Skip to content
BY-NC-ND 3.0 license Open Access Published by De Gruyter June 2, 2014

Zur Chemie von Polyhalocyclohexanen. Mitt. XXIII: 1.2.3.4.5.6-Hexa(hetero)halocyclohexane der Konfiguration e.e.e.e.p.p

  • Randolph Riemschneider

Bei der Addition von Chlor und bzw. oder Brom an Benzol werden Stereoisomere der e.e.e.e.p.p-Konfiguration bevorzugt ausgebildet. 1.2.3.4.5.6-Hexabrom-cyclohexan vom Schmp. 222° 4 (II), Dibrom-tetrachlor-cyclohexan vom Schmp. 178° (III) und Tetrabrom-dichlor-cyclohexan vom Schmp. 203° (IV) liefern ebenso wie α-1.2.3.4.5.6-Hexachlor-cyclohexan mit l-Brucin in Aceton optisch aktive, linksdrehende Reaktionsprodukte. Dipolmomentmessungen sprechen ebenfalls für die e.e.e.e.p.p-Konfiguration von III und IV. Nach Festlegung der Konfiguration von II, III und IV bezeichnen wir diese als α-Isomere, und zwar II als α-1.2.3.4.5.6-Hexabromcyclohexan, III als α-Dibrom-tetrachlor-cyclohexan und IV als α-Tetrabrom-dichlor-cyclohexan der 1.2.3.4.5.6-Reihe. — Das bisher unbekannte, über 160° schmelzende γ-1.2.3.4.5.6-Hexabrom-cyclohexan (γ-II) hat nach bisherigen Untersuchungen die e.e.e.e.e.p-Konfiguration.

Die theoretisch möglichen Sessel-Konfigurationen einiger Heterohalocyclohexane sind in Tab. 2 zusammengestellt.

Received: 1953-7-27
Published Online: 2014-6-2
Published in Print: 1953-12-1

© 1946 – 2014: Verlag der Zeitschrift für Naturforschung

This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 3.0 License.

Downloaded on 3.6.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/znb-1953-1201/html
Scroll to top button