Skip to content
BY-NC-ND 3.0 license Open Access Published by De Gruyter July 24, 2008

Pflanzliche Sterole: Risikofaktoren für kardiovaskuläre Erkrankungen? / Plant sterols: Cardiovascular risk factors?

  • Günther Silbernagel and Winfried März
From the journal LaboratoriumsMedizin

Zusammenfassung

Pflanzliche Sterole werden als pharmakologisch aktive Substanzen zur Cholesterinsenkung verwendet. Durch den regelmäßigen Konsum von Produkten, die mit pflanzlichen Sterolen angereichert sind, kommt es zu einer moderaten Erhöhung der Plasmakonzentration an pflanzlichen Sterolen. Eine sehr seltene Krankheit, die Sitosterolämie, ist charakterisiert durch Xanthome und eine massiv erhöhte Konzentration an pflanzlichen Sterolen im Plasma. Da Patienten mit Sitosterolämie mitunter bereits im Jugendalter von koronarer Herzkrankheit betroffen sind, wird darüber diskutiert, ob pflanzliche Sterole möglicherweise auch bei einer moderaten Erhöhung ihrer Plasmakonzentration atherogen wirken könnten. Folglich herrscht auch keine einheitliche Meinung darüber, ob durch die Einnahme pflanzlicher Sterole zum Zweck der Cholesterinsenkung das kardiovaskuläre Risiko reduziert werden kann.

Neben ihrer Bedeutung als Cholesterinsenker spielen pflanzliche Sterole zusammen mit verschiedenen anderen Cholesterinmetaboliten eine wichtige Rolle bei der Untersuchung des Cholesterinstoffwechsels. Durch die Quantifizierung dieser Sterole im Plasma können Rückschlüsse auf die Cholesterinaufnahme aus dem Darm und die körpereigene Cholesterinsynthese gezogen werden.

Die vorliegende Arbeit bietet einen Überblick über das Thema „Pflanzliche Sterole“. Es wird auf den Cholesterinstoffwechsel, die Sitosterolämie und auf die Verwendung von pflanzlichen Sterolen als Cholesterinsenker eingegangen. Im speziellen wird die Rolle der pflanzlichen Sterole und des Cholesterinstoffwechsels in der Atherogenese beleuchtet. Abschließend wird der Frage nach dem Stellenwert der labormedizinischen Bestimmung pflanzlicher Sterole nachgegangen.

Abstract

Plant sterols are commonly used as cholesterol lowering nutriceuticals. In subjects who regularly consume plant sterol enriched functional foods, plasma plant sterol concentration is modestly increased. Sitosterolemia, a very rare genetic disorder, is characterized by xanthomas and up to 100-fold elevation of plasma plant sterols. Because patients with sitosterolemia are at high risk to develop severe premature coronary artery disease, even modestly increased plasma plant sterols are suggested to be atherogenic. Thus, there is no consensus on the question if cardiovascular risk can be reduced by the use of plant sterol margarines. In addition to their efficacy to decrease plasma cholesterol, plant sterols together with other non-cholesterol sterols are important for the investigation of cholesterol metabolism. Analyzing plasma non-cholesterol sterols, cholesterol absorption from the intestine and endogenous cholesterol biosynthesis can be estimated. The present review offers an overview of the topic „Plant Sterols“. In particular, the role of plant sterols and cholesterol metabolism in atherogenesis is discussed. We focus on cholesterol metabolism, sitosterolemia, and the use of plant sterols as cholesterol lowering agents. Furthermore, the significance of plasma plant sterol measurement is explained.


Korrespondenz: Prof. Dr. med. Winfried März, Synlab Medizinisches Versorgungszentrum für Labormedizin Heidelberg, Postfach 104129, 69031 Heidelberg, Deutschland Tel.: +49 (6221) 793-0 Fax. +49 (6221) 793-111

Online erschienen: 2008-07-24
Erschienen im Druck: 2008-07-01

©2008 by Walter de Gruyter Berlin New York

This article is distributed under the terms of the Creative Commons Attribution Non-Commercial License, which permits unrestricted non-commercial use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original work is properly cited.

Downloaded on 6.6.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/JLM.2008.040/html
Scroll to top button