Skip to content
BY-NC-ND 3.0 license Open Access Published by De Gruyter June 2, 2014

Über die chemische Natur des Blutgruppenfaktors Rh

  • Willi Spielmann

1. Es wird über ein verbessertes Verfahren zur Darstellung reiner, hòchwirksamer Haptenpräparate aus menschlichem Blut berichtet. Verschiedene Lipoidextraktionsmittel wurden angewandt und miteinander verglichen. Der ätherlösliche Extrakt, aus dem alle wasserlöslichen Bestandteile sorgfältig entfernt waren, wurde mehrmals mit Aceton gefällt und die Substanz schließlich an der Aluminiumoxydsäule chromatographisch gereinigt.

2. Auf Grund der Elementaranalysen, der Löslichkeitsverhältnisse und anderer chemischer und physikalischer Eigenschaften kamen wir zu der Vermutung, daß es sich bei dem Rh-Hapten offenbar um ein Phosphatid, und zwar wahrscheinlich um ein Monoaminophosphatid handeln müsse.

3. Bei der Untersuchung verschiedener handelsüblicher Lipoide, wie Lecithin, Kephalin und Cholesterin, fanden wir, daß nur das erstere eine starke Rh-Haptenwirkung nicht nur im Absorptionstest und Komplementfixationstest, sondern auch bei der Rh-Antikörper-Absorption im Tierkörper (Meerschweinchen) besitzt. Andere Iso-Agglutinine des Blutes werden nicht beeinflußt.

4. Auf Grund dieser Ergebnisse gingen wir der Frage der Spezifität der Rh-Haptene nach. Dabei stellten wir fest, daß alle untersuchten Untergruppen-Antikörper ungefähr in gleichem Maße von den verschiedenen Haptenpräparaten, ganz gleichgültig, welche Rh-Untergruppe zur Haptenherstellung benutzt wurde, sowie vom Lecithin abgesättigt werden. Es wird angenommen, daß es sich bei dem Rh-Hapten um ein einheitliches, mit dem Lecithin verwandtes ubiquitär vorkommendes Phospholipoid handelt, das im allgemeinen am Lecithin haftet, während für die streng spezifische Reaktion der roten Blutkörperchen von verschiedenen Rh-Typen mit den homologen Rh-Antiseren noch andere, vorläufig unbekannte Faktoren verantwortlich sind. Parallelen zur Wassermann-Reaktion werden dargelegt.

Received: 1949-7-18
Published Online: 2014-6-2
Published in Print: 1949-10-1

© 1946 – 2014: Verlag der Zeitschrift für Naturforschung

This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 3.0 License.

Downloaded on 30.5.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/znb-1949-0508/html
Scroll to top button