Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2002 — 2003

DOI Kapitel:
III. Förderung der wissenschaftlichen Nachwuchses: Das WIN-Kolleg
DOI Kapitel:
Forschungsschwerpunkt: Gehirn und Geist: Physische und psychische Funktionen des Gehirns
DOI Kapitel:
Neuronale Repräsentation von Emotionen
DOI Kapitel:
Neuronale Kodierung von Bewegung bei Affe und Mensch: Von Einzelzellen und Zellenensembles zum Brain-Computer-Interface
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.66351#0250
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Das WIN-Kolleg | 261

Veröffen tl ich u / igen
Peyk P, Junghofer M, Bradley MM, Elbert T, Rockstroh B & Lang PI (2002).
Valence and arousal of affective pictures in early visual processing. Psycho-
physiology, 39(5), 112.
Schupp HT, Junghofer M, Weike AI, Hamm AO. (2003). Emotional facihtation of
sensory processing in the visual cortex. Psychological Science;14(l):7—13.
Wildgruber D, Pihan H, Ackermann H, Erb M, Grodd W. (2002). Dynamic brain
activation dunng processing of emotional Intonation: influence of acoustic Para-
meters, emotional valence, and sex. Neuroimage;15(4):856—69.

Neuronale Kodierung von Bewegung bei A ffe und Mensch:
Von Einzelzellen und Zellensembles zum Brain-Computer-Interface
Sprecher: Martin Nawrot
Projektleitung/Kollegiaten:
Tomo Ball’, Carsten Mehring2, Martin Nawrot2, Nikolaus Weiskopf3
1 Sektion Prächirurgische Epilepsiediagnostik am Neurozentrum der Universitäts-
kliniken Freiburg
2 Neurobiologie & Biophysik, Institut für Biologie III, Universität Freiburg
3 Institut für medizinische Psychologie & MEG-Zentrum, Universität Tübingen
Projektbeschreibung
Das hier vorgestellte Forschungsprojekt verbindet neurophysiologische Grundlagen-
forschung zum motorischen System von Mensch und Affe mit anwendungsorien-
tierten und klinisch relevanten Fragestellungen zum Bram-Computer-Interfacing.
Die Kodierung von Parametern willkürlicher Bewegungen bei Affe und Mensch
wird auf multiplen Ebenen neuronaler Organisation vergleichend untersucht. Dabei
wird erstmalig in einem Projekt bei identischen motorischen Aufgaben von allen
Ebenen des cortikalen motorischen Systems abgeleitet. In einer Kooperation mit
zwei auf diesem Gebiet führenden Arbeitsgruppen (Prof. Dr. Vaadia, Hebrew Uni-
versity, Jerusalem; Prof. Dr. Riehle, CNRS Marseille) werden motorische Verhaltens-
experimente mit Affen durchgeführt, bei denen simultan die Aktivität einzelner
Neurone, Neurongruppen und lokaler Feldpotentiale aufgezeichnet wird. Die beim
Affen entwickelten und validierten experimentellen Paradigmen und Verfahren zur
Datenanalyse werden von uns auf den Menschen übertragen und die neuronale
Aktivität mittels des subdural aufgenommenen Electrocorticogramms (ECoG), des
Elektroenzephalogramms (EEG), des Magnetoenzephalogramms (MEG) und der
funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRT) gemessen. Dieses Methoden-
spektrum ermöglicht uns die Analyse der neuronalen Kodierungseigenschaften aut
den entsprechenden Organisationsebenen des corticalen motorischen Systems. Auf
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften