Wolff, Karl (Carl) (1849–1929), Politiker, Funktionär und Journalist

Wolff Karl (Carl), Politiker, Funktionär und Journalist. Geb. Schäßburg, Siebenbürgen (Sighișoara, RO), 11. 10. 1849; gest. Sibiu (RO), 3. 10. 1929; evang. AB. Sohn des Stadtarztes Joseph W. – W. besuchte bis 1867 das Gymn. in Schäßburg. 1867–68 am polytechn. Inst. in Wien inskribiert, stud. er 1868–71 Jus an den Univ. Wien und Heidelberg und hörte nach seiner Rückkehr Vorlesungen auch an der Univ. Budapest sowie an den Rechtsakad. in Hermannstadt und Klausenburg; 1871 Dr. iur. an der Univ. Heidelberg. 1871–74 war W. Mitarb. der „Neuen Freien Presse“ in Budapest und Wien, 1874–85 wirkte er als Chefred. des „Siebenbürgisch-Deutschen Tageblatts“ in Hermannstadt. 1881–87 RT-Abg., fungierte er ab 1890 als Präs. des Siebenbürg.-Sächs. Zentralausschusses. Als Publizist und Politiker trat er entschieden gegen die Auflösung des Sachsenbodens und die Magyarisierungspolitik ein. Ab den 1890er-Jahren gelang ihm durch eine stärkere Konzentration auf wirtschaftl. Belange ein Kompromiss mit Budapest („Unser Parteiprogramm“, 1890). Nachdem W. 1885 zum Dir. der Hermannstädter allg. Sparkassa ernannt worden war, initiierte er Raiffeisenver. und 1891 die Siebenbürger Ver.bank. Mit den von ihm gegr. Banken und dem Raiffeisenverband förderte W. nicht nur größere Wirtschaftsprojekte und die Bauernschaft, sondern auch die Verbreitung des Genossenschaftswesens („Die Geschichte der Hermannstädter allgemeinen Sparkassa während der ersten 50 Jahre ihres Bestandes 1841–1891“, 1891; „Das Genossenschaftswesen in Land und Stadt“, 1910). Des Weiteren war er maßgebl. an der Elektrifizierung und dem Ausbau des Eisenbahnnetzes in Siebenbürgen, insbes. in Hermannstadt, beteiligt („Vorgeschichte, Finanzierung und Rentabilität eines Elektrizitätswerkes in Hermannstadt“, 1893). W. war Kirchenkurator der Evang. Landeskirche AB in Siebenbürgen und 1880 Mitbegründer des Siebenbürg. Karpatenver.

Weitere W.: Die Altschiffahrt und ihre Bedeutung für Ungarn und Rumänien, 1893; Verbindung Rumäniens mit der Ostsee, 1922; Aus meinem Leben, 1929; Schriften und Reden, ed. M. Kroner, 1976.
L.: Szinnyei; Trausch; Wurzbach; Országgyűlési almanach. 1886, ed. S. Halász, 1886, S. 200f.; Erdélyi lex., 1928; Magyar politikai lex. 1, 1929; Magyarország monografiája 1900–32. Három évtízed története életrajzokban, ed. I. Gellért – E. Madarász, 1932; Große Dt. im Ausland, ed. H. J. Beyer – O. Lohr, 1939; A. Toth, Parteien und RT-Wahlen in Ungarn 1848–92, 1973, S. 339; R. A. Ungar – N. Nistor, C. W., 1989; Die Siebenbürger Sachsen. Lex., ed. W. Myß, 1993 (m. B.); G. M. Ambrosi, C. W. und das Banken- und Genossenschaftswesen in Siebenbürgen (online, Zugriff 1. 1. 2020); Kulturportal West-Ost (online, m. B., Zugriff 1. 1. 2020).
(Á. Z. Bernád)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 16 (Lfg. 72, 2021), S. 328
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>