Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter March 5, 2022

„Partizipation – ein Schlüsselkonzept für Public Health?“

Participation – a key concept for public health?
  • Susanne Hartung EMAIL logo and Petra Wihofszky
From the journal Public Health Forum

Zusammenfassung

Partizipation ist in der nationalen Public Health-Strategie verankert. Deren Eckpunkte zeigen Partizipation als Schlüsselkonzept. Die Forderung nach Partizipation, definiert als Teilhabe von Menschen an gesundheitsrelevanten Entscheidungen, ist in der Prävention und Gesundheitsförderung breit etabliert. Für die Umsetzung bietet die Partizipative Gesundheitsforschung (PGF) geeignete Ansatzpunkte und verweist darauf, Partizipation als ein ethisches Prinzip von Public Health zu verstehen.

Abstract

Participation is anchored in the national public health strategy. The strategy emphasizes participation as a key concept. It is widely established in the field of prevention and health promotion that participation - defined as the involvement of people in health-related decisions - is called for. Participatory health research (PHR) provides practical starting points for implementation and refers to the understanding of participation as an ethical principle of public health.


*Korrespondenz: Prof. Dr. Susanne Hartung, Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Gesundheit Pflege Management, Brodaerstr. 2, 17033 Neubrandenburg, Germany

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autor:innen tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autor:innen erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autor:innen erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.

Literatur

1. Zukunftsforum Public Health. Eckpunkte einer Public-Health-Strategie für Deutschland. Berlin, Zukunftsforum Public Health, 2021. (Zitierdatum 11.11.2021) https://zukunftsforum-public-health.de/download/eckpunkte-einer-public-health-strategie-langversion/.Search in Google Scholar

2. Bach M, Santos-Hövener C, Jordan S. Partizipative Forschungsansätze in der Epidemiologie. Praev Gesundheitsf 2018;13:187–95.10.1007/s11553-018-0639-0Search in Google Scholar

3. Bach M, Jordan S, Hartung S, Santos-Hövener C, Wright MT. Participatory epidemiology: the contribution of participatory research to epidemiology. Emerg Themes Epidemiol 2017;14:2.10.1186/s12982-017-0056-4Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

4. Hartung S, Wihofszky P, Wright MT. Partizipative Forschung – ein Forschungsansatz für Gesundheit und seine Methoden. In: Hartung S, Wihofszky P, Wright MT, Hrsg. Partizipative Forschung. Ein Forschungsansatz für Gesundheit und seine Methoden. Berlin: Springer VS, 2020:1–19. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30361-7.10.1007/978-3-658-30361-7Search in Google Scholar

5. Rosenbrock R, Hartung S. Gesundheit und Partizipation. Einführung und Problemaufriss. In: Rosenbrock R, Hartung S, Hrsg. Handbuch Partizipation und Gesundheit. Bern: Verlag Hans Huber, 2012:8–26.Search in Google Scholar

6. Wright MT, von Unger H, Block M. Partizipation der Zielgruppe in der Gesundheitsförderung und Prävention. In: Wright MT, Hrsg, Partizipative Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung und Prävention. Bern: Huber, 2010:35–52.Search in Google Scholar

7. Weltgesundheitsorganisation. Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung. Erste Internationale Konferenz über Gesundheitsförderung, Ottawa, Kanada, 17.–21. November 1986, (Zitierdatum 11.11.2021). https://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0006/129534/Ottawa_Charter_G.pdf.Search in Google Scholar

8. PartNet – Netzwerk Partizipative Gesundheitsforschung. Partizipative Gesundheitsforschung – eine Definition. (Zitierdatum 07.11.2021). http://partnet-gesundheit.de/ueber-uns/partnet-definition/.Search in Google Scholar

9. Wihofszky P, Hartung S, Narimani P. Ethische Reflexion in der Gesundheitsförderung: Ansatzpunkte der Partizipation und Partizipativen Gesundheitsforschung. In: Riedel A, Lehmeyer S, Hrsg. Ethik im Gesundheitswesen. Berlin, Heidelberg: Springer, 2020. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58685-3_89-1.10.1007/978-3-662-58685-3_89-1Search in Google Scholar

10. Schröder-Bäck P. Ethische Prinzipien für die Public-Health-Praxis: Grundlagen und Anwendungen. Frankfurt am Main/New York: Campus Verlag, 2014.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2022-03-05
Erschienen im Druck: 2022-03-28

©2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 1.5.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/pubhef-2021-0132/html
Scroll to top button