Nippon Yakubutsugaku Zasshi (Folia Pharmacologica Japonica)
Online ISSN : 2185-307X
Print ISSN : 0369-4461
ISSN-L : 0369-4461
Experimentelle Untersuchungen über the Jodausscheidung im Fieberzustande.
II. Teil Über the Beziehung der Leberfunktion zur Jodausscheidung ein es fiebernden Kaninchens.
Satoru Kijima
Author information
JOURNAL FREE ACCESS

1943 Volume 37 Issue 2 Pages 139-168_1,en10

Details
Abstract

In der vorigen Mitteilung hatte der Verfasser den Einfluss des Fiebers auf die Jodausscheidung behandelt.
In der jetzigen Arbeit wird nun die Beziehung der Leberfunktion zu der Jodausscheidung eines fiebernden Kaninchens in der Weise untersucht, indem er vorher experimentell die Leberfunktion durch verschiedene Eingriffe herabsetzte und die Ausscheidung von zugesetztens Jod zeitlich verfolgte. Arbeitsmethode : Um die Leberfunktion herabzusetzen, wurde entweder Chloroform (subkutan) oder Phosphor 0, 2 % in Olivenöl gelöst (oral) verordnet. Auch wurde die operative. Unterbindung des Ductus choledochus zum gleichen Zwecke verwendet. Sonst warendie Untersuchungsmethoden die gleichen wie in der vorigen Mitteilung. Ergebnisse : 1) Beim leber-geschädigten Kaninchen wurde das zugesetzte Jod zeitlich in derselben Weise ausgeschieden wie beim Gesunden, abgesehen davon, dass es soVvohl im gesamten Harne als auch im jeden Stundenharne beim ersteren weniger als beim letzteren enthalten war. 2) Das Jod wurde beim leber-geschädigten und zugleich fiebernden Kaninchen in der ersten Stunde und zwar in ihrer ersten Hälfte am stärksten ausgeschieden, jedoch bildete die Ausscheidungskurve in der dritten Stunde zum zweiten Male eine kleinere Kuppe. Tinter den leber-geschädigten Kaninchen schied das zugleich fiebernde Tier das zugesetzte Jod innerhalb der ersten 5 Stunden in grösserer Menge aus, während die Gesamtmenge in den ersten 48 Stunden nach der Injektion umgekehrt etwas geringer war als beim fieberlosen. 3) Die Körpertemperatur beim leber-geschädigten Kaninchen war im allgemeinen etwas niedriger als beim gesunden. 4) Auf eine gleiche f ieber-erzeugenden Methode reagierte das leber-geschädigte Kaninchen mit niedrigerem und kürzer dauernderem Fieber als das gesunde Kaninchen. 5) Die Harnsekretion eines leber-geschädigten Kaninchens schien etwas geringer zu sein. [Vgl. Original (japanisch) S. 139.]

Content from these authors
© The Japanese PharmacologicalSociety
Previous article Next article
feedback
Top