Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2001 — 2002

DOI Kapitel:
II. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Berichte über die Tätigkeit der Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Die Forschungsvorhaben der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
DOI Kapitel:
Von der Heidelberger Akademie wissenschaftlich betreute, aber anderweitig finanzierte Vorhaben
DOI Kapitel:
Kommentierung des Hamann-Briefwechsels
DOI Kapitel:
Kyrill-Edition (Contra Iulianum)
DOI Kapitel:
Troeltsch-Edition
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.66350#0248
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
259
Weitere von der Heidelberger Akademie
wissenschaftlich betreute Vorhaben

Kommentierung des Hamann-Briefwechsels
Mitglieder der Kommission:
die ordentlichen Mitglieder der Akademie Richard Brinkmann, Albrecht Dihle,
Arthur Henkel (Vorsitzender), Gerhard Kaiser und Gottfried Seebaß.
Leiter des Forschungsvorhabens: Prof. Dr. Arthur Henkel.
Mitarbeiterin: Dr. Sybille Hubach.
Die editorische Vorgeschichte wie die Realisationsgeschichte des Hamann-Kommen-
tars wurde im Tätigkeitsbericht für das Jahr 1997 ausführlich dargestellt.
Im Berichtsjahr 2001 wurde die Revision der Kommentare zu den sieben Brief-
bänden - und entsprechend die der Register - weitergeführt; das gilt auch für bisher
unermittelte Daten, sowie für die relevanten Ergebnisse einer Phase wachsender
Hamann-Forschung, die kritisch eingearbeitet wurden.
Kyrill-Edition (Contra lulianum: Edition, Übersetzung, Kommentar)
Mitglieder der Kommission:
die ordentlichen Mitglieder der Akademie Fritz Gschnitzer, Martin Hengel, Richard
Kannicht und Gottfried Seebaß (Vorsitzender).
Leiter des Arbeitsgruppe: Prof. Dr. Wolfram Kinzig, Bonn.
Die Kyrill-Edition ist seit Ende 1995 em von der Philosophisch-historischen Klasse der
Akademie betreutes, aber nicht von ihr finanziertes Vorhaben.
Auf der Basis von Probekollationen wurde ein Stemma der Handschriften erstellt.
Die für die Textkonstitution einschlägigen Handschriften wurden kollationiert. Die
kritische Edition ist bei Buch II angelangt. Übersetzung und Kommentar (proviso-
risch auf der Basis des Migne-Textes) sind bis Buch VI fertiggestellt. Zu Aspekten der
Datierung sowie der Textüberlieferung liegen mehrere Publikationen vor.
Troeltsch-Edition
Mitglieder der Kommission:
die ordentlichen Mitglieder der Akademie Rüdiger Bubner (Vorsitzender), Wolfgang
Schluchter, Ernst Schulin und Eike Wolgast.
Die Kritische Gesamtausgabe der Werke und Schriften von Ernst Troeltsch, herausge-
geben von Friedrich Wilhelm Graf, München, wird künftig als ein gemeinsam vom
Land Bayern und dem Bund gefördertes Vorhaben von der Bayerischen Akademie der
Wissenschaften betreut.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften