Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bayerischer Kunstgewerbe-Verein [Hrsg.]
Kunst und Handwerk: Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk seit 1851 — 57.1906-1907

DOI Artikel:
Schur, Ernst: Das moderne Kunstgewerbe und die Kultur
DOI Artikel:
Roessler, Arthur: Drei junge Münchener Graphiker
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9336#0376

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Drei junge Münchener Graphiker.

ist int Keim in der Vergangenheit enthalten. Unser
sozial verfeinertes Gewissen duldet nicht die Bruta-
litäten, die die Vergangenheit guthieß, von denen
wir nichts inehr wissen. Was die
Vergangenheit blendender gestaltete,
das war diese Brutalität, die rück-
sichtslos beiseite schob, was nicht
sich einfügte. Sie erreichte damit
ein einseitigeres, eindringlicheres
Bild ihres Strebens. Was wir an
diese Stelle setzen können, ist die
Verfeinerung. Einen so reich durch-
strömten sozialen Körper, wie ein
moderner Staat ihn darstellt, kannte
die Vergangenheit nicht. Und an
die Stelle der Einseitigkeit setzen
wir die Allseitigkeit. Selbst das
Genie muß sich hier bescheiden.

Wie oft entstand es auf Kosten
anderer Kräfte, die unterdrückt wur-
den! Das Geniale geht bei uns in den Organis-
mus der sozialen . Zusammenhänge ein, dem sich
die großen Naturen dienstbar machen. Kraft wirkt

in diesem Organismus ge-
gen Kraft, aber wir emp-
finden auch mit Genugtuung
die Korrektur des Zwanges.

Ain reichsten empfinden
wir die Gegenwart dann,
wenn wir allseitig die Ten-
denzen der Zeit verstehen
und annehmen; denn in
Allem schlummert ein Teil-
chen von dem Willen der
Zeit, sonst wäre es nicht
entstanden. Es ist schließlich Arbeit darin. Und
Arbeit ist etwas Positives. Wenn wir das tun und
dann noch die Kraft besitzen, zu einen: energischen

„Weiter" anzufeuern, dann besitzen wir den Kultur-
willen, dessen unsere Zeit bedarf, um das zu schaffen,
was andere Zeiten schufen: Kunst und Kunstgewerbe
und in beiden einen eigenen Stil. Den
Stil, der für sie paßt.

7-zy—75;. Exlibris; von Fritz Klee, München.

(Drei )unHe (Münchener
SraphiKer.

^ei dem Bildschmuck dieses
Heftes haben wir es zu-
nächst (Abb. 736—75st) mit
drei jungen Münchener
Graphikern, Karl Schwal-
) a ch, ffritz Klee und A. S ch ö n m a n n
;u tun. Ihrer, durch die Abbildung
nniger Arbeiten, sich hier vollziehenden
Vorstellung, seien dein Anlaß gemäße
Worte als Begleitung gewidmet; Wie
nicht anders zu erwarten, treten die drei

— 357

ne

Kunfl und Handwerk. 57. Iahrg. Heft J2.
 
Annotationen