Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter April 20, 2022

Funktionale und stilistische Merkmale gesprochener fortgeschrittener Lerner:innensprache: Methodische und konzeptionelle Überlegungen am Beispiel von GeWiss

Functional and stylistic features of spoken advanced learner language: Methodological and conceptual considerations based on GeWiss
  • Christian Fandrych EMAIL logo and Franziska Wallner

Abstract

This article discusses some methodological and conceptual issues arising from the analysis of advanced-level spoken language corpora. This discussion is based on GeWiss, a corpus of spoken academic discourse comprising L1 and L2 data of German collected in academic settings in Poland, the UK, Bulgaria, and Germany, as well as L1 data of Polish, English, and Italian. The data were collected using an ethnographic comparative approach; a range of speech events with comparable institutional and functional features in the philologies (student presentations, research papers, and oral examinations) were identified, recorded, transcribed, and tagged. In addition to POS tagging and lemmatisation, in selected sub-corpora some pragmatic features were also annotated. These include metadiscursive actions as well as references and quotations. The corpus therefore comprises ‘natural data’, derived from various contexts, of speakers with varying degrees of academic socialisation and competence in academic German.

The paper discusses the various factors that have to be taken into account when analysing and evaluating the GeWiss L2 data with regard to style and register of metadiscourse as well as references and quotations in L2 student presentations. It is argued that any attempt to assess these data needs to reflect upon the concepts of ‘norm’, ‘appropriateness of usage’, (stage and context of) academic socialisation, and the context of the speech event. This also applies to the evaluation of the L1 data, which is why they cannot be used as a simple reference point for the purpose of a (mainly quantitative) ‘contrastive interlanguage analysis’ (Granger 2015). A qualitative approach needs to be used at least initially to identify and assess specific features of L2 data. This is shown using examples of metadiscursive and referencing speech actions. While there seem to be some stylistic and register features that can be regarded as inappropriate irrespective of the context of the speech events, others seem to be more context-sensitive. The paper argues that in addition to linguistic analysis and the intuitions of the L1 researcher, some kind of rating procedure would help to establish better concepts of ‘norm’ and ‘appropriateness’ of such natural corpus data originating in different academic contexts and traditions.

Literatur

Baur, Benedikt/Gräfe, Karen/Lange, Daisy/Schmidt, Julia (2014): Dokumentation zur Annotation der Diskurskommentierungen. <https://gewiss.uni-leipzig.de/fileadmin/documents/Annotationsdokumentation_GeWiss.pdf> (15.03.2021)Search in Google Scholar

Breitkopf, Anna/Vassileva, Irena (2007): Osteuropäischer Wissenschaftsstil. In: Auer, Peter/Baßler, Harald (Hgg.): Reden und Schreiben in der Wissenschaft. Frankfurt a. M.: Campus, 211–224.Search in Google Scholar

Clyne, Michael (1987): Cultural differences in the organization of academic texts!: English and German. In: Journal of Pragmatics 11, 211–241, https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/0378216687901962 (15.03.2021)10.1016/0378-2166(87)90196-2Search in Google Scholar

Ehlich, Konrad (2003): Universitäre Textarten, universitäre Struktur. In Ehlich, Konrad/Steets, Angelika (Hgg.): Wissenschaftlich schreiben – lehren und lernen. Berlin/New York: de Gruyter, 13–28.10.1515/9783110907766.13Search in Google Scholar

Fandrych, Christian (2006): Bildhaftigkeit und Formelhaftigkeit in der allgemeinen Wissenschaftssprache als Herausforderung für Deutsch als Fremdsprache. In: Ehlich, Konrad/Heller, Eva (Hgg.): Die Wissenschaft und ihre Sprachen. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 39–62.Search in Google Scholar

Fandrych, Christian (2013): Ich möchte auch hier nicht den ganz großen Rahmen aufmachen … Zum Stil deutscher wissenschaftlicher Vorträge. In: Fandrych, Christian/Galván Torres, Adriana R./Heidermann, Werner/Pleß, Ulrike/Tschirner, Erwin (Hgg.). Text, Diskurs und Translation im Wandel. Transformationen in der lateinamerikanischen Germanistik. Tübingen: Stauffenburg, 19–34.Search in Google Scholar

Fandrych, Christian (2014): Metakommentierungen in wissenschaftlichen Vorträgen. In: Fandrych, Christian/Meißner, Cordula/Slavcheva, Adriana (Hgg.): Gesprochene Wissenschaftssprache: Korpusmethodische Fragen und empirische Analysen. Heidelberg: Synchron, 95–111.Search in Google Scholar

Fandrych, Christian (2021): Ich denke die Indizien sind eindeutig …: Positionierungshandlungen als spezifisch mündliche Phänomene in wissenschaftlichen Vorträgen. In: Günthner, Susanne/Weidner, Beate (Hgg.): Gesprochene Sprache und Deutsch als Fremdsprache. Tübingen: Stauffenburg, 219–245 (im Druck).Search in Google Scholar

Fandrych, Christian/Meißner, Cordula/Slavcheva, Adriana (2012): „The GeWiss Corpus: Comparing Spoken Academic German, English and Polish. In: Schmidt, Thomas/Wörner, Kai (Hgg.): Multilingual corpora and multilingual corpus analysis (= Hamburg Studies in Multilingualism (HSM)), Amsterdam: Benjamins. 319–337.10.1075/hsm.14.23fanSearch in Google Scholar

Fandrych, Christian/Meißner, Cordula/Slavcheva, Adriana (2014) (Hgg.): Gesprochene Wissenschaftssprache: Korpusmethodische Fragen und empirische Analysen. Heidelberg: Synchron.Search in Google Scholar

Fandrych, Christian/Meißner, Cordula/Wallner, Franziska (2021): Korpora gesprochener Sprache und Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: eine chancenreiche Beziehung. In: Korpora Deutsch als Fremdsprache (KorDaF) 2/21, <https://kordaf.tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/> (6.9.2021)Search in Google Scholar

Feilke, Helmuth (2012): Was sind Textroutinen? Zur Theorie und Methodik des Forschungsfelds. In: Feilke, Helmuth/Lehnen, Katrin (Hgg.), Schreib- und Textroutinen. Erwerb, Förderung und didaktisch-mediale Modellierung, Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang. 1–33.10.3726/978-3-653-01844-8Search in Google Scholar

Gräfe, Karen/Lange, Daisy/Sieradz, Magda/Meißner, Cordula/Slavcheva, Adriana/Stoppel, David (2015): GeWiss – Gesprochene Wissenschaftssprache. Handbuch zum Korpus. Online abrufbar <https://gewiss.uni-leipzig.de/fileadmin/documents/Handbuch.pdf> (15.3.2021)Search in Google Scholar

Graefen, Gabriele (2004): Aufbau idiomatischer Kenntnisse in der Wissenschaftssprache. In: Wolff, Armin/Ostermann, Torsten/Chlosta, Christoph (Hgg.), Integration durch Sprache (Materialien DaF, Heft 73). Regensburg: FaDaF, 293–309.Search in Google Scholar

Granger, Silviane (2015): Contrastive interlanguage analysis: A reappraisal. International Journal of Learner Corpus Research, 1(1), 7–24.10.1075/ijlcr.1.1.01graSearch in Google Scholar

Günthner, Susanne/Qiang Zhu (2014): Wissenschaftsgattungen im Kulturvergleich – Analysen von Eröffnungssequenzen chinesischer und deutscher Konferenzvorträge. In: Meier, Simon/Rellstab, Daniel/Schiewer, Gesine (Hgg.): Dialog und (Inter-) Kulturalität. Tübingen: Narr, 175–196Search in Google Scholar

Lehnen, Katrin (2012): Erwerb wissenschaftlicher Textroutinen. In: Feilke, Helmuth/Lehnen, Katrin (Hgg.), Schreib- und Textroutinen. Erwerb, Förderung und didaktisch-mediale Modellierung, Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang, 33–60.Search in Google Scholar

Lober, Antje (2019): Das ist alles. sprachliches Handeln und Formulierungsroutinen in mündlichen Präsentationen chinesischer Deutschlernender. Explorative Korpusstudie und Konsequenzen für den DaF-Unterricht in der VR China. <https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-715097> (15.3.2021)Search in Google Scholar

Lüdeling, Anke/Hirschmann, Hagen/Shadrova, Anna/Wan, Shujun (2021): Tiefe Analyse von Lernerkorpora. Erscheint in: IDS Jahrbuch 2020.10.1515/9783110731514-013Search in Google Scholar

Maier, Elisabeth/Sadowski, Sabrina/Schmidt, Julia (2015): Annotation der Verweise und Zitate. <https://gewiss.uni-leipzig.de/fileadmin/documents/VZ_Dokumentation.pdf> (15.03.2021)Search in Google Scholar

Mair, Christian (2007): Kult des Informellen – auch in der Wissenschaftssprache? Zu neueren Entwicklungen des englischen Wissenschaftsstils. In: Auer, Peter/Baßler, Harald (Hgg.), Reden und Schreiben in der Wissenschaft, Frankfurt a. M.: Campus, 157–183.Search in Google Scholar

Meißner, Cordula (2016): Die Realisierung mündlicher wissenschaftssprachlicher Handlungen im Deutschen als L1 und L2: Eine gebrauchsbasierte Analyse. In: Kontutytė, Eglė/Žeimantienė, Vaiva (Hgg.): Sprache in der Wissenschaft. Germanistische Einblicke [= Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft 111], Frankfurt a. M.: Peter Lang, 175–187.Search in Google Scholar

Meißner, Cordula (2017): Gute Kandidaten. Ein Ansatz zur automatischen Ermittlung von Belegen für sprachliche Handlungen auf der Basis manueller pragmatischer Annotation. In: Fandrych, Christian/Meißner, Cordula/Wallner, Franziska (Hgg.), Gesprochene Wissenschaftssprache – digital. Verfahren zur Annotation und Analyse mündlicher Korpora, Tübingen: Stauffenburg, 169–218.Search in Google Scholar

Meißner, Cordula/Slavcheva, Adriana (2014): Das GeWiss-Korpus – ein Vergleichskorpus der gesprochenen Wissenschaftssprache des Deutschen, Englischen und Polnischen. Design und Aufbau. In: Fandrych, Christian/Meißner, Cordula/Slavcheva, Adriana (Hgg.): Gesprochene Wissenschaftssprache: Korpusmethodische Fragen und empirische Analysen. Heidelberg: Synchron, 15–38.Search in Google Scholar

Meißner, Cordula/Wallner, Franziska (2019): Das gemeinsame sprachliche Inventar der Geisteswissenschaften. Lexikalische Grundlagen für die wissenschaftspropädeutische Sprachvermittlung. Berlin: Erich Schmidt Verlag.10.37307/b.978-3-503-18171-1Search in Google Scholar

Pallotti, Gabriele (2019): An Approach to Assessing the Linguistic Difficulty of Tasks. In: Journal of the European Second Language Association, 3(1), 58–70. <https://doi.org/10.22599/jesla.61> (15.03.2021)10.22599/jesla.61Search in Google Scholar

Petkova-Kessanlis, Mikaela (2014): Grade sprachlicher Formelhaftigkeit bei der Realisierung der Textsorte ‚Studentisches Referat‘ in der Fremdsprache Deutsch. In: Fandrych, Christian/Meißner, Cordula/Slavcheva, Adriana (Hgg.), Gesprochene Wissenschaftssprache: Korpusmethodische Fragen und empirische Analysen, Heidelberg: Synchron, 177–192.Search in Google Scholar

Pohl, Thorsten (2007): Studien zur Ontogenese wissenschaftlichen Schreiben. Tübingen: Niemeyer.10.1515/9783110946116Search in Google Scholar

Rahn, Stefan (2014): Wissensbearbeitung in mündlichen Hochschulprüfungen mit ausländischen Studierenden – Exemplarische Analysen und Schlussfolgerungen für den studienbezogenen Deutschunterricht. In: Mackus, Nicole/Möhring, Jupp (Hgg.), Wege für Bildung, Beruf und Gesellschaft − mit Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Göttingen: Universitätsverlag, 215–230.Search in Google Scholar

Rahn, Stefan (2022): Universitäre Prüfungsgespräche mit deutschen und internationalen Studierenden: Eine diskursanalytische Studie aus der Perspektive von Deutsch als Fremdsprache. Tübingen: Stauffenburg.Search in Google Scholar

Reershemius, Gertrud/Lange, Daisy (2014): Sprachkontakt in der mündlichen Wissenschaftskommunikation. In: Fandrych, Christian/Meißner, Cordula/Slavcheva, Adriana (Hgg.), Gesprochene Wissenschaftssprache: Korpusmethodische Fragen und empirische Analysen, Heidelberg: Synchron, 57–74.Search in Google Scholar

Rogozińska, Marta (2014): Korrekturen und Reparaturen in der mündlichen Wissenschaftskommunikation von L1- und L2-Sprechern, Wrocław/Dresden.Search in Google Scholar

Sadowski, Sabrina (2017): Die Annotation von Zitaten und Verweisen im GeWiss-Korpus. In: Fandrych, Christian/Meißner, Cordula/Wallner, Franziska (Hgg.), Gesprochene Wissenschaftssprache – digital. Verfahren zur Annotation und Analyse mündlicher Korpora, Tübingen: Stauffenburg, 147–166.Search in Google Scholar

Schmidt, Julia (2009): Die Autorenrolle in wissenschaftlichen und studentischen Texten aus dem deutsch-und englischsprachigen Raum. In: Levy-Tödter, Magdalena/Meer, Dorothee (Hgg.), Hochschulkommunikation in der Diskussion, Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang, 221–240.Search in Google Scholar

Schneider, Jan Georg; Judith Butterworth & Nadine Hahn (2018): Gesprochener Standard in syntaktischer Perspektive. Theoretische Grundlagen – Empirie – didaktische Konsequenzen. Tübingen. StauffenburgSearch in Google Scholar

Sieradz, Magdalena/Singpiel, Benedikt (2014): Statistische Angaben zum GeWiss-Kernkorpus. <https://gewiss.uni-leipzig.de/fileadmin/documents/StatistischeAngabenApril2014.pdf> (15.3.2021)Search in Google Scholar

Slavcheva, Adriana (2011): Textkompetenz in der gesprochenen Wissenschaftssprache Deutsch. Eine korpusbasierte Untersuchung zum Gebrauch von Konnektoren durch fortgeschrittene Lernende. In: Prinz, Michael/Korhonen, Jarmo (Hgg.): Deutsch als Wissenschaftssprache im Ostseeraum – Geschichte und Gegenwart. Akten zum Humboldt-Kolleg an der Universität Helsinki, 27. bis 29. Mai 2010. (= Finnische Beiträge zur Germanistik; 27), Frankfurt: Peter Lang. 389–396.Search in Google Scholar

Slavcheva, Adriana (2018): Zum Konnektorengebrauch in der gesprochenen Wissenschaftssprache Deutsch durch fortgeschrittene Lerner/innen. In: Moderna språk 112, H. 1, 84–105, <http://ojs.ub.gu.se/ojs/index.php/modernasprak/article/view/4347/3509> (15.03.2021)10.58221/mosp.v112i1.7696Search in Google Scholar

Slavcheva, Adriana/Cordula Meißner (2014): Also und so in wissenschaftlichen Vorträgen. In: Fandrych, Christian/Meißner, Cordula/Slavcheva, Adriana (Hgg.), Gesprochene Wissenschaftssprache: Korpusmethodische Fragen und empirische Analysen, Heidelberg: Synchron, 113–132.Search in Google Scholar

Steinhoff, Torsten (2007): Wissenschaftliche Textkompetenz. Sprachgebrauch und Schreibentwicklung in wissenschaftlichen Texten von Studenten und Experten, Tübingen: Niemeyer.10.1515/9783110973389Search in Google Scholar

Völz, Irina (2016): Lexikalische Textgliederung beim wissenschaftlichen Schreiben in der Fremdsprache Deutsch. Eine empirische Untersuchung zum Erwerb und Gebrauch textorganisierender Ausdrücke durch internationale DaF-Studierende. Kassel: Kassel University Press.Search in Google Scholar

Wallner, Franziska (2014): Kollokationen in Wissenschaftssprachen. Zur lernerlexikographischen Relevanz ihrer wissenschaftssprachlichen Gebrauchsspezifika. Tübingen: Stauffenburg.Search in Google Scholar

Wallner, Franziska (2016): Diskursmarker in wissenschaftlichen Vorträgen. In: Kontutytė, Eglė/Žeimantienė, Vaiva (Hgg.): Sprache in der Wissenschaft. Germanistische Einblicke [= Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft 111]. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 189–204.Search in Google Scholar

Wallner, Franziska (2017): Die orthografische Normalisierung und Annotation von Wortarten gesprochensprachlicher Daten am Beispiel des GeWiss-Korpus. In: Fandrych, Christian/Meißner, Cordula/Wallner, Franziska (Hgg.), Gesprochene Wissenschaftssprache – digital. Verfahren zur Annotation und Analyse mündlicher Korpora, Tübingen: Stauffenburg, 51–77.Search in Google Scholar

Ylönen, Sabine (2018): Oral discourse in scientific research. In: Budin, Gerhard/Laurén, Christer/Humbley, John (Hgg.). Language for Special Purposes. An International Handbook. Berlin/New York: Walter de Gruyter, 364–380.10.1515/9783110228014-019Search in Google Scholar

Online erschienen: 2022-04-20
Erschienen im Druck: 2022-04-30

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 30.4.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zgl-2022-2053/html
Scroll to top button