Skip to content
Publicly Available Published by De Gruyter Oldenbourg May 19, 2016

Hat Bourdieu wirklich so wenig ‚Klasse‘? Replik auf André Kieserlings Aufsatz „Felder und Klassen: Pierre Bourdieus Theorie der modernen Gesellschaft“ / Does Bourdieu Really Have so Little “Class”? A Response to André Kieserling’s Article “Fields and Classes: Pierre Bourdieu’s Theory of Modern Society”

  • Martin Petzke EMAIL logo

Zusammenfassung

Die Replik stellt André Kieserlings These in Frage, nach der das Theoriegebäude Pierre Bourdieus eindeutig für einen gesellschaftlichen Primat der Felderdifferenzierung spricht und die Relevanz von Klassen auf das Privatleben begrenzt. Entgegen Kieserlings Lesart einer feldinternen „Neutralisierung“ von Klassenlagen wird auf die Theoriestelle der „strukturellen Homologien“ zwischen Feldern und Klassen aufmerksam gemacht. Mit diesem Konzept geht ein Autonomiebegriff einher, der gerade nicht auf Neutralisierung, sondern auf Übersetzung und Verklärung der Gegensätze des Sozialraums abstellt. Die Homologien zwischen Feldern und Klassen, die sich in dieser relativen Autonomie erhalten, sorgen in der Theorie Bourdieus für eine Logik der Überdeterminierung, die feldinternen Handlungen immer auch eine Bedeutung für Auseinandersetzungen zwischen Klassen verleiht. Daneben wird argumentiert, dass sich auch die frühen Erziehungsstudien und das Konzept feldinterner Verallgemeinerungsprofite nicht ohne weiteres für einen Primat der Felderdifferenzierung in Beschlag nehmen lassen.

Summary

This response challenges André Kieserling’s claim according to which Pierre Bourdieu's theoretical edifice points unequivocally towards the societal primacy of field differentiation, thereby relegating class to relevance solely within the private sphere. Counter to Kieserling’s reading, which sees a neutralization of class affiliation inherently tied to the field concept, attention is brought to the notion of “structural homologies” between fields and classes. In line with the assumption of such interrelations, Bourdieu proposes a concept of autonomy according to which the field produces not a neutralization but a translation and transfiguration of class oppositions. The homologies between fields and classes, which are preserved by this “relative” autonomy, result in a logic of overdetermination, with dynamics within the field concurring with the broader dynamics of class struggle. Finally, it is argued that neither the early studies on education nor the concept of the generalization of profits within the field can be taken without reservation as evidence of the theoretical primacy of field differentiation.

Online erschienen: 2016-5-19
Erschienen im Druck: 2009-12-1

© 2009 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Downloaded on 27.4.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zfsoz-2009-0604/html
Scroll to top button