Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter October 13, 2017

Stereotypenkommunikation in der interkulturellen Interaktion

Stereotypes Communication in Intercultural Interaction
  • Andrea Bies EMAIL logo
From the journal Lebende Sprachen

Abstract

Research in intercultural communication commonly focuses on ethnic stereotypes as influencing factor for intercultural interaction. As a result, they are considered as a disturbance for mutual understanding. The Conversation analysis of German-Spanish initial contact interaction in this study demonstrates how national stereotypes are brought up in intercultural interaction, the functions they serve in this specific situation, and how stereotypes and their corresponding social categories are negotiated by the participants. In addition, the data show that during this communication activity the national category of the participants themselves is eclipsed.

Literatur

Auer, Peter / Uhmann, Susanne (1982): „Aspekte der konversationellen Organisation von Bewertungen.“ Deutsche Sprache 1, 1–32.Search in Google Scholar

Ayaß, Ruth (1999): „Form und Funktion kategorischer Formulierungen.“ Bergmann, Jörg / Luckmann, Thomas (Hrsg.): Kommunikative Konstruktion von Moral (Bd. 1), Opladen: Westdeutscher Verlag, 106–124.Search in Google Scholar

Bergmann, Jörg/Luckmann, Thomas (1999): „Moral und Kommunikation.“ Dies. (Hrsg.): Kommunikative Konstruktion von Moral. Opladen: Westdeutscher Verlag, 13–36.10.1007/978-3-663-12193-0Search in Google Scholar

Bies, Andrea (2015): Deutsch-spanische Erstkontakte: Eine Gattungsanalyse. München: Iudicium.Search in Google Scholar

Chołuj, Bożena (1997): „Gemeinschaft durch Reduktion. Über die Rolle von Stereotypen in interkulturellen Erstkontakten.“ Schmitt, Reinhold / Stickel, Gerhard (Hrsg.): Polen und Deutsche im Gespräch, Tübingen: Narr, 169–179.Search in Google Scholar

Drescher, Martina (1994): Zur Konstitution von Selbst- und Fremdbildern in der interkulturellen Kommunikation. Report der Forschungsgruppe Nationale Selbst- und Fremdbilder in Osteuropäischen Staaten – Manifestationen im Diskurs, 9. Bielefeld: Universität Bielefeld.Search in Google Scholar

Hausendorf, Heiko (2000): Zugehörigkeit durch Sprache. Eine linguistische Studie am Beispiel der deutschen Wiedervereinigung. Tübingen: Niemeyer.10.1515/9783110920024Search in Google Scholar

Hausendorf, Heiko (2002): „Kommunizierte Fremdheit. Zur Konversationsanalyse von Zugehörigkeitsdarstellungen.“ Kotthoff, Helga (Hrsg.): Kultur(en) im Gespräch. Tübingen: Narr, 25–59.Search in Google Scholar

Keim, Inken (2002): „Verwendung ethnischer Stereotypen im interethnischen Erstkontakt: Zum Zusammenhang von Selbst- und Fremddarstellung, Interaktionsmodalität und Perspektivität.“ Kotthoff, Helga (Hrsg.): Kultur(en) im Gespräch. Tübingen: Narr, 245–274.Search in Google Scholar

Nazarkiewicz, Kirsten (1997): „Moralisieren über Ethnien. Die Reflexivität der Stereotypenkommunikation.“ Zeitschrift für Soziologie, Jg. 26, Heft 3, 181–201.10.1515/zfsoz-1997-0302Search in Google Scholar

Nazarkiewicz, Kirsten (1999): „Die Reflexivität der Stereotypenkommunikation.“ Bergmann, Jörg/Luckmann, Thomas (Hrsg.): Kommunikative Konstruktion von Moral (Bd. 1). Opladen: Westdeutscher Verlag, 352–380.Search in Google Scholar

Nazarkiewicz, Kirsten (2000): „Keine Angst vor Stereotypen! Hilfestellungen zum Umgang mit ethnischen Stereotypisierungen in interkulturellen Trainings.“ Rösch, Olga (Hrsg.): Stereotypisierung des Fremden. Auswirkungen in der Kommunikation. Berlin: Verlag News and Media, 179–206.Search in Google Scholar

Nazarkiewicz, Kirsten (2010): Interkulturelles Lernen als Gesprächsarbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.10.1007/978-3-531-92273-7Search in Google Scholar

Philipp, Swetlana (2003): Kommunikationsstörungen in interkulturellen Erst-Kontakt-Situationen: eine kommunikationspsychologische Untersuchung zu Attributionen und Verhalten in interkultureller Kommunikation. Jena: Garamond.Search in Google Scholar

Pomerantz, Anita (1986): „Extreme Case Formulations: A way of legitimizing claims.“ Human Studies 9, 219–229.10.1093/oso/9780190927431.003.0014Search in Google Scholar

Prokop, Izabela (1995): „Stereotype, Fremdbilder, Vorurteile.“ Czyzewski, Marek / Gülich, Elisabeth / Hausendorf, Heiko / Kastner, Maria (Hrsg.): Nationale Selbst- und Fremdbilder im Gespräch. Kommunikative Prozesse nach der Wiedervereinigung Deutschlands und dem Systemwandel in Ostmitteleuropa. Opladen: Westdeutscher Verlag, 180–202.10.1007/978-3-322-90504-8_6Search in Google Scholar

Roclawski, Magdalena (2000): „Stereotype Perzeption und ihre ambivalente Funktion in der Wahrnehmung und Kommunikation zwischen Fremdgruppen.“ Rösch, Olga (Hrsg.): Stereotypisierung des Fremden. Auswirkungen in der Kommunikation. Berlin: News and Media, 29–68.Search in Google Scholar

Sacks, Harvey (1995): Lectures on Conversation (Vol. I/II). Oxford: Blackwell Publishing.10.1002/9781444328301Search in Google Scholar

Thomas, Alexander (2006): „Die Bedeutung von Stereotyp und Vorurteil im interkulturellen Handeln.“ Interculture Journal Jg. 5, Heft 2, 3–20.Search in Google Scholar

Anhang

Transkriptionskonventionen:

Sequentielle Struktur

[ ] Überlappungen und Simultansprechen

Pausen

(–-) längere geschätzte Pause bis ca. 1 Sek. Dauer

(2.0) gemessene Pause von ca. 2 Sek. Dauer

Akzentuierung

akZENT Fokusakzent

Tonhöhenbewegung am Einheitsende

? hoch steigend

, mittel steigend

gleich bleibend

; mittel fallend

. tief fallend

Sonstige Konventionen

(hustet) para-und außersprachliche Handlungen und Ereignisse

Published Online: 2017-10-13
Published in Print: 2017-10-11

© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 26.4.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/les-2017-0017/html
Scroll to top button