        -
        16
    • 1.2 Evidenz dieses Buches
      16
      -
      17
  • +
    2 Thematischer Einstieg
    18
    -
    25

    • 2.1 Gesundheit der Wöchnerin
      18
      -
      18
    • 2.2 Konzept der Wochenbettbetreuung
      19
      -
      19
    • 2.3 Ablauf eines Wochenbettbesuches
      20
      -
      21
    • +
      2.4 Dokumentationsbögen
      22
      -
      25

      • 2.4.1 Geburtshilflicher Anamnesebogen
        22
        -
        22
      • 2.4.2 Wochenbettbetreuungsbogen
        22
        -
        25
  • +
    3 Betreuung der Wöchnerin
    26
    -
    131

    • +
      3.1 Genitale und extragenitale Involution
      26
      -
      54

      • 3.1.1 Rektusdiastase
        26
        -
        27
      • 3.1.2 Involution von Uterus, Zervix und Vagina
        28
        -
        30
      • 3.1.3 Beckenboden
        31
        -
        35
      • +
        3.1.4 Lochien
        36
        -
        41

        • 3.1.4.1 i.m.-Injektionen
          38
          -
          41
      • +
        3.1.5 Hämoglobin
        42
        -
        46

        • 3.1.5.1 Blutentnahme
          44
          -
          46
      • +
        3.1.6 Varizen
        47
        -
        51

        • 3.1.6.1 Thromboseprophylaxe
          48
          -
          49
        • 3.1.6.2 s.c.-Injektionen
          49
          -
          51
      • 3.1.7 Ödeme
        51
        -
        54
    • +
      3.2 Ausscheidung
      55
      -
      61

      • 3.2.1 Miktion
        55
        -
        57
      • 3.2.2 Defäkation
        58
        -
        58
      • 3.2.3 Hämorrhoidalleiden
        58
        -
        61
    • +
      3.3 Vaginale Geburt: Geburtsverletzungen
      62
      -
      70

      • 3.3.1 Damm
        63
        -
        66
      • 3.3.2 Symphysenschäden
        67
        -
        68
      • 3.3.3 Steißbeinluxation
        69
        -
        68
      • 3.3.4 Schmerzen
        68
        -
        70
    • +
      3.4 Abdominale Geburt: Sectio caesarea
      71
      -
      75

      • 3.4.1 Dimension von Sectio in Deutschland
        71
        -
        72
      • 3.4.2 Geburtsverletzung Sectionaht
        73
        -
        74
      • 3.4.3 Sectio und Psychosomatik
        74
        -
        75
    • +
      3.5 Haut
      76
      -
      77

      • 3.5.1 Chloasma uterinum
        76
        -
        76
      • 3.5.2 Striae distensae
        77
        -
        76
      • 3.5.3 Pruritus
        76
        -
        77
    • +
      3.6 Frauen mit besonderer Ausgangssituation
      78
      -
      92

      • 3.6.1 Frauen nach Gestationsdiabetes
        78
        -
        82
      • 3.6.2 Frauen mit Übergewicht und Adipositas
        83
        -
        89
      • 3.6.3 Frauen mit Untergewicht
        89
        -
        92
    • 3.7 Kontrazeption und Familienplanung
      93
      -
      96
    • +
      3.8 Brust und Stillen
      97
      -
      120

      • 3.8.1 Stillreflexe
        98
        -
        100
      • 3.8.2 Stillbeginn
        101
        -
        102
      • 3.8.3 Stillanleitung
        103
        -
        104
      • 3.8.4 Inspektion und Palpation der Brust
        105
        -
        105
      • 3.8.5 Brustmassage
        106
        -
        107
      • 3.8.6 Entleeren der Brust von Hand nach Marmet-Technik
        108
        -
        108
      • 3.8.7 Zeitgerechte und verspätete initiale Brustdrüsenschwellung sowie Hypogalaktie
        109
        -
        111
      • 3.8.8 Schlupf- und Hohlmamillen
        112
        -
        112
      • 3.8.9 Wunde Brustwarzen und Soor
        113
        -
        115
      • 3.8.10 Milchstau und Mastitis
        116
        -
        116
      • 3.8.11 Ablaktation
        117
        -
        119
      • 3.8.12 Relaktation
        119
        -
        120
    • +
      3.9 Stillen und Ernährung in besonderen Situationen
      121
      -
      131

      • 3.9.1 Stillen und Ernähren von Frühgeborenen
        121
        -
        125
      • 3.9.2 Stillen und Ernähren von SGA-Neugeborenen
        126
        -
        126
      • 3.9.3 Stillen und Ernähren von Zwillingen
        126
        -
        131
  • +
    4 Das Neugeborene
    132
    -
    204

    • 4.1 Reifezeichen
      133
      -
      136
    • +
      4.2 Gedeihen des Kindes
      137
      -
      139

      • 4.2.1 Tägliche Mindesttrinkmenge
        137
        -
        139
    • +
      4.3 Pflege des Neugeborenen
      140
      -
      146

      • 4.3.1 Hautpflege
        140
        -
        142
      • 4.3.2 Windeldermatitis
        143
        -
        144
      • 4.3.3 Nabelpflege
        144
        -
        146
    • +
      4.4 Nabelbruch und Nabelgranulom
      147
      -
      147

      • 4.4.1 Nabelbruch
        147
        -
        146
      • 4.4.2 Nabelgranulom
        146
        -
        147
    • 4.5 Neugeborenenikterus
      148
      -
      149
    • +
      4.6 Neugeborenen-Konjunktivitis
      150
      -
      151

      • 4.6.1 Augenpflege des Neugeborenen
        151
        -
        151
      • 4.6.2 Augentropfen- oder Augensalbengabe
        151
        -
        151
    • +
      4.7 Prophylaxen
      152
      -
      164

      • 4.7.1 Vitamin-K-Mangelblutungs-Prophylaxe
        153
        -
        153
      • 4.7.2 Vitamin-D-Rachitisprophylaxe
        154
        -
        155
      • 4.7.3 Karies-Prophylaxe
        156
        -
        157
      • 4.7.4 SIDS-Prophylaxe
        158
        -
        159
      • 4.7.5 Erweitertes Neugeborenen-Screening
        160
        -
        162
      • 4.7.6 Atopieprophylaxe
        162
        -
        164
    • 4.8 Einführung von Beikost & Grundrezepte
      165
      -
      168
    • +
      4.9 Sonstiges
      169
      -
      180

      • 4.9.1 Schlafverhalten
        169
        -
        171
      • 4.9.2 Koliken
        172
        -
        174
      • 4.9.3 KISS-Syndrom
        175
        -
        175
      • 4.9.4 Schrei-Kind
        176
        -
        178
      • 4.9.5 Kinder und Haustiere
        178
        -
        180
    • +
      4.10 Das Kind im ersten Lebensjahr
      181
      -
      195

      • +
        4.10.1 Entwicklungen des Neugeborenen und des Säuglings
        182
        -
        190

        • 4.10.1.1 Statomotorische Entwicklung
          182
          -
          185
        • 4.10.1.2 Sensorische Entwicklung
          186
          -
          187
        • 4.10.1.3 Kognitive Entwicklung
          187
          -
          190
      • +
        4.10.2 Gefahrensituationen im Alltag für Neugeborene und Säuglinge
        191
        -
        195

        • 4.10.2.1 Aspiration von Kleinstgegenständen
          191
          -
          192
        • 4.10.2.2 Sonnenstich
          193
          -
          193
        • 4.10.2.3 Vergiftungen
          194
          -
          193
        • 4.10.2.4 Verbrennungen & Verbrühungen
          194
          -
          194
        • 4.10.2.5 Insektenstich im Mund-Rachen-Raum
          194
          -
          195
    • +
      4.11 Das Kleinkind
      196
      -
      204

      • 4.11.1 Entwicklungen des Kleinkindes
        196
        -
        198
      • 4.11.2 Unfallvermeidung im Haushalt
        199
        -
        200
      • 4.11.3 Institutionelle Betreuung des Kleinkindes
        200
        -
        204
  • +
    5 Elternschaft & Psyche
    205
    -
    259

    • 5.1 Evaluation des Geburtserlebnisses
      206
      -
      209
    • 5.2 Sichere Eltern-Kind-Bindung
      210
      -
      211
    • 5.3 »Babyblues« versus Wochenbettdepression
      212
      -
      216
    • +
      5.4 Frauen in besonderen Lebenslagen
      217
      -
      259

      • 5.4.1 Frauen nach ambulanter Entbindung
        218
        -
        221
      • 5.4.2 Mutter von Mehrlingen
        222
        -
        222
      • 5.4.3 Mutter von einer Frühgeburt
        223
        -
        227
      • 5.4.4 Mutter eines behinderten Kindes
        228
        -
        235
      • 5.4.5 Mutter in Regenbogen- oder Patchworkfamilien
        236
        -
        238
      • 5.4.6 Berufstätige Mütter
        239
        -
        241
      • 5.4.7 Mutter im Kontext von Armut & Migration
        242
        -
        246
      • 5.4.8 Alleinerziehende Frauen oder Einelternfamilien
        247
        -
        250
      • 5.4.9 Minderjährige Mütter
        251
        -
        252
      • 5.4.10 Mutter mit Suchterkrankung
        253
        -
        255
      • 5.4.11 Verwaiste Eltern
        255
        -
        259
  • +
    6 Fazit & Ausblick
    260
    -
    261

    • 6.1 Evidenzbasierte Hebammenarbeit im Wochenbett
      260
      -
      260
    • 6.2 Ausblick: Zwischen Erfahrung & Evidenz
      260
      -
      261
  • Literatur
    262
    -
    299
  • Stichwortverzeichnis
    300
    -
    309

Kirstin Büthe, M.A., studierte Inklusive Pädagogik und Kommunikation und ist seit 1999 Hebamme. Sie arbeitet mit Unterbrechung seit 2011 in der Hebammenschule am St. Bernward Krankenhaus, Hildesheim. Dr. Cornelia Schwenger-Fink ist seit 2002 Hebamme und leitet seit 2020 den Studiengang Hebammenwissenschaft (B.Sc.) an der Fachhochschule des Mittelstands.