Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter 2024

The Effect of Artistic Interventions on Chronic Pain Patients (CPPs) in Austria. An Interdisciplinary Approach to Assess the Effects of Artistic Interventions on the Subjective Wellbeing of CPPs / Die Auswirkung künstlerischer Interventionen auf chronische Schmerzpatient*innen (CSPs) in Österreich. Ein interdisziplinärer Ansatz zur Bewertung der Wirkungen künstlerischer Interventionen auf das subjektive Wohlbefinden von CSPs

From the book EDU:TRANSVERSAL No. 02/2024

  • Julia Fromm

Abstract

This article investigates the effects of artistic interventions on the subjective well-being of chronic pain patients (CPPs). The results of an interdisciplinary study pertaining to the fields of applied art, and anesthesia and pain therapy, show that artistic interventions make a crucial contribution to enhancing the subjective well-being of CPPs. This empirical study, undertaken with CPPs (N = 20, Mage = 56.9 years, Mpain = 6.3, 55% women) at an Austrian clinic, revealed a positive effect of “moderate magnitude on the well-being of chronic pain patients in the experimental group after the artistic intervention” and an “inverse correlation between day pain and pressure intensity.” The interdisciplinary approach taken in this study was conceived of in three steps, taking a mixed methods approach. Experts were interviewed and helped to guide the artistic intervention. Twenty CPPs participated in two empirical studies. Through qualitative and quantitative analyses of literature, interview sequences, and data (questionnaires, videos, observation protocols) using a mixed methods approach, the study inquired into the specific effects on the well-being of the target group. The aim is to use these findings in the future to improve patient involvement in the treatment of CPPs and to enhance professional collaborations in didactics with multidisciplinary teams.

Abstract

Der vorliegende Artikel untersucht die Effekte künstlerischer Interventionen auf das subjektive Wohlbefinden von chronischen Schmerzpatient*innen (CSPs). Die Ergebnisse einer interdisziplinären Studie, die sich auf die Gebiete angewandte Kunst, Anästhesie und Schmerztherapie erstreckte, zeigen, dass künstlerische Interventionen entscheidend dazu beitragen, das subjektive Wohlbefinden von CSPs zu verbessern. Die empirische Untersuchung mit CSPs (N = 20, DAlter = 56,9 Jahre, DSchmerz = 6,3, 55 % Frauen) in einer österreichischen Klinik ergab einen „mäßig positiven Effekt auf das Wohlbefinden von chronischen Schmerzpatient*innen in der Experimentalgruppe nach der künstlerischen Intervention“ und eine „inverse Korrelation zwischen Tagesschmerz und Druckintensität“. Der interdisziplinäre Ansatz dieser Studie wurde in drei Schritten mit einem Mixed-Methods-Ansatz konzipiert. Expert*innen wurden befragt und halfen bei der Anleitung der künstlerischen Intervention. Zwanzig CSPs nahmen an zwei empirischen Studien teil. Mittels qualitativer und quantitativer Literaturanalysen, Interviewsequenzen und Daten (Fragebögen, Videos, Beobachtungsprotokolle) unter Verwendung eines Mixed-Methods-Ansatzes erhob die Studie die spezifischen Auswirkungen auf das Wohlbefinden der Zielgruppe. Ziel ist es, diese Erkenntnisse in Zukunft zu nutzen, um die Patient*innenbeteiligung bei der Behandlung von CSPs sowie und die professionelle Zusammenarbeit in der Didaktik mit multidisziplinären Teams zu verbessern.

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Downloaded on 30.5.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783111371641-009/html
Scroll to top button