Skip to content
BY 3.0 license Open Access Published by De Gruyter 2018

10. Methoden zur korpuslinguistischen Erforschung von semantischen Relationen2687

From the book Wortschatz: Theorie, Empirie, Dokumentation

  • Marie Vachková

Abstract

Der Beitrag skizziert analytische Methoden, die zur Erforschung linguistischer Strukturen anhand sehr groser Korpora am IDS Mannheim im Rahmen des Forschungsbereichs Korpuslinguistik entwickelt wurden. Die Aspekte der Kookkurrenz, welche semantische Nahe verursacht, kommen in Modulen zum Tragen, die auf den Internetseiten1 des „Glasernen Labors“ der Kookkurrenzdatenbank CCDB aufgefuhrt werden: Diese sind die Kookkurrenzanalyse, Verwandte Kookkurrenzprofile, Self-Organizing Maps, Contrasting Near Synonyms und Common Global Contexts. Alle dienen zur Beschreibung von Ausdrucken und ihren Beziehungen in lokalen und globalen Kontexten. Mit Fokus auf die aktuellsten Forschungsergebnisse zu semantischen Beziehungen schliest die Autorin mit der Forderung, diese im breiteren Sinn aufzufassen, z. B. deren Gegensatzlichkeit, aber auch mit Blick auf all diejenigen Strukturen, die in lokalen und globalen Kontexten aufgedeckt werden und introspektiv nicht zuganglich sind. Diese Perspektive wird den Wunschen der Lexikografen gerecht, die eine realistische Dokumentation semantischer Aspekte und manchmal auch subtiler Differenzierungen anstreben. Dies zeigt das dringende Bedurfnis nach Innovation bei der Beschreibung semantischer Relationen im authentischen Sprachgebrauch (parole), und nicht nur auf systemischer Ebene (langue).

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston
Downloaded on 3.6.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110538588-011/html
Scroll to top button