Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2022 — 2023

DOI Kapitel:
C. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
III. Drittmittelgeförderte Projekte
DOI Kapitel:
18. Nepal Heritage Documentation Project (NHDP)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.67410#0348
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
III. Drittmittelgeförderte Projekte

18. Nepal Heritage Documentation Project (NHDP)
Das Nepal Heritage Documentation Project, eine Kooperation zwischen dem
Heidelberg Centre fbr Transcultural Studies (Universität Heidelberg), der Hei-
delberger Akademie der Wissenschaften, der Saraf Foundation for Himalayan Tra-
ditions and Culture in Kathmandu und dem Department of Archaeology Nepal
(DoA), dokumentiert die gefährdeten Kulturerbebauten Nepals, indem es Tempel,
Klöster, Paläste und andere, auch kleinere und weniger monumentale, historische
Monumente und zugehörige Objekte und Inschriften umfassend erfasst, fotogra-
fiert, zeichnet, beschreibt, analysiert und in einer frei zugänglichen Datenbank zur
Verfügung stellt.
Projektleitung: Prof. Dr. Christiane Brosius (Heidelberg Centre for Transcultural
Studies, HCTS), das ordentliche Mitglied der Akademie
Axel Michaels (Stellvertreter)
Förderorganisation: Arcadia-Stiftung
Arbeitsstelle Heidelberg:
Projektkoordination HCTS: Radha Malkar (bis November 2022, 50%)
Mitarbeitende HAdW/HCTS: Dr. Rajan Khatiwoda (HAdW, 100%, Indologe),
Dr. David Andolfatto (HCTS, seit Oktober 2020, Archäologe), Elias Michaels
(HCTS, 65 %, Datenbankexperte)
Wissenschaftliche Hilfskräfte (HCTS): Lily Djami (bis November 2022), Ashish
Gautam (seit Mai 2022), Bishwo Bijaya Shah (November-Dezember 2022)
Arbeitsstelle Nepal:
Projektkoordination: Bharat Maharjan und Yogesh Budathoki (seit Dezember
2021)
Mitarbeitende: Bharat Maharjan, Ravi Shakya, Rabi Acharya, Pankaj Nakarmi (seit
August 2021) und Rajendra Shakya (historische und ethnologische Dokumenta-
tion, Inschriften), Yogesh Budathoki (Fotografie), Anil Basukala, Bijay Basukala,
Bibek Basukala (Architekturzeichnungen), Ashish Gautam und Bishwo Bijaya
Shah (bis October 2022, IT), Thomas Schrom (HAdW, Berater und Zeichnun-
gen), Pabitra Bajracharya (Literatur und Dokumentation), Dr. Monalisa Mahar-
jan (Januar-Mai 2022, Berater), Jagat Lama (Büromanagement); Sanjinaa Shakya
(Praktikantin seit November 2022)

348
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften