Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter September 12, 2022

Erfassung von Indikationsqualität mithilfe von GKV-Routinedaten

Measuring indication quality using SHI routine data
  • Verena Vogt EMAIL logo , Reinhard Busse , Lotte Dammertz , Hanna Ermann , Peter Ihle , Monika Nothacker , Carolina Pioch , Christoph Reichebner , Udo Schneider and Enno Swart
From the journal Public Health Forum

Zusammenfassung

Erhalten Patient*innen Gesundheitsleistungen, die nicht indiziert sind, kann dies mit Fehldiagnosen und überflüssigen Folgeuntersuchungen einhergehen und sowohl die Patient*innen als auch das Gesundheitssystem unnötig belasten. Das Monitoring nicht indizierter Versorgung bzw. der Indikationsqualität kann Handlungsbedarfe identifizieren, um Verbesserungsinitiativen zu entwickeln. Dieser Beitrag stellt mögliche Ansätze zur Messung von Indikationsqualität mit GKV-Routinedaten vor und geht auf die mit der Messung verbundenen Chancen und Herausforderungen ein.

Abstract

If patients receive non-indicated services, this can be associated with overdiagnoses and unnecessary follow-up examinations and place an avoidable burden both on the patients and on the health care system. Monitoring non-indicated care or indication quality can identify areas for action to develop improvement initiatives. This paper presents possible approaches to measuring indication quality with SHI routine data and discusses the opportunities and challenges associated with measurement.


*Korrespondenz: Jun-Prof. Dr.Verena Vogt, Technische Universität Berlin, Institut für Technologie und Management, Fachgebiet Management im Gesundheitswesen, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Germany

Funding source: GBA-Innovationsfonds

Award Identifier / Grant number: 01VSF19038

Funding statement: GBA-Innovationsfonds, Grant Number: 01VSF19038.

  1. Autor:innenerklärung

  2. Autor:innenbeteiligung: Alle Autor:innen tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autor:innen erhalten finanzielle Förderung durch den GBA-Innovationsfonds. Interessenkonflikt: Verena Vogt hat eine Stiftungsprofessur der Kassenärztlichen Bundesvereinigung inne. Die anderen Autor:innen erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors receive funding by the GBA-Innovationsfonds. Conflict of interest: Verena Vogt holds an endowed professorship of the National Association of Statutory Health Insurance Physicians. The other authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data neither for human nor for animals were collected for this research work.

Literatur

1. Schwartz AL, Landon BE, Elshaug AG, Chernew ME, McWilliams JM. Measuring low-value care in Medicare. JAMA Intern Med 2014;174:1067–76.10.1001/jamainternmed.2014.1541Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

2. Schweizer Akademie der Medizinischen Wissenschaften. Erhebung, Analyse und Veröffentlichung von Daten über die medizinische Behandlungsqualität. Basel, 2009. https://www.samw.ch/dam/jcr:0bf89e1b-7521-45bc-8153-f71b3e9eaf64/empfehlungen_samw_behandlungsqualitaet.pdf.Search in Google Scholar

3. Fölsch UR, Faulbaum F, Hasenfuß G. Wie Internisten das Problem von Über- und Unterversorgung werten, Mitgliederbefragung zu „Klug Entscheiden“. Deutsches Ärzteblatt 2016;113:604–6.Search in Google Scholar

4. Linder R, Horenkamp-Sonntag D, Engel S, Schneider U, Verheyen F. Überdiagnostik mit Bildgebung bei Rückenschmerzen, Qualitätssicherung mittels GKV-Routinedaten. Dtsch Med Wochenschr 2016;141:e96–103.10.1055/s-0042-101467Search in Google Scholar PubMed

5. Chan KS, Chang E, Nassery N, Chang H-Y, Segal JB. The state of overuse measurement: a critical review. Med Care Res Rev 2013;70:473–96.10.1177/1077558713492202Search in Google Scholar PubMed

6. Chalmers K, Pearson S-A, Elshaug AG. Quantifying low-value care: a patient-centric versus service-centric lens. BMJ Qual Saf 2017;26:855–8.10.1136/bmjqs-2017-006678Search in Google Scholar PubMed

7. Nothacker M, Kreienberg R, Kopp IB. „Gemeinsam Klug Entscheiden“ – eine Initiative der AWMF und ihrer Fachgesellschaften: Mission, Methodik und Anwendung [“Deciding wisely together” - an initiative of the Association of the Scientific Medical Societies in Germany: Mission, methodology and application]. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2017;129:3–11.10.1016/j.zefq.2017.10.012Search in Google Scholar PubMed

8. Hasenfuß G, Märker-Hermann E, Hallek M, Fölsch UR. Initiative „Klug entscheiden“: Gegen Unter- und Überversorgung. Dtsch Arztebl 2016;113:A-600 / B-506 / C-502.Search in Google Scholar

9. Bundesärztekammer. Stellungnahme der Bundesärztekammer „Medizinische Indikationsstellung und Ökonomisierung“. Deutsches Ärzteblatt 2015;112.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2022-09-12
Erschienen im Druck: 2022-09-27

©2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 26.5.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/pubhef-2022-0048/html
Scroll to top button