Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg February 11, 2016

Fragil und prekär? Private Care-Arbeit in der Schweiz / Insecure and precarious? Private care work in Switzerland

  • Raphaela Hettlage EMAIL logo and Nadia Baghdadi
From the journal Arbeit

Abstract

Als Folge der verstärkten Erwerbsorientierung und der demographischen Veränderungen werden individuelle Care-Verpflichtungen zunehmend ausgelagert und statt als Familienarbeit im Rahmen von marktlich organisierten Care-Arrangements bearbeitet. Die Care-Arbeiterinnen sind oftmals Migrantinnen, die unter prekären finanziellen und organisatorischen Bedingungen für ältere Personen und Kinder in Privathaushalten sorgen. Diese Care-Arrangements sind jedoch für alle Beteiligten fragil und bergen auch für die Arbeitgeberinnen-Seite viel Unsicherheitspotenzial. Dieser Artikel untersucht anhand jüngerer Entwicklungen in der Schweiz, für wen sich welche Fragen bezüglich Sicherheit und Prekarisierung stellen und wie die soziale Praxis von Care im Privathaushalt aussieht.

Abstract

As a consequence of demographic change and ongoing orientation towards the adult worker model individual care for children and elderly people is being outsourced to migrant care workers. It is well known that working conditions for migrant care workers are often poor, even precarious. However, in this article we investigate questions of insecurities and precarization for both parties of the so-called care-arrangements. We argue that the fragility of care-arrangements can affect both: migrant care workers as well as their employers. Social practice of care within private households reflects perceived insecurity for employees and employers.

Online erschienen: 2016-2-11
Erschienen im Druck: 2013-9-1

© 2013 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Downloaded on 2.6.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/arbeit-2013-0306/html
Scroll to top button