• Dorothee GutknechtORCID logo

Bildung in der Kinderkrippe

Wege zur Professionellen Responsivität
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2012
  • Seiten: 186
  • Sprache: Deutsch




Was muss eine Krippenfachperson wissen, um eine qualitativ hochwertige Bildungsarbeit in der Kinderkrippe oder KiTa umzusetzen? Und wie lässt sich dieses Können gezielt aufbauen? Das Lehrbuch liefert auf diese Fragen Antworten. Im Mittelpunkt steht der Hauptwirkfaktor in der pädagogischen Arbeit mit kleinen Kindern: Die Responsivität der Fachpersonen, ihr auf das Kind - aber auch auf Eltern und Familien - abgestimmtes Antwortverhalten. Es wird dargestellt, wie responsive Krippenpädagogik konkret aussieht beim Aufbau von Selbstpflegekompetenzen beim Wickeln und Füttern, in den frühen Dialogen oder bei herausfordernden Verhaltensweisen. Thematisiert werden zudem die responsive Arbeit mit Kindern mit Behinderung sowie die Möglichkeiten, eine kulturelle Responsivität zu entwickeln. Auch werden Wege zur Responsivitätsschulung an Hochschulen, Fachschulen und in der Weiterbildung aufgezeigt.

  • Titel
    1
    -
    7
  • Inhalt
    8
    -
    5
  • Vorwort der Herausgeberin und der Herausgeber
    6
    -
    9
  • Einleitung
    10
    -
    13
  • +
    1 Was ist Professionelle Responsivität?
    14
    -
    26

    • 1.1 Responsivität und intuitive Didaktik
      14
      -
      15
    • 1.2 Responsivitätstrainings mit Müttern und Eltern
      16
      -
      16
    • 1.3 Responsive Krippenpädagogik
      17
      -
      16
    • 1.4 Bindung, Beziehung und Bildung in der Kinderkrippe oder KiTa
      17
      -
      18
    • 1.5 Die Vielfalt der Antwortregister
      19
      -
      21
    • 1.6 Fazit: Die zentralen Aspekte Professioneller Responsivität
      22
      -
      24
    • 1.7 Literaturtipps
      24
      -
      26
  • +
    2 Die Fachpersonen in der Kinderkrippe oder KiTa
    27
    -
    38

    • 2.1 Mögliche Ursachen einer mangelnden Responsivität
      31
      -
      30
    • 2.2 Abstumpfen – Auskühlen: Phänomene sozialer Kälte
      31
      -
      32
    • 2.3 Lernort Praxis – Gefahren und Chancen
      33
      -
      34
    • 2.4 Scham in den Bildungskontexten der (angehenden) Fachpersonen
      35
      -
      36
    • 2.5 Zusammenfassung und Literaturtipps
      36
      -
      38
  • +
    3 Professionelle Responsivität in der Interaktion mit dem Kind und der Kindergruppe
    39
    -
    108

    • +
      3.1 Die reflexive Nutzung der intuitiven Didaktik
      39
      -
      67

      • 3.1.1 Die Fachperson als ko-regulierende und ko-konstruierende Andere
        40
        -
        39
      • 3.1.2 Das Aufbauen von Scripts
        40
        -
        40
      • 3.1.3 Die Strategie des Bedeutung unterstellenden Kontakts
        41
        -
        40
      • 3.1.4 Den Aufmerksamkeitsfokus teilen: Der trianguläre Blickkontakt
        41
        -
        41
      • 3.1.5 Einüben erster Dialogregeln
        42
        -
        42
      • 3.1.6 Ein sprachliches Gerüst zur Verfügung stellen
        43
        -
        43
      • 3.1.7 Mit Humor in die doppelte Realitätsebene einführen
        44
        -
        45
      • 3.1.8 Spiegeln und synchronisieren
        46
        -
        49
      • 3.1.9 Musikalisch interagieren
        50
        -
        52
      • 3.1.10 Einführen und Nutzen von „Übergangsobjekten“
        53
        -
        53
      • 3.1.11 Ansätze, die Strategien der intuitiven Didaktik nutzen
        54
        -
        65
      • 3.1.12 Zusammenfassung und Literaturtipps
        65
        -
        67
    • +
      3.2 Zentrale Interaktionsperspektiven Professioneller Responsivität
      68
      -
      86

      • 3.2.1 Perspektive Kultur
        68
        -
        72
      • 3.2.2 Perspektive Gender/Geschlecht
        73
        -
        75
      • 3.2.3 Perspektive Entwicklung
        76
        -
        77
      • 3.2.4 Perspektive Behinderung/Special Needs
        78
        -
        84
      • 3.2.5 Zusammenfassung und Literaturtipps
        84
        -
        86
    • +
      3.3 Beispiele für bildungsrelevante Alltagsinteraktionen in Krippe oder KiTa
      87
      -
      108

      • 3.3.1 Erzählen
        87
        -
        89
      • 3.3.2 Pflegen und Füttern
        90
        -
        100
      • 3.3.3 Wenn Kinder beißen: Herausforderung für eine Professionelle Responsivität
        101
        -
        106
      • 3.3.4 Zusammenfassung und Literaturtipps
        106
        -
        108
  • +
    4 Professionelle Responsivität in der Interaktion mit den Eltern
    109
    -
    129

    • +
      4.1 Eltern in Transitionsprozessen: Der Übergang des Kindes in die KiTa als Thema der Eltern
      111
      -
      117

      • 4.1.1 Auswirkungen der Familiengründung auf die Paarbeziehung
        111
        -
        112
      • 4.1.2 Die Gebundenheit an den kindlichen Organismus
        113
        -
        113
      • 4.1.3 Die Bedeutung der Mutterschaftskonstellation
        113
        -
        117
    • +
      4.2 Elternschaft unter herausfordernden Bedingungen
      118
      -
      127

      • 4.2.1 Eltern von Kindern mit Behinderungen
        118
        -
        120
      • 4.2.2 Eltern in riskanten Lebenslagen
        121
        -
        123
      • 4.2.3 Eltern mit Zuwanderungsgeschichte
        123
        -
        127
    • 4.3 Zusammenfassung und Literaturtipps
      127
      -
      129
  • +
    5 Aufbaustrategien zur Entwicklung Professioneller Responsivität
    130
    -
    171

    • +
      5.1 Fokus Kind
      132
      -
      151

      • 5.1.1 Responsiv berühren – Aufbau von Berührungskompetenzen
        132
        -
        140
      • 5.1.2 Handling-Kompetenzen in der Pflege: Fütter- und Wickelinteraktion
        141
        -
        146
      • 5.1.3 Perspektive Inklusion: Assistenz und Kommunikation
        147
        -
        150
      • 5.1.4 Blickschulung für responsives Handeln durch Filmanalyse
        150
        -
        151
    • +
      5.2 Fokus Eltern
      152
      -
      162

      • 5.2.1 Die Arbeit mit Mütter- und Väterprofilen
        154
        -
        157
      • 5.2.2 Kulturelle Responsivität
        158
        -
        159
      • 5.2.3 Responsiv beraten
        159
        -
        162
    • +
      5.3 Die eigene Responsivität erhalten über Wissenschaft und Kunst
      163
      -
      169

      • 5.3.1 Das Antwortverhalten auf Forschungsergebnisse
        163
        -
        164
      • 5.3.2 Sprache und Macht: Pädagogische Ideologien erkennen
        165
        -
        165
      • 5.3.3 Aufwühlen, beunruhigen, irritieren: Kunst als Weg zur Professionellen Responsivität
        165
        -
        169
    • 5.4 Zusammenfassung und Literaturtipps
      169
      -
      171
  • Literatur und Filmverzeichnis
    172
    -
    187

Prof. Dr. Dorothee Gutknecht lehrt an der Evangelischen Hochschule Freiburg mit dem Schwerpunkt ''Pädagogik der Frühen Kindheit''.