• Gotlind Ulshöfer

Soziale Verantwortung aus protestantischer Perspektive

Kriterien für eine Ethik der Handlungsräume angesichts des Corporate-Social-Responsibility-Diskurses
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2015
  • Seiten: 400
  • Sprache: Deutsch




Der Diskurs um soziale Verantwortung angesichts neuerer "Governance-Strukturen" im politischen und ökonomischen Bereich ist dringlicher denn je. Immer deutlicher zeigt sich die Notwendigkeit, eine Verantwortung des Sozialen im globalen Kontext zu einer Ethik der Handlungsräume zu entwickeln, die den neuen Verschränkungen von Politik und Wirtschaft im transnationalen Kontext gerecht werden kann. Das Aufgabenfeld wird in der vorliegenden Arbeit theoretisch positioniert und insbesondere auch an den vielfältigen wirtschaftsethischen Diskussionen konkretisiert, die die Entscheidungsformen wirtschaftlichen Handelns seitens der Unternehmen und des Finanzmarkts thematisieren. Dabei werden zwei Ziele verfolgt: eine Bestimmung sozialer Verantwortung in Auseinandersetzung mit der Debatte um die Corporate Social Responsibility vorzunehmen sowie eine Ethik der Handlungsräume zu entwickeln, die soziale Verantwortung in ihrer interindividuellen und institutionellen Komplexität begreifen kann.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Inhalt
    6
    -
    15
  • Vorwort
    16
    -
    17
  • +
    I. Einführung und Problemstellung
    18
    -
    46

    • 1. Soziale Verantwortung und der Bezug zur Corporate Social Responsibility-Debatte
      18
      -
      21
    • 2. Eine protestantische Perspektive auf Soziale Verantwortung und Verantwortlichkeiten und eine vorläufige Definition
      22
      -
      26
    • 3. Die Bedeutung des Sozialen im Hinblick auf die Analyse Sozialer Verantwortung
      27
      -
      32
    • 4. Soziale Verantwortung in Relation zu Handlungen und zur Vorstellung von Handlungsräumen
      33
      -
      35
    • 5. Zu den Grenzen Sozialer Verantwortung
      36
      -
      39
    • 6. Ziele, Methode und Disposition der Untersuchung – Die Bestimmung Sozialer Verantwortung und zur Entfaltung einer „Ethik der Handlungsräume“
      39
      -
      46
  • +
    II. Corporate Social Responsibility und die Relevanz der Rede von Sozialer Verantwortung
    47
    -
    85

    • +
      1. Die Bedeutung von Corporate Social Responsibility (CSR)
      47
      -
      53

      • 1.1 CSR im Kontext einer theologisch-ethischen Analyse
        47
        -
        47
      • 1.2 Geschichtliche Entwicklungen zur Frage nach Sozialer Verantwortung der Unternehmen und Nachhaltigkeit
        48
        -
        50
      • 1.3 Charakteristika von CSR – zwischen gesellschaftspolitischer Relevanz, Unternehmensverständnis und Managementlehre
        51
        -
        51
      • 1.4 Grundlegende ethische Fragestellungen von CSR hinsichtlich des Verlaufs der Untersuchung
        51
        -
        53
    • +
      2. Das Phänomen CSR im sozialen Handlungsraum
      54
      -
      65

      • 2.1 CSR in Deutschland und die Betonung der Freiwilligkeit
        54
        -
        59
      • 2.2 CSR in Südafrika und die Bedeutung verbindlicher Regelungen
        60
        -
        64
      • 2.3 Zwischenüberlegung zu den Handlungsräumen in Deutschland und Südafrika und Sozialer Verantwortung
        64
        -
        65
    • +
      3. Die Vorstellungen über Soziale Verantwortung in wissenschaftlichen Ansätzen zur CSR
      66
      -
      78

      • 3.1 Hinführung
        66
        -
        65
      • 3.2 Soziale Verantwortung als ökonomische Verantwortung
        66
        -
        68
      • 3.3 Soziale Verantwortung als Stakeholder-Orientierung und Management-Verantwortung
        69
        -
        71
      • +
        3.4 Soziale Verantwortung als gesellschaftspolitische Verantwortung und das Unternehmen als Bürger
        72
        -
        77

        • 3.4.1 Einleitung
          72
          -
          72
        • 3.4.2 Die Verantwortung des Unternehmens als „Welt“-Bürger: Global Business Citizenship
          73
          -
          73
        • 3.4.3 Soziale Verantwortung als Verantwortung für bürgerliche Rechte
          74
          -
          75
        • 3.4.4 Corporate Citizenship und die Verantwortung für den Aufbau von Sozialkapital
          76
          -
          76
        • 3.4.5 Das Unternehmen als verantwortlicher politischer Akteur und sein Beitrag zur Gesellschaftsgestaltung
          76
          -
          77
      • 3.5 Zwischenüberlegung zu den wissenschaftlichen Ansätzen von CSR
        77
        -
        78
    • +
      4. Ertrag und Perspektiven für die weitere Untersuchung: CSR als Herausforderung für eine Sozialethik
      79
      -
      85

      • 4.1 CSR und die Relevanz Sozialer Verantwortung
        79
        -
        79
      • 4.2 Die Bedeutung des Handlungsraums Sozialer Verantwortung und das Handlungsverständnis
        80
        -
        80
      • 4.3 Die Verschiedenheit der Träger Sozialer Verantwortung
        81
        -
        81
      • 4.4 Inhalte, Ziele und Arten Sozialer Verantwortung
        82
        -
        82
      • 4.5 Weiteres Vorgehen im Hinblick auf die Entwicklung einer Ethik als handlungsorientierte Sozialethik angesichts von CSR
        82
        -
        85
  • +
    III. Handlungen und Handlungsräume ökonomischen Geschehens im Hinblick auf Soziale Verantwortung
    86
    -
    135

    • +
      1. Zur Analyse der Handlungen und Handlungsräume des Wirtschaftens und der Verankerung von Sozialer Verantwortung
      86
      -
      93

      • 1.1 Zum Verständnis von wirtschaftlichem Handeln
        86
        -
        86
      • 1.2 Der Zusammenhang von moralischem und ökonomischem Handeln
        87
        -
        89
      • 1.3 Handlungsräume des Wirtschaftens, soziales Handeln und die Verankerung Sozialer Verantwortung
        89
        -
        93
    • +
      2. Die Rekonstruktion von Handlungsräumen in der Neuroökonomie und Soziale Verantwortung
      94
      -
      107

      • 2.1 Wirtschaftliches Geschehen jenseits des homo oeconomicus?
        94
        -
        94
      • +
        2.2 Neuroökonomie – Neue Relevanz des Sozialen in der Ökonomie?
        95
        -
        105

        • 2.2.1 Die Bedeutung der Hirnforschung für das Verständnis von Sozialer Verantwortung
          95
          -
          96
        • 2.2.2 Die Forschungsrichtung der Neuroökonomik und ihr Selbstverständnis
          97
          -
          101
        • 2.2.3 Ein neuroökonomisches Experiment
          102
          -
          102
        • 2.2.4 Soziale Verantwortung und Handlungsräume im neuroökonomischen Experiment
          102
          -
          105
      • 2.3 Zwischenüberlegung zur Neuroökonomie und Sozialen Verantwortung
        105
        -
        107
    • +
      3. Soziale Marktwirtschaft, Global Governance und Finanzmärkte – Handlungsräume des Wirtschaftens im Wandel angesichts Sozialer Verantwortung
      108
      -
      132

      • +
        3.1 Soziale Marktwirtschaft und Soziale Verantwortung
        108
        -
        115

        • 3.1.1 Hinführung
          108
          -
          109
        • +
          3.1.2 Charakteristika der Sozialen Marktwirtschaft
          110
          -
          114

          • 3.1.2.1 Das Wirtschaftsverständnis der Sozialen Marktwirtschaft und die Verantwortung der Unternehmen
            111
            -
            111
          • 3.1.2.2 Soziale Marktwirtschaft und der Staat als Träger Sozialer Verantwortung
            111
            -
            114
        • 3.1.3 Kritische Würdigung der Sozialen Marktwirtschaft
          114
          -
          115
      • +
        3.2 Die Selbstorganisation Sozialer Verantwortung im globalen und lokalen Handlungsraum jenseits der Sozialen Marktwirtschaft
        116
        -
        130

        • 3.2.1 Orientierung durch Global Governance
          116
          -
          117
        • 3.2.2 Der Global Compact (GC) und die Principles for Responsible Investment (PRI) und ihre Soziale Verantwortung
          118
          -
          122
        • +
          3.2.3 Finanzmärkte als marktförmige Handlungsräume sozialer Interaktion – Selbstregulierung jenseits Sozialer Verantwortung
          123
          -
          126

          • 3.2.3.1 Hinführung
            123
            -
            123
          • 3.2.3.2 Der Finanzmarkt als Handlungsraum multipler Akteure und die Rolle der Finanzwissenschaften
            123
            -
            126
        • 3.2.4 Die Selbstregulierung bei Gemeinschaftsgütern als Ausdruck Sozialer Verantwortung
          127
          -
          128
        • 3.2.5 Kritische Würdigung der Selbstorganisation Sozialer Verantwortung im lokalen und globalen Handlungsraum
          128
          -
          130
      • 3.3 Zwischenüberlegung zur Sozialen Marktwirtschaft und zur Selbstorganisation über Märkte und Sozialer Verantwortung
        130
        -
        132
    • +
      4. Ertrag: Handlungsräume wirtschaftlichen Geschehens und ihre Bedeutung für eine theologisch-ethische Analyse Sozialer Verantwortung
      133
      -
      135

      • 4.1 Soziale Verantwortung und die Spezifizität von Handlungsräumen und Handeln
        133
        -
        133
      • 4.2 Die Dimensionen des Handlungsraums und Soziale Verantwortung
        134
        -
        133
      • 4.3 Die Bedeutung der Analysen des Handelns und der Handlungsräume für ein theologisch-ethisches Verständnis Sozialer Verantwortung
        133
        -
        135
  • +
    IV. Analysen zum Verständnis von Verantwortung und Sozialer Verantwortung in theologischen und philosophischen Entwürfen
    136
    -
    235

    • 1. Theologische und philosophische Vorstellungen von Verantwortung als Beitrag zu einem Verständnis von Sozialer Verantwortung
      136
      -
      137
    • +
      2. Theologische Vorstellungen von Verantwortung: Zwischen Individuum, Gesellschaft und Gemeinwohl
      138
      -
      199

      • 2.1 Hinführung
        138
        -
        138
      • +
        2.2 Verantwortung für die Gesellschaft
        139
        -
        156

        • 2.2.1 Einleitung
          139
          -
          139
        • +
          2.2.2 Verantwortung für die Gesellschaft − Eilert Herms
          140
          -
          147

          • 2.2.2.1 Soziale Verantwortung als Verantwortung für die Wohlordnung der Gesellschaft
            140
            -
            141
          • 2.2.2.2 Handeln, Soziale Ordnung und Verantwortung in wirtschaftlichen Prozessen
            142
            -
            143
          • 2.2.2.3 Verantwortungszusammenhänge der Interaktionsordnungen
            144
            -
            145
          • 2.2.2.4 Die Verantwortung in Institutionen und die Unterscheidung zwischen direkter und indirekter Verantwortung
            146
            -
            146
          • 2.2.2.5 Verantwortung in pluralen Gesellschaften
            147
            -
            147
          • 2.2.2.6 Grenze der Verantwortung
            147
            -
            147
        • +
          2.2.3 Verantwortung in der „Theologie der Gesellschaft“ − Heinz-Dietrich Wendland
          148
          -
          155

          • 2.2.3.1 Wendlands „Theologie der Gesellschaft“
            148
            -
            149
          • 2.2.3.2 Das Verständnis der Verantwortung in der „Theologie der Gesellschaft“ und ihre Verkehrung
            150
            -
            151
          • 2.2.3.3 Das normative Verständnis der „verantwortlichen Gesellschaft“
            152
            -
            154
          • 2.2.3.4 Theologische Grundlegungen in Wendlands Ansatz
            154
            -
            155
        • 2.2.4 Kritische Würdigung der gesellschaftlich-orientierten Ansätze
          155
          -
          156
      • +
        2.3 Verantwortung von Individuen in Gesellschaft und Gemeinschaft
        157
        -
        174

        • 2.3.1 Einleitung
          157
          -
          157
        • +
          2.3.2 Verantwortung in wirklichkeitsgemäßem Handeln – Dietrich Bonhoeffer
          158
          -
          167

          • 2.3.2.1 Sozialität und Verantwortung
            158
            -
            159
          • 2.3.2.2 Das Verhältnis von Verantwortung, Person und Stellvertretung
            160
            -
            160
          • 2.3.2.3 Die „Kollektivperson“, Gemeinschaft und Gesellschaft
            161
            -
            162
          • 2.3.2.4 Verantwortung und wirklichkeitsgemäßes Handeln
            162
            -
            167
        • +
          2.3.3 Verantwortung in wirtschaftlichen Zusammenhängen − Arthur Rich
          168
          -
          170

          • 2.3.3.1 Verantwortlich-Sein des Menschen als anthropologische Grundkonstante
            168
            -
            168
          • 2.3.3.2 Das ausgewogene Verhältnis von Sachgerechtem und Menschengerechtem als Kennzeichen einer Wirtschaftsethik und Ausdruck Sozialer Verantwortung
            169
            -
            169
          • 2.3.3.3 Inhalte der Verantwortung bei Arthur Rich
            169
            -
            170
        • +
          2.3.4 Verantwortung in kommunikativer Freiheit – Wolfgang Huber
          171
          -
          173

          • 2.3.4.1 Verantwortung als zentraler theologischer Begriff
            171
            -
            171
          • 2.3.4.2 Verantwortung als Soziale Verantwortung zwischen Freiheit und Gerechtigkeit
            171
            -
            173
        • 2.3.5 Kritische Würdigung der individuell-gesellschaftlich-gemeinschaftlich ausgerichteten Ansätze
          173
          -
          174
      • +
        2.4 Responsive Verantwortung in der Gemeinschaft
        175
        -
        184

        • 2.4.1 Einleitung
          175
          -
          175
        • +
          2.4.2 Verantwortung als responsives Geschehen − H. Richard Niebuhr
          176
          -
          177

          • 2.4.2.1 Anthropologische Grundlagen des Verantwortungsverständnisses
            176
            -
            176
          • 2.4.2.2 Verantwortung als responsives Geschehen auf der Suche nach der „fitting action“
            177
            -
            177
          • 2.4.2.3 Der Gottesbezug der Verantwortung
            177
            -
            177
        • +
          2.4.3 Ubuntu als Ausdruck von Gemeinschaftsverantwortung – Desmond Tutu
          178
          -
          183

          • 2.4.3.1 Der gesellschaftspolitische Kontext von Ubuntu
            178
            -
            179
          • 2.4.3.2 Ubuntu als Verantwortung für die Harmonie der Gemeinschaft
            180
            -
            180
          • 2.4.3.3 Ubuntu in theologischer Perspektive
            180
            -
            183
        • 2.4.4 Kritische Würdigung der responsiv-gemeinschaftsorientierten Ansätze
          183
          -
          184
      • +
        2.5 Verantwortung für das Gemeinwohl
        185
        -
        196

        • 2.5.1 Einleitung
          185
          -
          184
        • +
          2.5.2 Integrative Verantwortung - William Schweiker
          185
          -
          187

          • 2.5.2.1 Schweikers differenziertes Verständnis von Verantwortung 184
            185
            -
            186
          • 2.5.2.2 Die Bedeutung Sozialer Verantwortung
            186
            -
            187
        • +
          2.5.3 Verantwortung für das Gemeinwohl – Die Denkschriften der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)
          188
          -
          195

          • 2.5.3.1 Die Denkschriften der EKD als Ausdruck der öffentlichen Verantwortung der protestantischen Kirche
            188
            -
            189
          • 2.5.3.2 Verantwortung für das Gemeinwohl: Die wirtschaftspolitischen und -ethischen Denkschriften der EKD
            190
            -
            192
          • 2.5.3.3 Beispiele für den Verantwortungsdiskurs: Die Eigentums- und die Unternehmer-Denkschrift
            192
            -
            195
        • 2.5.4 Kritische Würdigung der gemeinwohl-orientierten Ansätze
          195
          -
          196
      • 2.6 Zwischenüberlegung: Die Varianten der Verantwortung in theologisch-ethischen Ansätzen und ihre Relevanz für ein Verständnis von Sozialer Verantwortung
        196
        -
        199
    • +
      3. Philosophische Vorstellungen von Verantwortung: Zwischen Menschheit, Korporation und Gerechtigkeit
      200
      -
      229

      • 3.1 Hinführung
        200
        -
        202
      • +
        3.2 Gesellschaftliche Mit-Verantwortung
        203
        -
        212

        • 3.2.1 Einleitung
          203
          -
          203
        • +
          3.2.2 Integrative Wirtschaftsethik als Verantwortungsethik − Peter Ulrich
          204
          -
          205

          • 3.2.2.1 Ulrichs Verantwortungsverständnis
            204
            -
            204
          • 3.2.2.2 Die Verortung des Verantwortungsverständnisses in Ulrichs Wirtschaftsethik
            204
            -
            205
        • +
          3.2.3 Gesellschaftliche Mitverantwortung von Unternehmen − Deon Rossouw
          206
          -
          208

          • 3.2.3.1 Aspekte der Verantwortung von Unternehmen
            206
            -
            206
          • 3.2.3.2 Die Anwendung von Sozialer Verantwortung im Konfliktfall: Rational Interaction for Moral Sensitivity (RIMS)
            206
            -
            208
        • +
          3.2.4 Gesellschaftliche Mit-Verantwortung aller Menschen − Karl-Otto Apel
          209
          -
          211

          • 3.2.4.1 Postkonventionelle Verantwortung
            209
            -
            209
          • 3.2.4.2 Die doppelte Dialogverantwortlichkeit
            210
            -
            210
          • 3.2.4.3 Mit-Verantwortung bezüglich der Institutionen und des wirtschaftlichen Geschehens
            210
            -
            211
        • 3.2.5 Kritische Würdigung der diskursethisch-orientierten Ansätze 211
          211
          -
          212
      • +
        3.3 Korporative und kollektive Verantwortung
        213
        -
        223

        • 3.3.1 Einleitung
          213
          -
          215
        • +
          3.3.2 Kollektives Handeln und kollektive moralische Verantwortung in der Pluralsubjekt-Theorie – Margaret Gilbert
          216
          -
          218

          • 3.3.2.1 Das „Wir“-Verständnis
            216
            -
            216
          • 3.3.2.2 Die „Plural Subject Theory“
            217
            -
            217
          • 3.3.2.3 Die gemeinsame Verantwortung des „Pluralsubjekts“
            217
            -
            218
        • +
          3.3.3 Soziale Verantwortung in der stellvertretenden Handlung – Larry May
          219
          -
          220

          • 3.3.3.1 Mays Verständnis von Gesellschaft und „individuals in relationship“
            219
            -
            219
          • 3.3.3.2 Unternehmen und die „vicarious agency“
            219
            -
            220
        • +
          3.3.4 Korporative Verantwortung von Unternehmen – Patricia Werhane
          221
          -
          222

          • 3.3.4.1 Die Verortung von Werhanes Ansatz
            221
            -
            221
          • 3.3.4.2 Unternehmen und ihre korporative Verantwortung
            221
            -
            222
        • 3.3.5 Kritische Würdigung der Ansätze korporativer und kollektiver Verantwortung
          222
          -
          223
      • +
        3.4 Verantwortung und globale Gerechtigkeit
        224
        -
        227

        • 3.4.1 Einleitung
          224
          -
          224
        • +
          3.4.2 Verantwortung und globale Gerechtigkeit: Ein Modell sozialer Verbundenheit – Iris Young
          225
          -
          227

          • 3.4.2.1 Die Vorstellung der sozialen Verbundenheit
            225
            -
            225
          • 3.4.2.2 Youngs Verantwortungsverständnis
            225
            -
            227
        • 3.4.3 Kritische Würdigung des Ansatzes globaler Gerechtigkeit
          227
          -
          227
      • 3.5 Zwischenüberlegung: Die Varianten der Verantwortung in philosophischen Ansätzen und ihre Relevanz für ein Verständnis von Sozialer Verantwortung
        227
        -
        229
    • +
      4. Erträge und offene Fragen: Inhalte, Ziele und Arten Sozialer Verantwortung angesichts der theologischen und philosophischen Entwürfe
      230
      -
      235

      • 4.1 Hinführung
        230
        -
        230
      • +
        4.2 Arten der Verantwortung und ihr Beitrag zu Sozialer Verantwortung
        231
        -
        231

        • 4.2.1 Theologische und philosophische Verortungen von Sozialer Verantwortung
          231
          -
          230
        • 4.2.2 Direkte und indirekte Soziale Verantwortung
          230
          -
          231
      • +
        4.3 Inhalte Sozialer Verantwortung
        232
        -
        233

        • 4.3.1 Soziale Verantwortung als Geschehen vor Gott
          232
          -
          231
        • 4.3.2 Freiheit und Soziale Verantwortung
          232
          -
          232
        • 4.3.3 Nächstenliebe und Soziale Verantwortung
          233
          -
          233
        • 4.3.4 Gerechtigkeit und Soziale Verantwortung
          233
          -
          233
      • 4.4 Ziele Sozialer Verantwortung: Gemeinwohl, verantwortliche Gesellschaft oder die „fitting action“
        234
        -
        233
      • 4.5 Handlungen, Handlungsräume und Träger Sozialer Verantwortung 233
        234
        -
        234
      • 4.6 Offene Fragen
        234
        -
        235
  • +
    V. Eine protestantisch-theologische Bestimmung Sozialer Verantwortung und ihr Beitrag zur CSR-Debatte
    236
    -
    347

    • +
      1. Die normative Ausrichtung Sozialer Verantwortung an Gerechtigkeit und Freiheit und ihre Auswirkungen auf das Verständnis von Sozialer Verantwortung
      236
      -
      250

      • +
        1.1 Gerechtigkeit und Freiheit als zentrale Inhalte eines theologischen Verständnisses von Sozialer Verantwortung
        236
        -
        247

        • 1.1.1 Soziale Verantwortung in Relation zu Gerechtigkeit
          236
          -
          241
        • 1.1.2 Soziale Verantwortung in Relation zu Freiheit
          241
          -
          247
      • +
        1.2 Auswirkungen: Die Präzisierung der Definition Sozialer Verantwortung und die Funktionen des Begriffs
        248
        -
        250

        • 1.2.1 Die Präzisierung der Definition Sozialer Verantwortung
          248
          -
          249
        • 1.2.2 Funktionen des Begriffs Soziale Verantwortung
          249
          -
          250
    • +
      2. Ziele, Arten und Typen Sozialer Verantwortung – über das Gemeinwohl hinaus
      251
      -
      269

      • 2.1 Der Zusammenhang zwischen Zielen, Arten und Typen Sozialer Verantwortung
        251
        -
        251
      • 2.2 Ziele Sozialer Verantwortung: Gemeinwohl und darüber hinaus
        252
        -
        254
      • 2.3 Arten Sozialer Verantwortung und ihre Bestimmung: freiwillig oder verpflichtend, direkt oder indirekt
        255
        -
        258
      • +
        2.4 Typen des Begriffs Soziale Verantwortung
        259
        -
        269

        • 2.4.1 Zur Bedeutung unterschiedlicher Typen Sozialer Verantwortung
          259
          -
          259
        • 2.4.2 Soziale Verantwortung als gesellschaftliche Verantwortung
          260
          -
          262
        • 2.4.3 Soziale Verantwortung als Verantwortung für das Gemeinwohl
          263
          -
          266
        • 2.4.4 Soziale Verantwortung als Verantwortung für Marginalisierte 266
          267
          -
          267
        • 2.4.5 Soziale Verantwortung als korporative und kollektive Verantwortung
          268
          -
          268
        • 2.4.6 Soziale Verantwortung als personale Verantwortung
          268
          -
          269
    • +
      3. Die Verortung Sozialer Verantwortung im Handlungsraum und dessen Relevanz
      270
      -
      300

      • +
        3.1 Die Vorstellung von Handlungsräumen und der Interaktionsbereich „Wirtschaft“
        270
        -
        286

        • 3.1.1 Der Interaktionsbereich „Wirtschaft“ in Zusammenhang mit den Handlungsräumen angesichts Sozialer Verantwortung
          270
          -
          273
        • +
          3.1.2 Sachzwänge und Eigengesetzlichkeit als Spezifika des Wirtschaftens?
          274
          -
          285

          • 3.1.2.1 Zur Bestimmung von Charakteristika des Wirtschaftens
            274
            -
            275
          • 3.1.2.2 Sachzwänge als Charakteristika des Wirtschaftens?
            276
            -
            279
          • 3.1.2.3 Die Vorstellung der Eigengesetzlichkeit des Wirtschaftens
            279
            -
            285
        • 3.1.3 Die Bedeutung des Handlungsraums als Zusammenspiel der Interaktionsbereiche
          285
          -
          286
      • +
        3.2 Die Konstituierung von Handlungsräumen und ihre strukturellen Herausforderungen angesichts Sozialer Verantwortung
        287
        -
        296

        • 3.2.1 Zur Konstituierung von Handlungsräumen
          287
          -
          287
        • 3.2.2 Macht und Strukturen des Handlungsraums in Relation zu Sozialer Verantwortung
          288
          -
          292
        • 3.2.3 Die zeitliche Dimension von Handlungsräumen und Soziale Verantwortung
          292
          -
          296
      • 3.3 Die Verortung Sozialer Verantwortung im Handlungsraum und der Sinnhorizont von Handlungen
        296
        -
        300
    • +
      4. Die Pluralität der Träger Sozialer Verantwortung: Individuen, Korporationen und Kollektive
      301
      -
      316

      • 4.1 Zur Pluralität der Träger Sozialer Verantwortung
        301
        -
        300
      • +
        4.2 Grundlegende theologische Zusammenhänge
        301
        -
        305

        • 4.2.1 Die Bedeutung der Sozialität des Menschen als Träger Sozialer Verantwortung vor Gott
          301
          -
          302
        • 4.2.2 Träger Sozialer Verantwortung und deren Handlungsräume – eine Verhältnisbestimmung zwischen Individuen, Korporationen und Kollektiven
          302
          -
          305
      • +
        4.3 Individuen, Korporationen und Kollektive als Träger Sozialer Verantwortung
        306
        -
        316

        • 4.3.1 Individuen und Soziale Verantwortung
          306
          -
          310
        • 4.3.2 Korporationen und Soziale Verantwortung
          311
          -
          312
        • 4.3.3 Kollektive und Soziale Verantwortung
          312
          -
          316
    • +
      5. Ein theologisch-qualifiziertes Verständnis von Sozialer Verantwortung als Beitrag zur CSR-Debatte
      317
      -
      338

      • +
        5.1 Die inhaltliche Präzisierung der CSR-Debatte: CSR angesichts von Gerechtigkeit und Freiheit
        317
        -
        320

        • 5.1.1 Zur Relevanz eines theologische-qualifizierten Verständnisses von Sozialer Verantwortung
          317
          -
          317
        • 5.1.2 Inhalte, Ziele und Arten Sozialer Verantwortung und ihre Bedeutung für CSR
          318
          -
          319
        • 5.1.3 Träger Sozialer Verantwortung hinsichtlich CSR
          319
          -
          320
      • +
        5.2 Eine theologische Perspektive auf Unternehmen als korporative Träger Sozialer Verantwortung
        321
        -
        329

        • 5.2.1 Unternehmen als verantwortliche Akteure jenseits von Corporate Citizenship
          321
          -
          325
        • +
          5.2.2 Gerechtigkeit und Freiheit durch Management? Die verschiedenen Ebenen unternehmerischen Handelns
          326
          -
          329

          • 5.2.2.1 Unternehmensführung und die Soziale Verantwortung des Managements
            327
            -
            328
          • 5.2.2.2 Unternehmerisches Handeln im Sinne einer qualifizierten Sozialen Verantwortung im Handlungsraum
            328
            -
            329
      • +
        5.3 CSR im Handlungsraum und ihre Grenzen
        330
        -
        333

        • 5.3.1 CSR im Handlungsraum – die Aufgaben Sozialer Verantwortung und ihre Träger
          330
          -
          332
        • 5.3.2 Grenzen von CSR im Handlungsraum
          332
          -
          333
      • +
        5.4 Kirche und Diakonie als Träger Sozialer Verantwortung hinsichtlich CSR
        334
        -
        338

        • 5.4.1 Kirche und Diakonie und ihr Beitrag zur CSR-Debatte
          334
          -
          337
        • 5.4.2 Das wirtschaftliche Handeln von Kirche und Diakonie im Sinne Sozialer Verantwortung
          337
          -
          338
    • +
      6. Veränderungen von Ökonomie und Wirtschaftswissenschaften durch die Perspektive Sozialer Verantwortung
      339
      -
      341

      • 6.1 Soziale Verantwortung als Grundelement von Ökonomie
        339
        -
        339
      • 6.2 Auf dem Weg zu einer Methodenvielfalt in den Wirtschaftswissenschaften hinsichtlich ihrer Relevanz als Fachwissen
        339
        -
        341
    • +
      7. Perspektiven für eine „Ethik der Handlungsräume“ als kritische Leitorientierung
      342
      -
      347

      • 7.1 Über eine Bereichsethik hinaus – Aspekte einer „Ethik der Handlungsräume“
        342
        -
        345
      • 7.2 Möglichkeiten für eine „Ethik der Handlungsräume“ als kritische Leitorientierung jenseits der CSR-Debatte
        345
        -
        347
  • VI. Literaturverzeichnis
    348
    -
    391
  • +
    VII. Register
    392
    -
    401

    • 1. Personenregister
      392
      -
      396
    • 2. Sachregister
      397
      -
      401

PD Dr. Gotlind Ulshöfer ist Studienleiterin an der Evangelischen Akademie Frankfurt.